Alternative Grüne Woche in der Heinrich-Böll-Stiftung

Presseinformation

Die Alternative Güne Woche ist eine Veranstaltungsreihe im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche bis zum 22.01.2019 in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.

Lesedauer: 4 Minuten

Tellerrand

Ausstellung von Ines Meier vom 14.01. 2019 bis zum 19.01.2019

Mo – Fr 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Sa 14.30 – 19.30

Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin


Dienstag, 15.01.2019 19.00 – 21.00 Uhr

Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin'

Ein Blick über den Tellerrand - Was die Milliarden schwere Agrarpolitik mit Klima, Umwelt und globaler Nachhaltigkeit zu tun hat

(Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit Info – Radio Berlin und dem BUND)

Jährlich wird die Landwirtschaft mit knapp 60 Mrd. Euro unterstützt. Dennoch wird kaum Geld in die Bereiche investiert, die den Menschen in der EU wichtig sind: der Schutz von Klima, Natur und Umwelt genauso wie der Erhalt von kleinen und mittleren Betrieben.

Derzeit erarbeitet die Europäische Kommission neue Vorschläge für die EU Agrarpolitik ab 2021. Doch weitere Enttäuschungen sind wohl vorprogrammiert: Die neuen Vorschläge aus Brüssel scheinen bislang kaum Antworten auf die großen Herausforderungen der Zukunft zu finden.

Die Heinrich-Böll-Stiftung und der BUND haben das Jahr der Reform in der EU zum Anlass genommen, mit dem Agrar-Atlas die EU-Agrarpolitik anschaulich zu erklären, zu zeigen, wie falsch vieles läuft und was besser gemacht werden könnte.

Begrüßung

- Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung)

Input

- Christian Rehmer (BUND)

Agrar-Atlas: Daten und Fakten über die EU Landwirtschaft

Podiumsdiskussion  

- Silvia Bender (BUND)

- Prof. Harald Grethe (Humboldt – Universität zu Berlin)

- Dr. Rainer Gießübel, Abteilungsleiter für Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik beim BMEL

- Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverband

- Moderation: Ute Holzhey (RBB)

Großer Saal 1, Ohne Anmeldung


Mittwoch, 16.01.2019  19.00 – 21.00 Uhr

Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Landraub in Rumänien - Lesung mit Krimiautor Oliver Bottini

"Der Tod in stillen Winkeln des Lebens"

Lesung mit dem Preisträger des Deutschen Krimipreises Oliver Bottini

Moderation: Dr. Christine Chemnitz

Großer Saal 1, Ohne Anmeldung


Donnerstag, 17. 01.2019  18:00 – 21:00 Uhr

Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Nach dem Hype: Und wie retten wir jetzt die Insekten?

Input:

- „Die (un)heimliche Artenerosion"

Stephan Börnecke, Journalist

Kurzbeiträge:

- Vorstellung der SRU/WBBGR Stellungnahme „Für einen flächenwirksamen Insektenschutz“

Carsten Neßhöver, Generalsekretär des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU)

- Vorstellung der Biodiversitätskampagne „Vielfalt verbindet“

Renate Dylla, stellv. Geschäftsführerin, Assoziation der Ökologischen Lebensmittelhersteller (AöL)

- Insektenschutz durch Landwirtschaft: Maßnahmen der Agrarpolitik

Bernt Farcke, Unterabteilungsleiter (Bereich Biodiversität), Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL)

Anschl. Podiumsdiskussion mit allen Referierenden

Großer Saal 1, Ohne Anmeldung


Freitag, 18. 01.2018 15:30 – 17:30 Uhr

Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Agrarökologie stärken! - Für eine zukunftsgerichtete Politik und Praxis

Podiumsdiskussion

- Abram Bicksler, Landwirtschaftsreferent, Abteilung Anbau und Pflanzenschutz, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)

- Pawan Chamling, Ministerpräsident von Sikkim, Indien: Videobotschaft; (für weitere Fragen steht Berward Geier, COLABORA zur Verfügung)

- Dr. Stefan Schmitz, Leiter Unterabteilung Ernährung, Ländliche Entwicklung, Natürliche Ressourcen, Beauftragter für die Sonderinitiative EINEWELT ohne Hunger, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

- Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Aufsichtsratsvorsitzender, Stiftung World Future Council und Vorstand der Schweisfurth Stiftung

- Sarah Schneider, Referentin für Landwirtschaft und Welternährung, MISEREOR

- Lena Bassermann, Referentin für Landwirtschaft und Ernährung, Welthungerhilfe

- Alexandra Rodriguez, Koordinatorin von AGRUPAR in Quito, Ecuador

- Moderation: Dr. Tanja Busse, Journalistin

Großer Saal 1, Ohne Anmeldung


Samstag, 19.01.2019, 15:30 Uhr

Ab 15.30 - Supp'n Talk

Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Aufwärmen, genießen, vernetzen und diskutieren nach der "Wir haben es satt-Demo: Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen!"

(12:00 Uhr, Brandenburger Tor, Berlin), bei Essen, heißen Getränken und Kultur. Politische, kulturelle und unternehmerische Macherinnen und Macher berichten über praktische Veränderungen und Kampagnen, von Widerstand und nachhaltigen Innovationen in der Landwirtschaft und beim Essen. Der Politische Suppentopf!


Dienstag, 22.01.2019, 19.00 – 21.00 Uhr

Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Ein giftiges Geschäft - Kleinbauern im Fokus der Agrarindustrie

Film und Paneldiskussion

- Layla Liebetrau, The Human Right to Food Initiative, Heinrich-Böll-Stiftung, Kenia

- Lillian Onyango, The Human Right to Food Initiative, Heinrich-Böll-Stiftung, Kenia

- Silke Bollmohr, Umweltwissenschaftlerin, EcoTrac Consulting, Kenia

- Ulrike Bickel, Agrar- und Umweltwissenschaftlerin, Deutschland)

- Peter Clausing, Toxikologe, Pestizid-Aktionsnetzwerk - PAN, Deutschland

- Moderation: Christine Chemnitz, Heinrich-Böll-Stiftung

Großer Saal 1, Ohne Anmeldung


Pressekontakt: Heinrich-Böll-Stiftung, Michael Alvarez Kalverkamp,

Pressesprecher, alvarez@boell.de, +49 (0)30 285 34-202, +49 (0)160 365 77 22