Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie Wer mit dem Begriff „Gender“ arbeitet, wird nicht selten mit dem Vorwurf einer prinzipiellen Unwissenschaftlichkeit konfrontiert. Die Broschüre geht diesem Vorwurf nach und gibt Argumente für entsprechende Auseinandersetzungen an die Hand. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf mobi epub
"Die klassische Familie ist zum Leitbild zu erheben": Das kommt mit der AfD Die AfD, diese seltsam schwammige Partei, die irgendwie rechts ist, ist also in zwei weitere Landtage eingezogen. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist ein ganz expliziter Antifeminismus. Von Heide Oestreich
„Frauen sind stärker als Männer an moderner Politik interessiert” Humaira Saqeeb wurde 1982 in Kabul geboren und verbrachte ihre Schuljahre in Flüchtlingslagern. Heute ist sie Chefredakteurin der "Women News Agency" und sitzt im Vorstand des “Women Political Participation Committee”. Wir haben mit ihr über die Gewalt gegen Frauen in Afghanistan gesprochen.
Bericht: Frauen noch 75 Jahre unterbezahlt Verstärkte Anstrengungen für weltweite Geschlechtergerechtigkeit fordern die Entwicklungsorganisation Oxfam und die Heinrich-Böll-Stiftung von den Regierungen der G20-Länder in ihrem heute veröffentlichten Bericht „The G20 and Gender Equality".
"Frieden ist nur ein Wort, aber eines mit großer Bedeutung" Basigul Sharifi wurde durch ihre Gedichte über Liebe und alltägliche Tragödien bekannt. Sie weiß, was es bedeutet, ein Flüchtling zu sein. Sie ist empfindsam, still aber auch sehr zielstrebig. Mit uns sprach die Dichterin über die Bedeutung von Poesie und unterschiedliche Formen des Leids.
Coming out! - Advocating promotion and protection of LGBT rights Discrimination against lesbian, gay, bisexual and transgender (LGBT) people in Bosnia and Herzegovina remains widespread. A new project by the Heinrich Böll Foundation in collaboration with the Sarajevo Open Center and the CURE Foundation seeks to promote LGTB rights through training programs for key actors and by building a strong network of LGBT Human Rights Defenders.
Menschenfeindliche Gardinenpredigten – garantierter Erfolg Akif Pirinçcis "Deutschland von Sinnen“ ist ein weiteres Buch für Leute, die einen kurzen Moment der Erleichterung zu verspüren, wenn ihnen irgendein Hans Dampf sagt, es sei für das eigene Überleben unabdinglich, Entsolidarisierungstendenzen zu befeuern und soziale Widersprüche zu ethnitisieren. Von Nadia Shehadeh
Afghanistan: „Mädchen und Frauen müssen an der Demokratie teilhaben“ Simia Ramish, eine 27-jährige Bürgerrechtlerin, stammt aus Herat und hat an der dortigen Universität studiert. Die Lyrikerin und Journalistin tritt bei den Wahlen zum Provinzrat von Herat an und hofft, eines Tages aktiv Politik machen zu können. Wir sprachen mit der Nachwuchspolitikerin.
Patriarchalische Politik: Das Ringen um wahre Demokratie im zeitgenössischen Indien Das 21. Jahrhundert hat einen unvollendeten Prozess globaler Demokratisierung geerbt. Selbst eine etablierte Demokratie wie Indien zeichnet sich auch 65 Jahre nach der Unabhängigkeit durch patriarchaische Strukturen aus die Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftspolitischer Teilhabe verwehrt. Von Ranjana Kumari
"Diskriminierung sät Hass" Wie steht es um die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter*-Menschen (LSBTI) weltweit? Die Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Prof. Dr. Beate Rudolf, im Gespräch mit Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer