Ansätze für eine kohärente deutsche und europäische Flüchtlingspolitik
Etwa 60 Millionen Menschen suchen derzeit Schutz. Der größte Teil der Flüchtlinge flieht innerhalb des eigenen Landes oder in die Nachbarländer. Nur eine verhältnismäßig kleine Anzahl kommt in die Europäische Union. Statt einer kurzsichtigen Abschottungspolitik sind jetzt konkrete Lösungsideen für eine verantwortungsvolle europäische Innen- und Außenpolitik sowie Entwicklungszusammenarbeit gefragt.
Der Migrationsforscher Steffen Angenendt analysiert in diesem E-Paper für die Heinrich-Böll-Stiftung verschiedene Handlungsstrategien und zeichnet eine langfristige Perspektive.
Eine Zusammenfassung mit sieben Punkten für die Zukunft finden Sie auf unserem migrationspolitischen Portal heimatkunde.boell.de.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Schwachstellen und Handlungsmöglichkeiten
- Hintergrund: Weltweit steigende Flüchtlingszahlen
- Risiken für Nachbarländer
- Wanderungen aus unterschiedlichen Motiven
- Nationale Spielräume
- Entwicklungspolitische Handlungsmöglichkeiten
- Prävention von Flüchtlingskrisen
- Hilfe in Flüchtlingskrisen
- Rückkehr und Reintegration von Flüchtlingen
- Resettlement
- Außen- und europapolitische Handlungsfelder
- Nachbarstaaten unterstützen
- Humanitäre Katastrophen an den Außengrenzen verhindern
- Verantwortung fair teilen
- Fazit
- Der Autor
- Impressum