Eine szenische Lesung mit anschließender Diskussion - Lesung und Gespräch
Am Montag, 23. Mai, 19.00 – 21.45 Uhr (MESZ) in der
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstraße 8
10117 Berlin
Anmeldung oder Livestream
Begrüßung
- Ellen Ueberschär, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung
Szenische Lesung „Ukraine, 5 Uhr morgens“
Schauspieler*innen aus dem Deutschen Theater lesen Textauszüge und Tagebucheinträge (Details unten)
Podiumsgespräch
- Alim Aliev, Ukrainian Institute, Kyjiw
- Tetiana Pechonchyk, Zmina, Information Centre for Human Rights, Kyjiw
- Miriam Kosmehl, Bertelsmann Stiftung, Berlin
- Moderation: Johannes Voswinkel, Heinrich-Böll-Stiftung Ukraine, Kyjiw/ Berlin
Der brutale russische Überfall auf die Ukraine führt zu einem unvorstellbaren Ausmaß an Zerstörung, menschlichem Leid und Vertreibung. Gleichwohl markiert der 24. Februar 2022 nicht den Anfang des Krieges, sondern einen weiteren Eskalationsschritt in einem langen, blutigen Konflikt, der bereits vor acht Jahren mit der illegalen Besatzung der Krim und Destabilisierung der Ostukraine durch Russland begann. Schon damals wurden die Weichen für die autoritäre, imperialistische und völkerverachtende Politik des Putin-Regimes gelegt und in den darauffolgenden Jahren systematisch umgesetzt.
Die szenische Lesung „Ukraine, 5 Uhr morgens“ mit anschließendem Podiumsgespräch stellt die beiden Zäsuren in den Zusammenhang und reflektiert die Bedeutung der Entwicklungen auf der Krim für die ukrainische Gesellschaft und den Krieg im ganzen Land.
Die Auszüge aus dem Theaterstück "Krim, 5 Uhr morgens" der Autorinnen Natalia Vorozhbyt und Anastasia Kosodii illustrieren die Menschenrechtslage und Verfolgung insbesondere der indigenen Volksgruppe der Krimtataren auf der Krim unter dem russischen Besatzungsregime. Das Bild wird in einem zweiten Teil durch aktuelle Beiträge aus dem Kriegstagebuch von dem Theaterdramaturgen Pavlo Arie ergänzt.
Die Gäste des Podiumsgespräches setzen die tragischen, persönlichen Erlebnisse und Schicksale in den größeren Zusammenhang der Bedrohung der ukrainischen Gesellschaft. War der jetzige große Krieg nur die logische Konsequenz aus dem Vorspiel auf der Krim und im Donbas? Wie verändert die Gewalterfahrung die Menschen und die Gesellschaft? Wie lassen sich Kriegserfahrungen nach Europa kommunizieren, die Solidarität der europäischen Zivilgesellschaft bewahren?
Begrüßung
- Ellen Ueberschär, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung
Szenische Lesung „Ukraine, 5 Uhr morgens“
Schauspieler*innen aus dem Deutschen Theater lesen Textauszüge und Tagebucheinträge (Übersetzung ins Deutsche von Lydia Nagel) unter der künstlerischen Leitung von Marina Schubarth. Der erste Teil der Lesung wird musikalisch begleitet und live visualisiert von der Animationskünstlerin Sofiia Melnyk
Es lesen:
- Peter René Lüdicke
- Linda Pöppel
- Sarah Maria Sander
- Birgit Unterweger
- Niklas Wetzel
- Kotbong Yang
- Regine Zimmermann
- Paul Riemann
- Kati Thiemer
Musik und Gesang:
- Klavier: Diana Yanushkevych
- Geige: Oleg Yanushkevych
- Gesang: Tetyana Nadolinska, Iryna Lazer, Katharina Goebel
Podiumsgespräch
- Alim Aliev, Ukrainian Institute, Kyjiw
- Tetiana Pechonchyk, Zmina, Information Centre for Human Rights, Kyjiw
- Miriam Kosmehl, Bertelsmann Stiftung, Berlin
- Moderation: Johannes Voswinkel, Heinrich-Böll-Stiftung Ukraine, Kyjiw/ Berlin
Pressekontakt
Heinrich-Böll-Stiftung
Michael Alvarez Kalverkamp, Pressesprecher
alvarez@boell.de
+49 (0)30 285 34-202
+49 (0)160 365 77 22