Referat Internationale Agrarpolitik

Mit geringerem Ressourcenverbrauch und weniger Umweltschäden müssen weltweit immer mehr Menschen ernährt werden - wie kann die Landwirtschaft der Zukunft die Quadratur des Kreises schaffen?

Aktuelles

Podcasts

Themenschwerpunkte

Illustration: Ein grüner Hintergrund mit geometrischen Mustern, Blättern, Wellenlinien, einer Henne, Sonnenblumen, Ähren und Schweinen.

Wasser, Boden und faire Preise – unsere Grüne Woche 2025

Video-Mitschnitte

Unsere Grüne Woche: Fest der Agrarwende - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Die wahren Kosten von Lebensmitteln - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

"Ernährungsarmut bei Kindern" - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Ernährungsarmut bei Kindern

Nahrungsmittel sind bereits zwischen Oktober 2021 und Oktober 2022 im Schnitt um 20 Prozent teurer geworden – ein gigantischer Anstieg, dessen Ende nicht absehbar ist. Etliche der rund 14 Millionen von Armut betroffenen Menschen in Deutschland berichten schon jetzt von ausgelassenen Mahlzeiten, viele Tafeln müssen Menschen aus Kapazitätsgründen abweisen. Besonders betroffen sind jedoch Kinder.

Krisenpuffer gegen die Inflation - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Krisenpuffer gegen die Inflation

Weltweit steigende und schwankende Preise für Nahrungsmittel sind ein großes Problem. In einer neuen Studie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und TMG Research plädiert die Ökonomin Isabella Weber für den Aufbau von öffentlichen Nahrungsmittelspeichern, um Preis- und Mengenschwankungen zu dämpfen und globale Märkte zu stabilisieren.

Illustration: Titelblatt des „Wasseratlas“ mit einer Weltkarte in Form eines Wassertropfens. Regen fällt von Wolken, Logos von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung.

Wasseratlas 2025

Atlas
Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.
In den Warenkorb
Cover: Resilient Agriculture on the African Continent: The Proof will be in the Soil

Resilient Agriculture on the African Continent: The Proof will be in the Soil

E-Paper
Afrika muss Wege finden, um seiner Bevölkerung ein besseres Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch der Zugang zu gesunden und nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Dieses Policy Paper wirft einen genaueren Blick auf die Rolle synthetischer Düngemittel in afrikanischen Ernährungssystemen.
Rechtsgutachten: Handlungsspielräume Deutschlands für ein nationales Glyphosatverbot nach EU-Recht

Rechtsgutachten: Handlungsspielräume Deutschlands für ein nationales Glyphosatverbot nach EU-Recht

Rechtsgutachten
Trotz der Wiedergenehmigung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat auf EU-Ebene hat die deutsche Bundesregierung rechtliche Möglichkeiten, die Zulassung glyphosathaltiger Produkte zu verweigern oder ein Anwendungsverbot zu erlassen. Damit könnte die Bundesregierung ihrer Ankündigung im Koalitionsvertrag nachkommen, Glyphosat vom Markt zu nehmen.

Veranstaltungen

Aktuell ist keine Veranstaltung zu diesem Thema geplant.

Alle Veranstaltungen

Team

Newsletter & Verteiler

Hier geht es zu den allgemeinen Verteilern

Social Media

Alle Neuigkeiten über unsere Stiftungsarbeit gibt es auch auf X [Twitter].

Auf X folgen

Zum Warenkorb hinzugefügt: