Der Emissionspfad für China, der unsere planetare Zukunft bestimmen wird

Analyse

China produziert mehr als 30 Prozent der weltweiten Emissionen. In diesem Beitrag erklärt Adam Tooze, warum der nächste Fünfjahresplan der Volksrepublik für das globale Klima entscheidend sein wird - und warum uns das vorsichtig optimistisch stimmen kann.

Foto: Großflächige Solarpark-Anlage mit unzähligen Reihen von Solarpaneelen auf einer weitläufigen, trockenen Ebene unter klarem Himmel.

Zusammenfassung
China spielt eine entscheidende Rolle für das globale Klima, da es für über 30 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich ist. Der nächste Fünfjahresplan sowie die neuen nationalen Emissionsreduktionsziele könnten das Land auf einen Weg zur Dekarbonisierung lenken. Maßnahmen wie der massive Ausbau erneuerbarer Energien, weniger Neugenehmigungen von Kohlekraftwerken und Veränderungen in der Stahl- und Zementindustrie könnten Chinas Emissionen bis 2030 um 30 Prozent senken und so dem Klimaschutz weltweit neuen Schwung geben.

China ist der wichtigste Treiber der weltweiten Emissionen. Die reichen westlichen Länder haben insgesamt mehr Emissionen angehäuft. In anderen Entwicklungsländern steigen die Emissionen schneller als in China. Aber Chinas Ausmaß macht den Unterschied. Auf China allein entfallen inzwischen mehr als 30 Prozent der weltweiten Emissionen, doppelt so viel wie auf die Vereinigten Staaten. In den zehn Jahren seit dem Pariser Abkommen von 2015 war China allein für 90 Prozent des Wachstums der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.

Ein Teil der Emissionen Chinas ist auf Exporte zurückzuführen, die an die Weltmärkte geliefert werden. Aber als großer Importeur von Rohstoffen und Halbfertigprodukten lagert China auch Emissionen aus. Und es ist vor allem der inländische Energieverbrauch Chinas, der für diesen enormen Anstieg der Emissionen verantwortlich ist.

Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas im letzten halben Jahrhundert wird salopp als die große Beschleunigung 2.0 bezeichnet. In Wirklichkeit handelt es sich um den größten Entwicklungsschub in der Geschichte der Menschheit, der vor allem durch einen beispiellosen und spektakulären Urbanisierungsschub angetrieben wurde.

Vergleiche können hilfreich sein, um dies zu skalieren. Aber sie sind technisch heikel, und die BIP-Zahlen sind trügerisch. Den BIP-Zahlen zufolge holt China entweder immer noch zu den Vereinigten Staaten auf oder liegt nur knapp darüber. Was das physische Ausmaß der Produktion betrifft, so ist dies völlig irreführend. Als physischer Produktionsapparat übertrifft China die Vereinigten Staaten (und alle anderen Vergleichsländer) bei weitem. Chinas gesamte Stromerzeugung ist doppelt so hoch wie die der Vereinigten Staaten. Chinas Stahlproduktion ist zehnmal so hoch wie die der USA. Chinas Zementproduktion ist mehr als zwanzigmal so hoch wie die der USA.

Das sind elementare Tatsachen, aber man kann sie nicht oft genug wiederholen. In der Umweltgeschichte unserer Spezies ist China keine Fortsetzung der "westlichen Geschichte". Es ist ein eigenes Kapitel oder sogar ein eigener Band. Mehr als jede andere Geschichte bestimmt Chinas Geschichte unseren derzeitigen Erwartungshorizont und den Umfang unserer derzeitigen Möglichkeiten.

Als Peking das Ausmaß und die Folgen dieses Anstiegs der Umweltbelastung bewusst wurden, war die chinesische Regierung maßgeblich an der Ausarbeitung des neuen Klimaregimes beteiligt, das 2015 in Paris feierlich besiegelt wurde. Ohne das 2014 gegebene Versprechen Chinas, den Höhepunkt der Emissionen um 2030 zu erreichen, ist es schwer vorstellbar, wie das Pariser Klimaabkommen zustande gekommen wäre. Die Entscheidung wurde sowohl aus globalen als auch aus lokalen Gründen getroffen. Sowohl innerhalb als auch außerhalb Chinas wird viel über den Propagandawert von Kampagnen für saubere Luft spekuliert. Es besteht kein Zweifel daran, dass sich die Luftqualität in Chinas größten Städten seit den katastrophalen Mega-Smogs der frühen 2010er Jahre verändert hat. Die Standards für die Luftverschmutzung wurden drastisch verschärft, und die Stromerzeugung wurde in die westlichen Provinzen verlagert, wo sich sowohl die fossile als auch die erneuerbare Energieerzeugung zunehmend konzentrieren.

Chart: PM2.5 concentrations in Beijing, Shanghai, and Guangzhou from 2014 to 2022. Levels decrease over time, especially in Beijing
Aufräumen: Die Konzentration von Feinstaub in der Partikelgröße PM2.5 in chinesischen Städten ist gefallen, vor allem in Peking.

Dies ist ein entscheidender Moment sowohl für Chinas nationale Umwelt als auch für die globale Klimapolitik.

Im Jahr 2020 konkretisierte Xi Jinping Chinas Klimaverpflichtungen mit dem Ziel, bis 2060 Klimaneutralität zu erreichen. Das wiederum hat dazu beigetragen, dass Indien und andere Länder ähnliche Ziele ankündigten. Nun, da der Prozess der Pariser Klimaziele immer weiter voranschreitet, muss China bis Februar 2025 seinen national festgelegten Beitrag zur Dekarbonisierung bekannt geben. Gleichzeitig bereitet sich Peking auf die Formulierung des 15. Fünfjahresplans vor, der von 2026 bis 2030 laufen wird. Wie ich in einem anderen Chartbook Anfang des Jahres dargelegt habe, ist dies ein entscheidender Moment sowohl für Chinas nationale Umwelt als auch für die globale Klimapolitik.

Wie genau sie sich auf die globalen Bilanzen auswirken, ist eine Frage der Vorhersage und Bilanzierung. Anfang des Jahres haben mich die Schätzungen des Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) zu den möglichen Umstellungspfaden für China sehr pessimistisch gestimmt, was die Machbarkeit eines Pfades angeht, der die Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzt. Diese Zahlen wurden anschließend von dem chinesischen Klimaexperten und Reporter Jiang Yifan in einem Beitrag in der chinesischen Ausgabe der FT kritisiert und revidiert. In einer Revision, die auch Lauri Myllyvirta einräumt, hat Jiang Yifan gezeigt, dass Chinas Anteil an den verbleibenden Emissionen auf dem 1,5-Grad-Pfad 44 Prozent betragen würde, wenn es ein Crash-Dekarbonisierungsprogramm beschließt. Wenn wir einen 2-Grad-Pfad als wahrscheinlicher annehmen, dann liegt Chinas Anteil am verbleibenden Kohlenstoffbudget je nach Tempo der chinesischen Dekarbonisierung zwischen 12 Prozent, wenn Peking eine schnelle Dekarbonisierung durchsetzen würde, und 23 Prozent bei einem verzögerten Pfad. Wie Jiang Yifan weiter argumentiert:

„Die Entscheidung für einen (ehrgeizigen 1,5-Grad-Pfad) wird Chinas starkes Engagement für die Ziele des Pariser Abkommens zeigen und seine Führungsrolle als große Nation in Sachen Klimaschutz demonstrieren. Wenn sowohl China als auch die Welt 1,5 °C anstreben, wird China bei Erreichen der Kohlenstoffneutralität für etwa 15 Prozent der mehr als 2,8 Billionen Tonnen kumulativer CO2-Emissionen seit der industriellen Revolution verantwortlich sein. Wenn sich die Welt auf 2°C einigt, während China weiterhin 1,5°C anstrebt, wird China für etwa 12Prozent der mehr als 3,5 Billionen Tonnen verantwortlich sein. Die Spanne von 12 Prozent bis 15 Prozent ist höher als der von der UNO in den World Population Prospects 2024 prognostizierte Anteil Chinas an der Weltbevölkerung im Jahr 2060, der bei etwa 11 Prozent liegt. Im Inland könnte dies daher auch als ein relativ fairer historischer Anteil an den Emissionen Chinas angesehen werden.“

Für welchen Weg sich Peking auch immer entscheidet, er wird enorme Auswirkungen auf das gesamte globale Gleichgewicht haben.

Angesichts des Umfangs und der relativen Dynamik der chinesischen Wirtschaft lohnt es sich, die Entwicklung der chinesischen Emissionen auf vierteljährlicher Basis zu verfolgen. Wenn es ein Problem ist, die Klimakrise zu einer spannenden Nachrichtengeschichte zu machen, dann sind Chinas Emissionen ein Teil der Lösung. Mindestens viermal im Jahr sollten wir uns einen neuen Überblick über unsere kollektive Zukunft verschaffen, und dank Experten wie Lauri Myllyvirta und dem Team von CREA können wir dies in Echtzeit tun.

Natürlich sollten wir das Gleiche auch für den Westen tun, erwarten Sie nur nicht, dass es dort so spannend zugeht.

Da die chinesische Wirtschaft sehr industrielastig ist, hat jede Wachstumsbeschleunigung dramatische Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen. Obwohl sich das Wachstum in China insgesamt verlangsamt hat, kam es in der Zeit nach COVID zu einem letzten sehr schnellen Emissionsanstieg. In Verbindung mit einem dürrebedingten Einbruch bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft hat dies dazu geführt, dass China seine bestehenden Ziele für die Kohlenstoffintensität nicht mehr erreichen kann.

Chart: China’s CO2 emissions (GtCO2) from 2015 to 2025, showing a rise until 2022. Emissions need a 4-6% reduction by 2025, with projections under varying GDP growth rates.
Quelle Carbon Brief: „Chinas CO2 Emissionen müssen bis 2025 um 4-6Prozent fallen, um ihr Kohlenstoffintensitätsziel zu erreichen. Energieemissionen in GtCO2 pro Jahr.“

Möglicherweise erreichen die Emissionen in China gerade ihren Höhepunkt

Der Schock nach der COVID-Initiative wird lang anhaltende Auswirkungen haben, denn in den Jahren 2022-2023 ging er Hand in Hand mit einem Anstieg der Genehmigungen für Kohlekraftwerke. Allein in diesen beiden Jahren hat China über 200 GW an neuen Kohlekraftwerken genehmigt. Das entspricht der gesamten installierten Kohlekraftwerkskapazität Nordamerikas, gemessen an den neuen Genehmigungen, in nur zwei Jahren. In diesem Zeitraum entfielen 70 Prozent aller weltweit neu genehmigten Kohlekraftwerkskapazitäten auf China. (Das meine ich übrigens, wenn ich sage, dass China die globale Dynamik antreibt!)

Doch im Jahr 2024 hat China eine Kehrtwende vollzogen. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurden die Genehmigungen für Kohlekraftwerke um 83 Prozent auf nur noch 9 GW gesenkt.
 

Chart: Monthly coal-fired power capacity permitted in China from 2010 to 2024. Peaks occur in 2015 and 2023, with significant fluctuations across years.
CREA-Diagramm: „Genehmigte Kohlekraftwerkskapazität in China nach Monat“

Die Expert*innen diskutieren nun darüber, ob wir möglicherweise den Moment erleben, in dem die Emissionen in China ihren Höhepunkt erreichen. Sollte dies der Fall sein, wäre dies ein echter Wendepunkt in der globalen Klimageschichte.

Das optimistische Szenario beruht auf den dramatischen Entwicklungen im Bereich der grünen Energie in China in den letzten paar Jahren.

Im Jahr 2023 hat China in einem einzigen Zwölfmonatszeitraum 293 GW an neuen Wind- und Solarkapazitäten installiert, was nur knapp die gesamte in den USA installierte Solar- und Windkapazität übertrifft. Schätzungen gehen davon aus, dass 2024 noch mehr erneuerbare Kapazitäten installiert werden. In zwei aufeinanderfolgenden Jahren wird China mehr grüne Energiekapazität installieren als der Rest der Welt zusammen.

Chart: Annual global solar capacity additions from 2021 to 2024. China's share (green) grows each year, projected at 56 percent of the global total in 2024.
Quelle Ember: „China wird 2024 erneut für mehr als die Hälfte der globalen Solarenergiekapazität verantwortlich sein“.

Der enorme Anstieg der chinesischen Solarzellenproduktion ist wohl die optimistischste Nachricht in der Weltwirtschaft. Für die Hersteller selbst ist es hart. Der Wettbewerb ist heftig. Aber Chinas enormer Kapazitätsanstieg macht erschwinglichen Solarstrom selbst für die ärmsten Bevölkerungsschichten erschwinglich. Der Anstieg der Exporte billiger PV-Anlagen mit einer Leistung von 13 GW nach Pakistan, die das Stromnetz des Landes umgestalten, ist ein Rundungsfehler in den chinesischen Produktionszahlen.

In China selbst decken die neuen Kapazitäten für saubere Energien zum ersten Mal mehr als die wachsende Energienachfrage.

 

Chart: Solar cell output (GW) from 2015 to 2024, showing a steep increase, especially from 2021 onward, reaching 583 GW in 2024.
CREA-Diagramm: „Solarzellenleistung“

In China selbst decken die neuen Kapazitäten für saubere Energien zum ersten Mal mehr als die wachsende Energienachfrage. Zu gegebener Zeit wird dies Chinas riesigen Berg an kohlebefeuerten Kapazitäten auffressen.

Graph: Monthly growth in China's power generation by source (2016–2024). Coal & gas bars (red) show large fluctuations, peaking sharply around 2018 and 2023. Hydro, nuclear & biomass (orange) rise steadily from 2020. Solar & wind (blue) grow gradually, with consistent contributions since 2016.
Quelle: CREA: „Wachstum der monatlichen Stromerzeugung Chinas nach Quellen“

Nach einer Reihe von Schätzungen haben die 400 GW neuer Solar- und Windenergie, die seit 2023 hinzugekommen sind, Chinas Kohleverstromung um 7 Prozent gesenkt.

Verstärkt wird dieser Trend durch die Verlagerung von der Schwerindustrie hin zu dem, was Peking als "neue hochwertige Produktivkräfte" bezeichnet, wobei die Mikroelektronik und die "neuen Energien" führende Sektoren sind. Im Bereich der grünen Energie ist dies ein Trend, der von der Regierungspolitik gefördert, aber vom Privatsektor angeführt wird. Nach einer Reihe von Schätzungen des CREA-Teams, die in einem früheren Chartbook untersucht wurden, wird der Sektor der sauberen Energien im Jahr 2023 40 Prozent zum BIP-Wachstum Chinas beitragen, wodurch das grüne Wachstum zum ersten Mal in einer großen Volkswirtschaft zum dominierenden Faktor wird.

In den letzten Monaten wurde die Umstellung auf neue hochwertige Produktivkräfte in der KPCh-Hierarchie in den Rang von Dengs historischem Reformprogramm der 1980er Jahre erhoben. Aus der Sicht des globalen Klimas ist dies keine Übertreibung. Die neuen Industrien - wie Mikroelektronik und grüne Energie - sind keineswegs kohlenstoffneutral. Laut der Denkfabrik Carbon Brief: 

"Der Boom bei der Herstellung sauberer Energie trägt ebenfalls zu den Emissionen bei, insbesondere aufgrund der energieintensiven Prozesse bei der Herstellung von Solaranlagen und Batterien. Etwa ein Prozentpunkt des CO2-Emissionswachstums kann diesen Sektoren zugeschrieben werden, basierend auf Produktionsdaten und Emissionsintensitäten, die für Photovoltaik, Elektrofahrzeuge und Batterien geschätzt wurden. Das bedeutet, dass Chinas CO2-Emissionen ohne den Boom der sauberen Technologien im verarbeitenden Gewerbe um etwa 4,2 Prozent gestiegen wären, anstatt der in unserer Analyse geschätzten 5,2 Prozent. Nichtsdestotrotz wird die Zunahme der Produktion zu einer erheblichen Verringerung der Nettoemissionen führen, sobald die Produkte in Gebrauch sind. Etwa die Hälfte dieser Verringerung wird außerhalb Chinas erzielt werden, da die Produkte exportiert werden."

Das grüne Wachstum in China ist zwar nicht kohlenstofffrei, aber es ist weniger kohlenstoffintensiv als die alten schwerindustriellen Produktionsmittel, die es ersetzt, also vor allem Stahl und Zement. Zwischen 2020 und 2023 sanken die Zementproduktion und die Emissionen um 15 Prozent und der Trend ist weiter rückläufig.

Die chinesische Stahlproduktion ist nach wie vor sehr kohlenstoffintensiv, denn anstatt gebrauchten Stahl in Elektrolichtbogenöfen zu recyceln, produziert China weiterhin Eisen in klassischen Hochöfen, die sehr kohleintensiv sind. In Zukunft, wenn sich das Wachstum der chinesischen Schwerindustrie verlangsamt und alter Stahl recycelt werden kann, sind enorme Effizienz- und Dekarbonisierungsgewinne zu erzielen. Der chinesische Verband der Eisen- und Stahlindustrie glaubt, dass bis 2035 bis zu 30 Prozent der chinesischen Stahlproduktion auf Elektrolichtbogenöfen entfallen könnten. Wenn dies mit einer bescheidenen Verringerung der Gesamtproduktion kombiniert wird, dürfte dies eine erhebliche Verringerung der Emissionen ermöglichen.

Es sind diese Entwicklungen, die ehrgeizigere Ziele für China im Jahr 2025 in greifbare Nähe rücken lassen. Im Juli 2024 veröffentlichte das 20. Zentralkomitee der KPCh ein Kommuniqué von seiner dritten Plenartagung, in dem zum ersten Mal von "Kohlenstoffreduzierung" die Rede war. Chinas Plan zur Energieeinsparung und Emissionsreduzierung für die Jahre 2024-2025 hat erneut die Priorität der Emissionskontrolle unterstrichen. Zu diesem Zweck wurden die Genehmigungen für neue kohlebasierte Stahlproduktionen ausgesetzt. Wenn man also in Peking Gehör fände, wie sollten dann Chinas national festgelegte Beiträge, die bis Februar 2025 bekannt gegeben werden sollen, aussehen? Auch hier hat der Think-Tank CREA einen hilfreichen Leitfaden bereitgestellt.

Um in etwa auf dem von Paris bestätigten Kurs zu bleiben, muss China seine Emissionen bis 2035 um 30 Prozent senken. Dabei geht es nicht um eine relative Verringerung der Kohlenstoffintensität oder um eine Entkopplung von Wachstum und Emissionen, sondern um eine tatsächliche Verringerung der Emissionen.

Wenn China die aktuellen Trends aufgreift und sich auf die radikale Umgestaltung seines Energiesystems einlässt - an sich ein gewagtes Unterfangen, aber unerlässlich, wenn ehrgeizige Ziele erreicht werden sollen -, könnte es bis 2030 3500 Gigawatt installieren. Bis 2035 sind 5000 GW in Reichweite. Bis 2035 könnten diese sauberen Energiequellen 65 Prozent der Stromerzeugung abdecken. Dies würde eine 30-prozentige Verringerung der Emissionen des Stromsektors ermöglichen, was einen großen Schritt in Richtung der Netto-Null-Ziele bedeuten würde. Sauberer Strom ist dann ein wichtiger Grund für die rasche Einführung von Elektrofahrzeugen, die in den wohlhabendsten Städten Chinas bereits im Gange ist. Die landesweite Einführung von Elektrofahrzeugen in China passiert so schnell, dass sie sogar den optimistischsten 1,5-Grad-Pfaden voraus ist. In den ärmeren Teilen des Landes, die über eine weniger gute Infrastruktur verfügen, ist der Rückstand erheblich. China muss außerdem einen weitaus größeren Teil seines Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene verlagern. Und es muss die Dekarbonisierung in der Industrie, insbesondere in der Stahl- und Zementindustrie, vorantreiben.

China hat vor kurzem angekündigt, dass es sein entstehendes Emissionshandelssystem (ETS) auf die Sektoren Stahl, Zement und Aluminium ausweiten wird. Wie wir aus den Erfahrungen in der EU wissen, können ETS-Systeme - entgegen der vorherrschenden Meinung in den USA - funktionieren. Sie funktionieren aber nur, wenn sie mit immer strengeren Emissionsobergrenzen und einer umfassenden Reichweite ausgestattet sind. Im Falle Chinas muss das System auf den Chemiesektor ausgedehnt werden. Die Bepreisung von Kohlenstoff wird für einen Sektor wie Zement, dessen Nachfrage bis 2030 voraussichtlich um weitere 10 Prozent sinken wird, schmerzhaft sein. Aber in Verbindung mit Rationalisierung und der Konzentration der Produktion auf die modernsten und saubersten Anlagen sollte es möglich sein, die Zementemissionen im Vergleich zu 2020 um fast 30 Prozent zu senken. In China, wie auch anderswo, ist die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ein riesiges Problem mit einem enormen Nachrüstungsbedarf und einfach gigantischen Mengen an Wärmepumpen. Aber China kann einen Anfang machen, indem es so weit wie möglich auf die Verwendung von Kohle für die Beheizung von Häusern verzichtet.

Alles in allem würde das Dashboard für ein ehrgeiziges NDC mit Zielen für 2035 nach Ansicht des CREA-Teams folgendermaßen aussehen:

 

Table: China’s 2035 climate targets include CO2 peaking now, 30% reduction by 2035; non-CO2 GHGs cut by 35%; electricity emissions down 30%, non-fossil energy at 40%+; industry emissions cut by 25%, with steel at 45% (30% non-coal steel), and cement at 20%.
Source: CREA „Benchmarking der Klimaziele Chinas für 2035“

Wie bei dieser Art von Übung üblich, hebt das CREA-Team das Positive hervor. Und China hat bewiesen, dass es zu einem enormen und innovativen Wachstum fähig ist. Aber bei der Dekarbonisierung geht es auch um harte Kompromisse. Die Sektoren mit fossilen Brennstoffen müssen abgebaut werden. Im Westen wird viel über "gerechte Energieübergänge" gesprochen, bei denen die Arbeitnehmer in den Sektoren für fossile Brennstoffe entschädigt werden. Nirgendwo wird ein solches Programm dringender benötigt als in China. Der Ausbau der Energieversorgung war relativ einfach, als die chinesische Wirtschaft schnell wuchs. Wenn sich das Wachstum verlangsamt, wird es schwieriger werden.

Es wäre jedoch falsch zu behaupten, dass Peking keine Erfahrung mit der Schließung oder Rationalisierung von Überkapazitäten hat. Seit Chinas 13. Fünfjahresplan (2016-2020) die Rationalisierung und Modernisierung der Kohleindustrie zu einer der wichtigsten Prioritäten erklärt hat, wurde mehr als die Hälfte der chinesischen Kohlebergwerke - die unproduktivsten und gefährlichsten - geschlossen. Dies hat dazu geführt, dass sich die Zahl der Beschäftigten im Kohlebergbau von einem Höchststand von fast 5,5 Millionen in den frühen 2010er Jahren halbiert hat. Außerdem ist die Zahl der Todesfälle im Kohlebergbau um 80 Prozent zurückgegangen. Und das alles ohne eine nennenswerte Verringerung der Kohleproduktionskapazität. Allerdings blieb das System dadurch anfällig für Schocks, wie sich 2021-2022 zeigte, als die Kohleversorgung zu einem akuten Problem wurde. Die Herausforderung für die kommenden Jahrzehnte besteht darin, den geordneten Abbau fortzusetzen und dabei konzentriert nach alternativen Entwicklungsmöglichkeiten für die Volkswirtschaften der Inneren Mongolei, von Shanxi und Shaanxi zu suchen. Neue Investitionen in grüne Energie werden ein wichtiger Bestandteil der Zukunft dieser Regionen sein. Auf die Zukunft der chinesischen Kohleindustrie werden wir in einem späteren Beitrag zurückkommen.

Dies sind die bekannten schwierigen Herausforderungen der Dekarbonisierung. China steht ihnen in weitaus größerem Umfang gegenüber als andere Länder. Aber es steht ihnen auch mit einer Wirtschaft gegenüber, die daran gewöhnt ist, dass 40 Prozent oder mehr des BIP in neue Investitionen fließen, und mit einer absolut konkurrenzlosen Kapazität für industrielle Produktion und Innovation. Wie der neue Energiesektor beweist, gibt dies dem Land die Möglichkeit, in dem erforderlichen Umfang und Tempo zu handeln.

Aus all diesen Gründen ist die Entscheidung, die Peking in den kommenden Monaten treffen wird, von großer Bedeutung. Die Emissionsziele Chinas sind für das Erreichen der globalen Klimaziele von entscheidender Bedeutung. Sie sind ein ermutigendes Signal an andere Akteure, dass sich ein gemeinsames Vorgehen lohnt. Bei den letzten COP-Treffen wurde China von anderen Ländern nachdrücklich zu einem konzertierten Vorgehen in Bezug auf seine Emissionen gedrängt. Der Ausbau der chinesischen Kapazitäten für grüne Energie ist in seinen Auswirkungen von weltgeschichtlicher Bedeutung. Aber sie reicht nicht einmal aus, um Chinas eigenes schmutziges Wachstum der letzten Jahre auszugleichen. China wird seine Ziele für 2025 nicht erreichen. Daher sind ehrgeizige und glaubwürdige Ziele für 2030 unerlässlich. Indem es für eine große Inlandsnachfrage nach grünen Energieprodukten sorgt, kann China auch dazu beitragen, Handelsspannungen im Zusammenhang mit chinesischen Exporten von Batterien, Photovoltaik und Elektrofahrzeugen zu entschärfen.

Die Innenpolitik der chinesischen Energie- und Emissionsplanung ist eine technische Angelegenheit, die für viele abseits der ausgetretenen Pfade liegt. Sie wird durch die Gewalt im Nahen Osten und in der Ukraine sowie durch den Lärm der US-Wahlen übertönt. Aber wenn man sich erst einmal bewusst macht, was bei dieser Entscheidung auf dem Spiel steht, ist das Gefühl von Gewicht und Dramatik unausweichlich. In den nächsten Monaten plant Peking nicht nur die Zukunft Chinas, sondern unser aller Zukunft.


Wir haben mit Adam Tooze einen Podcast-Episode von "Märkte, Mächte, Emissionen" zu genau diesem Thema produziert, hören Sie rein. Eine weitere Folge widmet sich Chinas Dominanz in grüner Technologie.

Dieser Beitrag ist zuerst im Newsletter „Chartbook“ von Adam Tooze erschienen, in der Ausgabe 324. Er wurde maschinell übersetzt.