Wie die Streichung von Fördermitteln zivilgesellschaftliche Organisationen trifft Veröffentlicht: 17. März 2025 Analyse Der Aufstieg der rechtsextremen Bewegung und die Veränderungen in der Weltpolitik haben zu erheblichen Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geführt. Welche Auswirkungen hat das auf feministische und zivilgesellschaftliche Organisationen? Von Merima Šišić und Derya Binışık
Feministische Forderungen und rechter Widerstand auf UN Frauenkonferenz Veröffentlicht: 24. Mai 2024 Kommentar Die 68. Sitzung der UN Fachkommission für Gleichstellung der Geschlechter und für die Förderung von Frauenrechten zeigte, die enge Verbindung von Wirtschaft und Geschlechtergerechtigkeit. Gleichzeitig hat sich die Verbindung zwischen feministischer Basis und UN-Institutionen drastisch abgeschwächt, was die Situation für Antigender-Akteur*innen begünstigt. Von Derya Binışık und Adna Kalajdzisalihovic Vuga
Was ist feministisch an Deutschlands Außen- und Entwicklungspolitik? Veröffentlicht: 12. März 2024 Editorial Ein Jahr ist vergangen, seit die deutsche Bundresregierung Leitlinien für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik vorgestellt hat. Für "FAIR SHARE of Women Leaders" bedeutete dies, insbesondere den Prozess der Umsetzung dieser Maßnahmen mitzugestalten. Von Miriam Mona Mukalazi
Feminismus braucht Finanzierung! Es ist Zeit für eine feministische Finanzierungsstrategie Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Erörterung Welche Rolle spielt feministische Entwicklungs- und Außenpolitik als Instrument staatlich finanzierter Mittel für feministische Bewegungen und Organisationen? Eine Erörterung mit den Aktivistinnen Amina Doherty und Michelle Reddy. Von Miriam Mona Mukalazi
"Wir brauchen eine feministische globale Gesundheitspolitik" Veröffentlicht: 21. Juni 2023 Kommentar Feministische Ansätze in der globalen Gesundheitspolitik haben das Potenzial, für mehr Gleichberechtigung in den Gesundheitssystemen zu sorgen. Von Hannah Eger
Die Kraft des feministischen Schreibens: feministische, gendersensible Sprache gestalten Veröffentlicht: 13. Juni 2023 Veranstaltungsbericht Die Pannelist*innen diskutierten, wie die Rückgewinnung der Sprache den feministischen Bewegungen mehr Bedeutung verleihen kann. Von Abhinaya Sridhar
Die Zukunft von Arbeit und Entwicklung in Afrika: Die feministische Führungsrolle Veröffentlicht: 9. Juni 2023 Artikel Feministische Führung ist im Laufe der Jahre zur Standardpraxis im Bereich der sozialen Auswirkungen geworden. Dieser Artikel zeigt auf, wie ihre Anwendung die Art und Weise verbessern kann, wie Strukturen ohne politische oder humanitäre Ausrichtung in Afrika mit Personal- und Organisationsfragen umgehen und die Entwicklung Afrikas unterstützen. Von Emitomo Tobi Nimisire
Die Kraft der feministischen Lehre: binäre Narrative überwinden Veröffentlicht: 6. Juni 2023 Veranstaltungsbericht Dieses Seminar setzte sich mit der Frage auseinander, ob und wie Feminismen gelehrt werden sollten und gelernt werden können, die in unterschiedlichen Kontexten und Zeitperioden verankert sind. Von Abhinaya Sridhar
Die Kraft feministischer Forschung: Wie prägt sie den öffentlichen Diskurs Veröffentlicht: 30. Mai 2023 Veranstaltungsbericht Das Online-Seminar thematisierte die Bedeutung der feministischen Forschung für die Gestaltung feministischer Narrative der Solidarität. Von Abhinaya Sridhar
Der gemeinsame Kampf für körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung Veröffentlicht: 23. Mai 2023 Veranstaltungsbericht Der Feminismus und die Bewegung für die Rechte von intergeschlechtlichen Menschen werden beide als Bewegungen wahrgenommen, die sich gegenseitig ausschließen. Die Online-Diskussion betrachtet die Verflechtung der beiden Bewegungen und wie der Feminismus zur Befreiung aller Geschlechter beitragen kann. Von Abhinaya Sridhar
Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können Veröffentlicht: 17. Mai 2023 Veranstaltungsbericht Storytelling öffnet die Herzen von Menschen und hilft dabei, Allianzen zwischen dem Feminismus und dem Transfeminismus zu bilden. Es stärkt die Bewegungen durch den Aufbau einer wechselseitigen Beziehung.
Global Feminist Pitch: Feminismus in Bildern Veröffentlicht: 21. April 2023 Ausschreibung Das Global Feminist Pitch ist zurück, um Feministinnen aus Lateinamerika, den Kariben, Asien, Afrika, dem Nahen Osten und (Süd-)Osteuropa zu unterstützen. In diesem Jahr suchen wir sechs Feministinnen, die Geschichten von Feministinnen, feministischen Momenten und Bewegungen aus ihrer Region in Form von kurzen Graphic Novels erzählen werden. Jetzt bewerben!
Jetzt ist der Moment, den richtigen Weg einzuschlagen Veröffentlicht: 3. März 2023 Interview Im Fall Syrien hat die internationale Gemeinschaft es versäumt zu beweisen, dass die Menschenrechte auch für das syrische Volk gelten, dass jeder das Recht hat, geschützt zu werden. Zwölf Jahre andauernder Krieg - und die internationale Gemeinschaft hat nichts für die Demokratisierung des Landes getan, sie hat nur humanitäre Hilfe angeboten. Ein Interview mit der Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreis 2023, Joumana Seif. Von Marion Kraske
Kurzbiographie Joumana Seif Veröffentlicht: 25. November 2022 Biografie Joumana Seif ist seit 2001 im Menschenrechtsbereich tätig und unterstützte die demokratischen Bewegungen in Syrien mit dem Schwerpunkt auf politischen Gefangenen. Sie verließ Syrien 2012, ein Jahr nach Beginn des Aufstandes gegen das Assad-Regime.
Mülheim: „Wir müssen hierarchische Strukturen innerhalb der Parteien überwinden“ Veröffentlicht: 20. September 2022 Kommentar Die Stadt Mülheim an der Ruhr verbesserte sich im Ranking vom letzten Platz 2017 auf den 38. Platz. Die zweite Bürgermeisterin beschreibt ihre Erfahrungen als junge Frau in der Politik und wie es in Mülheim zu einem Kulturwandel von einer destruktiven Atmosphäre zu Teamspirit kam. Von Ann-Kathrin Allekotte
Einflüsse feministischer Frauen-Friedens-Bewegungen auf Bündnis 90/Die Grünen Veröffentlicht: 29. Juli 2022 Historische Rückschau Wichtige Etappen der westdeutschen Friedens- und Frauenbewegung der letzten Jahrzehnte und der sich wandelnde Diskurs der Grünen zu Fragen der feministischen Friedens- und Sicherheitspolitik. Von Gitti Hentschel
„Wir sind Teil eines langen Kampfes“ Veröffentlicht: 4. Mai 2022 Dankesrede Yosra Frawes blickt in ihrer Dankesrede anlässlich der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2022 auf die Geschichte des Ringens um Sichtbarkeit und Gleichberechtigung. In Tunesien und anderswo. Von Yosra Frawes
Global Feminist Pitch: Feministische Mobilisierung Veröffentlicht: 14. April 2022 Ausschreibung Der Global Feminist Pitch ist zurück, um Feministinnen aus Lateinamerika, Asien, Afrika, dem Nahen Osten und (Süd-)Osteuropa zu unterstützen. In diesem Jahr suchen wir zehn Feministinnen, die zum Thema feministische Mobilisierung in ihrer Region schreiben. Jetzt bewerben!
"Keep dreaming and revolt" Veröffentlicht: 24. März 2022 Yosra Frawes ist die diesjährige Gewinnerin des Anne-Klein-Frauenpreises. Wer ist die Preisträgerin und was zeichnet sie aus? Unsere Graphic Novel erzählt Euch mehr!
Die diversen Bedeutungen von "Home Office" für Frauen in Asien Veröffentlicht: 10. März 2022 Kommentar Zunehmende häusliche Gewalt, Entlassungen, Betreuungspflichten, Einschränkungen der Freizügigkeit im In- und Ausland, wirtschaftliche Unsicherheiten, psychische Belastungen - dies sind nur einige der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Asien in den letzten zwei Jahren. Der geschlechtsspezifische Charakter der Auswirkungen von COVID-19 ist offensichtlich und hat in der Region umfangreiche feministische Reaktionen ausgelöst.