Risiken und Potenziale von geogenem Wasserstoff für die Energiewende Veröffentlicht: 22. November 2024 Kommentar Geogener Wasserstoff, auch bekannt als „weißer“ oder „natürlicher“ Wasserstoff, rückt zunehmend ins Zentrum der Diskussion um alternative Energiequellen. Dieses natürlich vorkommende Gas, das tief in der Erde durch geologische Prozesse entsteht, könnte eine kostengünstigere und energieeffizientere Alternative zu „grünem“ Wasserstoff darstellen, der aus erneuerbarem Strom gewonnen wird. Doch um das Potenzial dieser Ressource voll auszuschöpfen, sind noch erhebliche soziale, ökologische, technische und politische Herausforderungen zu bewältigen. Von Jörg Haas und Elena Gnant
Wasserstoffstrategie: Einfach viel importieren? Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Analyse Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte nationale Wasserstoffstrategie verabschieden. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
Die Energiewende braucht Handwerk Veröffentlicht: 12. Juli 2023 Deutschland ist jetzt darauf angewiesen, dass Politik, Handwerksorganisationen, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft das Handwerk sichtbar machen und unterstützen. Von Simon Wehden
Energiewende: International in die Schule gehen Veröffentlicht: 21. Juni 2023 Best Practices So kann es gehen: fünf erfolgreiche internationale Beispiele, an denen sich die deutsche Energiewende ausrichten kann. Von Rebecca Bertram
Den Handel mit grünem Wasserstoff nachhaltig gestalten Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Kommentar Grüner Wasserstoff wird zunehmend zur Alternative zu fossilen Energien. Um den entstehenden internationalen Handel wirklich nachhaltig zu gestalten, braucht es Partnerschaften zwischen Erzeuger- und Verbraucherländern auf der Basis starker Umwelt- und Sozialstandards. Von Jörg Haas
Durch den Auspuff gejagt: Richtige Technologie, falscher Zweck Veröffentlicht: 6. September 2022 Kommentar Dieser Text zum Thema e-fuels für PKWs wurde bereits im September 2022 publiziert. Die Diskussionen über das Aus für Verbrennungsmotoren geben ihm erneute Aktualität. Von Jörg Haas
Grüner Wasserstoff als Ersatz für russisches Gas: Wird Lateinamerika Europas neuer Energiepartner? Veröffentlicht: 23. August 2022 Analyse Vor dem Hintergrund von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine muss sich Europa nach neuen Wegen umsehen, um seine Energieversorgung zu sichern. Grüner Wasserstoff könnte dabei als neuer Brennstoff eine zentrale Rolle spielen. Lateinamerika hat deswegen das Potenzial, Europas neuer Energiepartner zu werden. Von Rebecca Bertram
Wie Erneuerbare Energien und traditionelle Weidewirtschaft einhergehen können Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Kommentar Weideland in Trockengebieten bietet häufig ideale Bedingungen für erneuerbare Energien. Bei der Projektentwicklung werden jedoch häufig nicht die Folgen für Hirtengemeinschaften berücksichtigt, die das Weideland seit langer Zeit nutzen. Ein transparenter und partizipativer Prozess ist notwendig, der die Viehzüchtenden einbezieht und ihr Recht auf freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) respektiert. Von Hussein Tadicha Wario
Für einen nachhaltigen Handel mit grünem Wasserstoff Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Erklärung In einer gemeinsamen Erklärung fordern neun Organisationen verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung und den Handel mit grünem Wasserstoff.
Grüner Wasserstoff - Nachhaltig investieren und fair handeln Veröffentlicht: 18. Mai 2022 Einführung Innerhalb der Energiewende wird der Import von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten eine wichtige Rolle spielen. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit für Exportländer im globalen Süden einher? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Investitionen und Handel von Anfang an unter Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien erfolgen? Diesen Fragen gehen die Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt in einem gemeinsamen Projekt nach.
Zehn Dinge, die du jetzt über Wasserstoff wissen musst Veröffentlicht: 18. Oktober 2021 Listicle Die EU und Deutschland wollen bis 2050 bzw. 2045 klimaneutral sein. Die Verpflichtung zur Klimaneutralität hat zur Folge, dass emissionsintensive Anwendungen und Produkte durch emissionsfreie Alternativen ersetzt werden. Eine Alternative ist klimaschonender Wasserstoff. Allerdings ist Wasserstoff nicht das Allzweck-Wunderwerkzeug, das alles auf einmal löst. Von Dr. Stefanie Groll
Grüner Wasserstoff aus Marokko – keine Zauberformel für Europas Klimaneutralität Veröffentlicht: 20. Januar 2021 Analyse Große Hoffnungen ruhen auf der marokkanischen Energiewende – nicht nur im nordafrikanischen Königreich selbst, sondern auch in Europa und Deutschland. Von Bauke Baumann