

Joseph Beuys war und bleibt ein einflussreicher Künstler mit brillanten wie umstrittenen Ideen, ein Künstler, der sich der Politik zuwandte, provozierte, polarisierte und gleichzeitig ein leidenschaftlicher Lehrer war. Wir haben anlässlich seines 100. Geburtstages fünf zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West gefragt, was sie mit Joseph Beuys verbindet und wie sie heute auf Person und Werk schauen. Entstanden ist ein vielschichtiges Dossier mit Stellungnahmen, die zwischen Hochachtung und Distanz changieren.
Beuys‘ Werk ist von seinem Einsatz für Ökologie, Abrüstung und ein anderes Wirtschaften kaum zu trennen. Als „Gründungsgrüner“ brachte er sich in den Wahlkampf der jungen Partei ein. Der Schweizer Kunsthistoriker Philip Ursprung blickt in seinem Beitrag zurück und fragt, was bleibt.
Im Podcast hören wir Ausschnitte aus Debatten mit Joseph Beuys, erfahren etwas über sein Leben, über das der Dokumentarfilmer Andres Veiel spricht, erzählen die Dresdner Künstlerin Christine Schlegel, wie Beuys in der DDR wahrgenommen wurde und Grünen-Politikerin Claudia Roth über seine politische Wirkung, die bis ins Heute reicht.
Künstler:innen über Joseph Beuys




Navigating Noise © Kerstin Ergenzinger / VG Bild-Kunst Installationsansicht Schering Stiftung Berlin, Foto: © Katja Hommel