Wettrennen in die falsche Richtung Published: 20. Juli 2021 Kommentar Drei Multimilliardäre liefern sich ein Wettrennen in den Weltraum. Bringt es uns eine neue Etappe des technologischen Fortschritts der Menschheit? Jörg Haas argumentiert, dass solche Technologien der Expansion ein Schritt in die falsche Richtung sind: ein Rück-Schritt. Echter Fortschritt muss unsere Gesellschaft zurück in die ökologischen Grenzen führen. Von Jörg Haas
Die "Carbon Bubble": Finanzwirtschaft am Kipppunkt? Published: 17. Dezember 2020 Analyse Die Finanzindustrie sieht in der Klimakrise auch eine Gefahr für künftige Spekulationsgewinne. Branchengrößen wie BlackRock fordern das Ende für fossile Energie und stellen sich an die Seite der Umweltbewegung. Von Jörg Haas und Barbara Unmüßig
Energiepolitik in Russland: Windparks stören die Maulwürfe Published: 11. Dezember 2017 Veranstaltungsbericht „Wie heißt Green New Deal auf Russisch?“, fragte die Heinrich-Böll-Stiftung. Es gibt kein Wort dafür, muss die Antwort wohl lauten. Der russische Machtapparat ist abhängig vom Profit der fossilen Energien. Von Hannes Koch
Bioökonomie: Mehr als nur Ersatz für Öl Published: 18. September 2017 Die „Bioökonomie“ gilt als Hoffnungsträger einer nachhaltigen Gesellschaft, deren Energie- und Stoffströme sich an den Kreisläufen der Natur orientieren – den besten Produktionstechnologien der Welt. Die Erwartungen sind groß; doch die Unsicherheiten auch. Von Daniela Thrän und Beate El-Chichakli
G20: Subventionierung und Finanzierung fossiler Brennstoffe Published: 30. November 2016 Die Regierungen der G20-Staaten subventionieren die Produktion fossiler Brennstoffe gegenwärtig mit 444 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dies bremst den Ausbau erneuerbarer Energien und wirkt der Erderwärmung nicht entgegen. Von Elizabeth Bast und Alex Doukas
Die Nachhaltigkeit der Energieversorgung und die G20 Published: 30. November 2016 Die deutsche G20-Präsidentschaft verfügt über die Gestaltungskraft und Glaubwürdigkeit, die Weichen in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit zu stellen. Sie muss diesen Prozess initiieren und mit den G20-Partnern darüber hart verhandeln. Von Elizabeth Bast und Alex Doukas
Die Grenzen des Grünen Wachstums Published: 13. Juli 2016 Der Versuch, Umweltschutz- und Wirtschaftsziele miteinander in Einklang zu bringen gestaltet sich schwieriger als gedacht. Die grüne Transformation muss als politische Aufgabe gesehen werden. Von Lili Fuhr, Dr. Thomas Fatheuer und Barbara Unmüßig