Rechtsextremismus

Cover: Titel "Vereint im Ressentiment" mit Untertitel "Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen." Blauer Hintergrund und zentral: Geometrische Formen von Ivan Vassilyevich Klyun (Blauer Kreis, braunes Dreieck und ein Trapez in orange überschneiden sich auf hellem Grund.

Vereint im Ressentiment: Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen

Veröffentlicht: 30. Oktober 2024
Studie
Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 analysiert die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland. Sie zeichnet ein empirisches, facettenreiches Bild von Ansichten, Werten und Stimmungen in der Bevölkerung. ➤ Jetzt herunterladen!  
Cover der Leipziger Autoritarismus Studie 2022: Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten

Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten: Neue Herausforderungen - alte Reaktionen?

Veröffentlicht: 6. November 2022
Studie
Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 analysiert die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland und beschreibt anhand der Ergebnisse die politische Situation in der Bundesrepublik sowie ihre Ursachen. ➤ Jetzt herunterladen!
Cover Rechter Terror

Rechter Terror

Veröffentlicht: 1. Juni 2021
Sicherheit ist ein hohes Gut. Aber Sicherheit gibt es in Deutschland nicht für alle Menschen gleichermaßen. Die zahlreichen Beiträge dieses Bandes geben Anstöße für eine neue Sicherheitsdebatte in Deutschland, in der alle Menschen gleichermaßen mitgedacht werden. 
In den Warenkorb
Buchcover "Autoritäre Dynamiken"

Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität

Veröffentlicht: 9. November 2020
Studie
Die extreme Rechte hat sich stark radikalisiert und findet mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus Anschluss an die gesellschaftliche Mitte. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.
Cover Naturliebe und Menschenhass

Naturliebe und Menschenhass

Veröffentlicht: 2. Oktober 2020
Buch
Die Publikation Naturliebe und Menschenhass beschreibt die Strukturen und Netzwerke völkischer Siedler in fünf Bundesländern. 

Flucht ins Autoritäre: Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft

Veröffentlicht: 7. November 2018
Studie
Wie verbreitet sind rechtsextreme und autoritäre Einstellungen? Die aktuelle Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 des Forschungsteams um Elmar Brähler und Oliver Decker von der Universiät Leipzig beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.

Die enthemmte Mitte: Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland

Veröffentlicht: 15. Juni 2016
Studie
Die „Mitte"-Studie 2016 zeigt: Klassisch rechtsextreme Einstellungen haben sich in Deutschland kaum verändert. Gleichzeitig wächst die Abwertung von Asylbewerber/innen, Muslimen und Sinti und Roma. Wie ist diese Entwicklung zu erklären?

Ideologien der Ungleichwertigkeit

Veröffentlicht: 15. April 2016
Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Mit der Fachkommission zu „Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland“ entwickeln wir Ideen für eine menschenrechtsorientierte Kultur. Die Beiträge in diesem Band konzentrieren sich auf Jugendarbeit, Bildungspolitik und die Rolle des Staats.

Gemeinwesenarbeit und Demokratie

Veröffentlicht: 3. November 2014
Mobile Beratung und Gemeinwesenarbeit sind wichtige Bestandteile einer menschenrechtsorientierten Demokratieentwicklung. Was sie leisten können, analysieren Friedemann Bringt, Bianca Klose und Michael Trube im Auftrag der Fachkommission "Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland" in diesem Paper.

Gefährliche Liebschaften - Rechtsextremismus im kleinen Grenzverkehr

Veröffentlicht: 10. Dezember 2008
Schriften zur Demokratie 10: Ein Einblick in die rechtsextremen Aktivitäten im Grenzland zwischen Tschechien und Deutschland: Gegenseitige Unterstützung von Rechten bei Demonstrationen, Verkauf rechtsextremistischer Musik, Bekleidung und Devotionalien. Der Sammelband will Zivilcourage und Engagement gegen den alltäglichen Rechtsextremismus stärken.

Die neue rechte Herausforderung: Rechtsextremismus in Deutschland und Europa

Veröffentlicht: 30. Oktober 2005
Welche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben die Wahlerfolge rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien in Deutschland und Europa begünstigt? Der vorliegende Band dokumentiert  ein Werkstattgespräch vom 29. April 2005 zum Thema „Rechtsextremismus“.

Zum Warenkorb hinzugefügt: