Was von CO2-Preisen zu erwarten ist – und was nicht Published: 3. Februar 2021 Kommentar CO2 -Emissionen müssen einen Preis bekommen, gleichzeitig ist das kein „Allheilmittel“ für die sozial-ökologische Modernisierung. Stefanie Groll über die Bedeutung und die Rolle von CO2-Bepreisung für ambitionierten Klimaschutz. Von Dr. Stefanie Groll
Ein Technofix für das Klima? Die Interessen hinter dem Geoengineering im Meer Published: 23. April 2020 Hintergrund In der internationalen Debatte über Lösungsansätze für die Klimakrise drängen Geoengineering-Technologien immer stärker auf die politische Tagesordnung. Allerdings beinhalten die Ansätze erhebliche Risiken. Die Interessen und Akteure, die sie vorantreiben, agieren mitnichten nur altruistisch. Von Linda Schneider
Wertschätzung Ja - Inwertsetzung und Monetarisierung von Natur – Nein Danke! Published: 23. September 2019 Kommentar Wir brauchen keine „Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“, sondern ein klares Nein gegen zerstörerische und ausbeuterische Projekte und Politiken – und eine Repolitisierung der ökologischen Debatte. Von Barbara Unmüßig
Hohe Erwartungen in Bezug auf „naturbasierte Lösungen“ beim Klimasondergipfel in New York Published: 19. September 2019 Hintergrund Diese eintägige Veranstaltung soll die Länder zu neuen Klimaschutz-Zusagen und größeren Anstrengungen zur Umsetzung von Pfaden anspornen, die den Temperaturanstieg auf unter 2°C begrenzen. Peter Riggs vom internationalen Netzwerk Climate, Land, Ambition und Rights Alliance (CLARA) erklärt, wie die Verpflichtungen bewertet werden können. Von Peter Riggs
Grüner Klimafonds verschwendet knappe Gelder bei Finanzierung von REDD+ Published: 23. August 2019 Mehr als eine Milliarde US Dollar flossen in den letzten 15 Jahren in Pilotinitiativen multilateraler Institutionen sowie in Unterstützung für REDD+-Projekte des Privatsektors und Forschungsprogramme. Dennoch blieb das Versprechen von REDD+ als Wunderwaffe gegen die Entwaldung unerfüllt. Von Jutta Kill
Plastik & Klima: Die versteckten Kosten der Plastikkrise Published: 31. Mai 2019 Die Plastikkrise ist eine ernsthafte und wachsende Bedrohung für unser Klima. Die Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus von Plastik gefährden das Vermögen der Weltgemeinschaft, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten. pdf
CO2-Preis jenseits der Leerformel Published: 8. Mai 2019 Standpunkt Die CO2-Bepreisung ist in aller Munde. Aber ist der Ansatz derzeit mehr als eine „konsens-stiftende Leerformel“? Dr. Felix Matthes sortiert die Debatte und arbeitet fünf zentrale Themen heraus, über die Verständigung erzielt werden müsste. Von Dr. Felix Matthes
Umweltversammlung der UN: Plastikmüll und Geoengineering Published: 5. März 2019 Hintergrund Vom 11. bis 15. März 2019 tagt im kenianischen Nairobi zum 4. Mal die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 4). In diesem Jahr befasst sich das höchste Entscheidungsgremium der UN in Umweltfragen unter anderem mit der Plastikverschmutzung und mit der Regulierung von Geoengineering. Von Lili Fuhr
Potenziale für Klimaschutz und ökologische Modernisierung in Belarus Published: 6. Februar 2019 Belarus konnte die Energieintensität seiner Wirtschaft bereits vergleichsweise stark reduzieren. Dennoch zeigt das Land im Rahmen des Pariser Klimaabkommens nur wenig Ambitionen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Von Robert Sperfeld
REDD+: Ein verlorenes Jahrzehnt für den internationalen Waldschutz Published: 17. Januar 2019 REDD+ wurde einst als Instrument angepriesen, mit dem sich schnell und billig Emissionen reduzieren lassen. Diese Vorhersage hat sich nicht erfüllt. Statt dessen steigen weltweit sowohl die Emissionen als auch die Entwaldung. Von Jutta Kill