Landwirtschaft anders - Unsere Grüne Woche 2017

Grüne Woche der Heinrich-Böll-Stiftung im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche Berlin

Der Januar steht wie jedes Jahr voll und ganz im Zeichen von Landwirtschaft und Ernährung. Mit unserer jährlichen Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche“ initiieren wir gemeinsam mit Partnerorganisationen gesellschaftliche Debatten um eine alternative Land- und Ernährungswirtschaft gerade zu der Zeit, in der in Berlin mit der „Grünen Woche“ die weltweit größte Messe für Agrarindustrie stattfindet.

Denn der Bedarf an neuen Ideen und alternativen Diskursen ist groß: Immer mehr Menschen in Deutschland sind unzufrieden mit der Ernährungsindustrie und organisieren sich vorbei an Konzernmacht und Preisdruck in solidarischer Form mit Bauern und Bäuerinnen. Sie legen mehr Wert auf Umwelt- und Tierschutz und wollen länger nicht akzeptieren, dass die Macht von Konzernen den Weg zu einer bäuerlichen, nachhaltigen und gerechten Landwirtschaft verstellt.
 

Konzernatlas 2017

Fleischatlas 2016 - Deutschland Regional

Atlas

Immer mehr Menschen möchten wissen, wie ihre Lebensmittel und vor allem das Fleisch, das sie essen, hergestellt werden. Der neue Fleischatlas 2016 – Deutschland Regional wirft einen Blick in die Bundesländer und zeigt, wie die gesellschaftlichen Ansprüche und die Realität der Fleischproduktion an vielen Orten weit auseinanderklaffen.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

pdf mobi epub

Video: EcoFair Media – Gutes Essen für alle!

EcoFair Media – Gutes Essen für alle! - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Internationale Film- und Medienstudent/innen haben sich inhaltlich und künstlerisch mit dem Thema Menschenrecht auf Nahrung auseinandergesetzt. Die öffentliche Präsentation der Projekte fand im Rahmen der Alternativen Grünen Woche 2016 statt. Weitere Infos auf Ecofair Trade Dialogue.

Fleischatlas

Fleischatlas extra: Abfall und Verschwendung

Atlas

Wenn nur noch die Filetstückchen auf unseren Tellern landen und der Rest des Tieres zur Energieproduktion oder als Düngemittel eingesetzt wird, hat das mit Wertschätzung wenig zu tun. In diesem „Fleischatlas extra“ stellen wir Informationen über die Tiere bereit, die Sie nicht essen.

Publikationen

Fleischatlas extra: Abfall und Verschwendung

Atlas

Wenn nur noch die Filetstückchen auf unseren Tellern landen und der Rest des Tieres zur Energieproduktion oder als Düngemittel eingesetzt wird, hat das mit Wertschätzung wenig zu tun. In diesem „Fleischatlas extra“ stellen wir Informationen über die Tiere bereit, die Sie nicht essen.

Kritik der Grünen Ökonomie

Das Konzept der "Grünen Ökonomie" will als neues Leitbild Lösungen für ökologische und ökonomische Probleme anbieten. Das Buch unterzieht jetzt die Grüne Ökonomie einer kritischen Prüfung, testet ihre Versprechen, erörtert ihre Möglichkeiten, beschreibt die tatsächlichen Konsequenzen, nennt ihre blinden Flecke – und skizziert einen Weg, um globale Krisen auch unter sozialen Gesichtspunkten zu meistern.

Outsmarting Nature? Synthetic Biology and Climate Smart Agriculture

Many of the world's largest agro-industrial corporations are pushing forward the poorly-defined idea of "Climate-Smart Agriculture"(CSA) to re-market industrial agriculture as 'climate-ready'. This report uncovers how some advocates of CSA are embracing the extreme genetic engineering tools of synthetic biology ("Syn Bio") to develop a set of false solutions to the climate crisis.

Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde

Atlas

Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert der Bodenatlas Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit. In bewährter Tradition bietet der Bodenatlas in zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

Deutsch Bulgarisch

Fleischatlas - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Landwirtschaft

Mit geringerem Ressourcenverbrauch und weniger Umweltschäden müssen weltweit immer mehr Menschen ernährt werden - wie kann die Landwirtschaft der Zukunft die Quadratur des Kreises schaffen?