Internationale Agrarpolitik
Mit geringerem Ressourcenverbrauch und weniger Umweltschäden müssen weltweit immer mehr Menschen ernährt werden - wie kann die Landwirtschaft der Zukunft die Quadratur des Kreises schaffen?
Podcast zum Agrar-Atlas
Videos
Nahrungsmittel sind bereits zwischen Oktober 2021 und Oktober 2022 im Schnitt um 20 Prozent teurer geworden – ein gigantischer Anstieg, dessen Ende nicht absehbar ist. Etliche der rund 14 Millionen von Armut betroffenen Menschen in Deutschland berichten schon jetzt von ausgelassenen Mahlzeiten, viele Tafeln müssen Menschen aus Kapazitätsgründen abweisen. Besonders betroffen sind jedoch Kinder.
Fleisch geht auch anders - ökologische Wildtierhaltung mit Damhirschen und Rothirschen - Heinrich-Böll-Stiftung

Ökologische Wildtierhaltung
Der Hersteller "Meine kleine Farm" und die Brüder Staar vom Gut Hirschau zeigen, dass Wurst anders und besser produziert werden kann - und gleichzeitig geringerer Fleischkonsum auch besserer Fleischkonsum bedeuten kann. Mehr Ideen und Lösungen für eine tiergerechte Landwirtschaft und lebendige Kulturlandschaften gibt es im Fleischatlas 2018.