Indien im demografischen Wandel: Viele Chancen, aber auch viele Hindernisse Veröffentlicht: 20. Juni 2014 Indien verfügt über ein günstiges Verhältnis von Erwerbstätigen, Kindern und Senioren. Die 230 Millionen Jugendlichen sind eines der größten wirtschaftlichen Potenziale des Landes. Wird die neue Regierung diesen Vorteil nutzen? Von Silvia Popp
GAME OVER HUMAN Veröffentlicht: 13. März 2014 Sind wir alle "Cyborgs", weil wir immer mehr Verstand auf Smartphones auslagern? Führt ein umfassender Technikeinsatz zu sozialer Ungleichheit? Auf der Podiumsdiskussion "GAME OVER HUMAN" ging es um das Verhältnis von "Mensch - Maschine" und die gesellschaftlichen Folgen einer fortschreitenden Technisierung. Von Stefan Schaub
Syriens Kinder hoffen auf eine zweite Kindheit im Libanon Veröffentlicht: 23. Januar 2014 Der Libanon beherbergt heute 748.000 registrierte syrische Flüchtlinge. Unter ihnen sind 400.000 Kinder im Schulalter, von denen nur ca. jedes vierte Kind eine Schule besucht. Doch ohne Schule und Bildung droht eine ganze Generation junger Syrerinnen und Syrer verloren zu gehen. Von Emma Gatten
Kontra Akademisierung Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Philisoph Julian Nida-Rümelin glaubt, dass gegenüber dem Bildungssystem in Deutschland eine gewisse Skepsis nicht fehl am Platze sei. Ausgehend von seiner pragmatischen Philosophie fordert Julian Nida-Rümelin einen neuen Zusammenhang zwischen Bildung und Philosophie. Von Dr. Noël Reumkens
Pro Akademisierung Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Es ist eine Frage der gesellschaftlichen Chancengerechtigkeit, weiterhin hohe Studienberechtigtenzahlen anzustreben - mit diesem und anderen Argumenten verteidigt Grünen-Politiker Kai Gehring die Akademisierung. Von Lena Ulbricht
Akademisierung: Trend oder Wahn? Veröffentlicht: 4. Dezember 2013 Das Statistische Bundesamt hat vergangene Woche mitgeteilt, dass die Zahl an Studierenden im ersten Semester 2013 wieder um zwei Prozent gestiegen ist. Ob der Akademisierungstrend wirklich nur positive Folgen hat, bleibt allerdings heiß umstritten. Von Dr. Veit Larmann
Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck Veröffentlicht: 20. September 2013 Die Charakterisierung unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ ist weit verbreitet. Häufig bleibt aber unklar, was genau damit gemeint ist. Wie macht sich der Bedeutungszuwachs von Wissen heute bemerkbar und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Bildungspolitik? Von Dr. Andreas Poltermann
Die Zukunft hat meistens das Nachsehen Veröffentlicht: 10. Juli 2013 In den nächsten Jahren muss es gelingen, die Qualität von Studium und Lehre an den Hochschulen in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Die Länder haben jedoch vielfach nicht die Mittel, die Unterfinanzierung zu überwinden, der Bund nicht die Kompetenzen. Das Nachsehen haben die Lehrenden und Studierenden. Von Philipp Antony
„Den Finanzdeckel aufheben“ Veröffentlicht: 10. Mai 2013 Die Grünen Krista Sager und Kai Gehring fordern mehr Geld für die Hochschulen und eine Lockerung des Kooperationsverbotes zwischen Bund und Ländern, um Bildung und Wissenschaft nachhaltig zu finanzieren.
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 11. März 2013 Was bedeutet Glauben für den Einzelnen? Die 14 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2014 stellen sich vor.
Unterrichtsmaterial: "Menschen im Klimawandel" Veröffentlicht: 10. April 2012 Diese von der Heinrich-Böll-Stiftung und Oxfam Deutschland erstellte Unterrichtssequenz soll Schüler/innen die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern näher bringen und sie für die Konsequenzen, die besonders Menschen in armen Ländern betreffen, sensibilisieren. Die Unterrichtssequenz besteht aus sieben geschlossenen Einheiten zum Thema "Menschen im Klimawandel", sie richtet sich speziell an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II.
Bildung als kommunale Angelegenheit - Interview mit Sybille Volkholz und Anika Duveneck Veröffentlicht: 21. März 2012 Mit der Idee der Vernetzung kommunaler Akteure in einer Bildungslandschaft der Politik Impulse geben. Von Sybille Volkholz
Lehrmaterial zu Commons und Wissensallmende Veröffentlicht: 13. März 2012 Für alle Interessierten, im speziellen aber für Lehrerinnen und Lehrer, gibt das Commons-Blog einen Dreiseiter mit dem Titel “Was sind Commons?” heraus. Von Andreas Müller
Dossier: Öffnung der Hochschule - Chancengleichheit, Diversität, Integration Veröffentlicht: 18. Mai 2011 Die Hochschulen müssen sich für neue Schichten öffnen, um eine breite Teilhabe von jungen Menschen aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien an höherer Bildung zu ermöglichen. Das Dossier von "Migration - Integration - Diversity" analysiert die Zugangsbarrieren und diskutiert Maßnahmen zu ihrer Überwindung. Von Undine Zimmer und Olga Drossou
„Die Normalität ist die Heterogenität“ - Ein Interview mit Ursula Neumann Veröffentlicht: 15. April 2011 Migration bestimmt den Unterrichtsalltag in Deutschland seit dem Beginn der Gastarbeiterperiode in den 60er Jahren. Erst seit den 90er Jahren aber wurde anerkannt, dass die kulturelle Vielfalt der Schüler/innen ein nicht vorübergehender Zustand ist, sondern Merkmal der modernen Gesellschaft und somit auch der Schule. Von Sevilay Karaduman
Deutschlands hohe Treppenstufen Veröffentlicht: 21. Dezember 2010 Die Vor- und Nachteile des deutschen und des US-Modells des sozialen Aufstiegs diskutierten am 13. Dezember Tamar Jacoby, Özcan Mutlu und Lutz Sager in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Undine Zimmer
Angst vor Basisbewegungen: Ukrainische Studierende mit Protest erfolgreich Veröffentlicht: 30. November 2010 Bei den bislang größten Studierendenprotesten seit der Unabhängigkeit gingen am 12. Oktober tausende Menschen in 15 Städten gegen die Kommerzialisierung des ukrainischen Bildungssystems auf die Straße. Dass die Regierung sofort auf einige Forderungen einging, zeigt vor allem eines: ihre Angst vor Basisbewegungen.
Vom multikulturellen Klassenzimmer zum multikulturellen Lehrerzimmer Veröffentlicht: 9. November 2010 Im Zentrum der internationalen Konferenz stand die Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Studie «Lehrende mit Migrationshintergrund in Deutschland: Eine empirische Untersuchung zu Bildungsbiographien, professionellem Selbstverständnis und schulischer Integration». Die Konferenz erkundete das Potenzial des multikulturellen Lehrerzimmers und die daraus entstehenden Möglichkeiten interkultureller Schulentwicklung in der deutschen Einwanderungsgesellschaft.