- 20. April 2009 - Ein Vergleich mit 1929 macht die viel günstigeren politischen Bedingungen deutlich, unter denen die Weltgesellschaft heute mit der Weltwirtschaftskrise umgehen kann. Noch kann die Kooperation der Staaten eine Depression verhindern. Was noch die Wirtschaftskrise damals vom heutigen Crash unterscheidet, erklärt
Joscha Schmierermehr»
- 6. April 2009 - "Global Governance zur Stabilisierung der Globalisierung: Der G 20 - Gipfel muss politische Durchbrüche anstoßen, um globale Systemrisiken zu bekämpfen." Ein Kommentar von Wissenschaftlern aus Europa, den USA und aus aufsteigenden Ökonomien im Vorfeld des G 20-Gipfels.
mehr»
- 31. März 2009 - Die G20 in London werden sich vornehmlich mit der Stabilisierung globaler Finanzmärkte befassen. Sie müssen jedoch auch versuchen, IWF und Weltbank auf einen neuen grünen Kurs zu lenken. Öffentliche Gelder sollen der Bewältigung multipler Krisen helfen.
Von Korinna Horta und Barbara Unmüßigmehr»
- 30. März 2009 - „Kapitalismus am Ende?“ war der Titel von gleich zwei Veranstaltungen im Frühjahr 2009. Vielleicht ist es an der Zeit, die Wirtschaftskrise zum Anlass zu nehmen, um einmal gründlich über die Ausbildung an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten - am Ende des Kapitalismus - nachzudenken.
Von Markus Scholzmehr»
- 5. März 2009 - Ralf Fücks über Konjunkturprogramme und ökologischen Wandel in Zeiten der Weltwirtschaftskrise. Ein Interview mit Jutta vom Hofe.
mehr»
- 19. Februar 2009 - Die ökonomischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind sehr eng, zugleich aber merkwürdig schräg. Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson, einer der wichtigsten Stichwortgeber der transatlantischen außenpolitischen Diskussion, erfand dafür die Bezeichnung „Chimerica“.
Von Joscha Schmierermehr»
- 14. Januar 2009 - Bereits zu Beginn gilt 2009 als Rezessionsjahr. Die globale Finanzkrise hat die Realwirtschaft erfasst, und allenthalben werden Konjunkturpakete aufgelegt. Wie die Weichen in diesem Jahr gestellt werden, kann die Gestalt von Global Governance auf absehbare Zeit entscheidend mitbestimmen.
Von Rainer Falk und Barbara Unmüßigmehr»
- 22. Dezember 2008 - Wenn Konjunkturprogramme, dann nachhaltig. Die Krise sollte als Beschleuniger für die Weiterentwicklung von kooperativen Strukturen (global governance) sowie für einen ökologischen Innovationsschub genutzt werden.
Von Ralf Fücksmehr»
- January 27, 2009 - The Czech Presidency of the Council of the EU comes at a watershed period. Europe and the world are being shaken by a global crisis. Many people agree, however, that the watershed concerns more than just the economic crisis.
By Petr Lebedamore»
- 8. Dezember 2008 - Die Antworten der Politik auf die Finanzkrise und diese auf die Klimakrise sollten nicht als diametral entgegengesetzt wahrgenommen werden. Vielmehr sind sie in vielerlei Hinsicht verflochten und sollten auf eine ergänzende Art und Weise angegangen werden.
Von Roderick Kefferpütz mehr»
- 22. Oktober 2008 - Die globale Finanzkrise wirft die Frage auf, warum es keinen europäischen Binnenmarkt für Finanzprodukte gibt. Mit klassischer Kapitalverkehrskontrolle oder Protektionismus hätte das nichts zu tun. Vielmehr ginge es um Normen für Finanzprodukte, die Banken innerhalb der EU verkaufen.
Von Joscha Schmierermehr»