Wenn eine dunkle Gasse zur grünen Oase wird Statement In Südafrika hat Urban Gardening während der Pandemie gezeigt, was es wert ist. Urbane Grünflächen und Gemeinschaftsküchen gibt es in Südafrika schon seit Jahrzehnten. Aber jetzt wie nie zuvor hat sich gezeigt, welche Rolle sie bei der Bekämpfung von Hunger spielen können. Von Katrin Seidel
Ernährung im Klimawandel Dossier Über Emissionen, Flächenverbrauch, Schädlinge und eine Kantine der Zukunft. Von Heike Holdinghausen
Editorial Editorial 811 Millionen Menschen hungern. Zwei Milliarden Menschen haben täglich nicht genug zu essen, ganz zu schweigen von nährstoffreicher Nahrung, die sie gesund erhält. Nehmen wir diese millionenfachen Schicksale überhaupt noch wahr? Von Barbara Unmüßig
Essen ist politisch – und ein Menschenrecht Wo wir stehen Auch im 21. Jahrhundert ist ausreichende und gesunde Nahrung für Milliarden Menschen keine Selbstverständlichkeit. Die Zahl der Hungernden und Mangelernährten steigt seit 2017 laut der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) wieder an. Die Folgen der Lockdowns zur Covid-19-Bekämpfung haben diesen Trend noch verstärkt. Von Barbara Unmüßig, Dr. Christine Chemnitz und Inka Dewitz
Böll.Thema 3/2021: Hunger Unser neues Böll.Thema zeigt die Fehlentwicklungen in der globalen Agrar- und Ernährungspolitik auf, berichtet aber auch von möglichen Lösungen.
Wille zur Veränderung, Mut zum Risiko Wo wir stehen Die Corona-Pandemie hat uns aus dem Trott gerissen. Sie hat zu einem schweren und weltweiten Wirtschaftseinbruch geführt und beeinträchtigt seit mehr als einem Jahr das gesellschaftliche Leben in all seinen Facetten. Von Veronika Grimm
Wir gehen voran! In Bildern Die Transformation hin zu klimagerechtem Wirtschaften ist bereits im Gang. Unterschiedliche Industrie- und Wirtschaftsbereiche, große und kleine Firmen, Newcomer und Traditionsunternehmen – viele sind dabei. Newcycling, Eisspeicher, 3D-Druck – wer sind die Köpfe dahinter? Von Kerstin Kloss
Editorial Editorial Liebe Leser*innen, ein politisches Momentum entsteht gerade und wir müssen es nutzen. Die drei großen Herausforderungen für das Wirtschaften – die weltweite Pandemie mit ihren ökonomischen Verwerfungen, der beschleunigte Strukturwandel durch Digitalisierung und die Mega-Herausforderung, wirksame Klimapolitik zu gestalten – brauchen Menschen, die sich ihrer im Modus der Zuversicht annehmen. Von Dr. Ellen Ueberschär
«Wenn alle mitmachen, kann Deutschland seine Stärke ausspielen» Deutschland könnte eine technologische Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnehmen. Das hat das Forschungsinstitut Prognos im Auftrag des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft untersucht. Ein Gespräch mit Prognos-Direktorin Almut Kirchner über mögliche Exportschlager. Von Kerstin Kloss