Das Buch zu 20 Jahre Whistleblower-Preis

Förderprojekt

Seit 1999 haben die VDW und IALANA insgesamt zehn Mal den Whistleblower-Preis verliehen. Mit der Publikation „20 Jahre Whistleblower-Preis“ wollen wir nachverfolgen, wie sich der couragierte Akt der Enthüllungen langfristig auf Leben und Karriere der WhistleblowerInnen sowie die Gesellschaft ausgewirkt hat. 

Lesedauer: 2 Minuten
Buch: 20 Jahre - Whistleblower-Preis

Zur Ehrung mutiger WhistleblowerInnen wird seit 1999 alle zwei Jahre der Whistleblower-Preis gemeinsam von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) und der IALANA Deutschland – Vereinigung für Friedensrecht gestiftet. Der Preis wird vergeben an Persönlichkeiten, die – häufig unter Inkaufnahme beträchtlicher Risiken für Leben und Karriere – Missstände aufdecken und nach außen bekannt machen, welche ihnen in ihrer dienstlichen oder amtlichen Tätigkeit bekannt geworden sind. Der Whistleblower-Preis soll eine Form des Zuspruchs, der Anerkennung, der Ermutigung und der Solidarität zum Ausdruck bringen, die Bürgerinnen und Bürger mit großer Zivilcourage brauchen, wenn sie die zahlreichen Belastungen und Schwierigkeiten im privaten und beruflichen Umfeld sowie die Anfeindungen und Zumutungen im öffentlichen Raum nicht nur auf sich nehmen, sondern auch aushalten und ohne dauerhafte Beschädigung durchstehen wollen. Seit 1999 haben die VDW und IALANA insgesamt zehn Mal den Whistleblower-Preis verliehen. Mit der Publikation „20 Jahre Whistleblower-Preis“ wollen wir nachverfolgen, wie sich der couragierte Akt der Enthüllungen langfristig auf Leben und Karriere der WhistleblowerInnen sowie die Gesellschaft ausgewirkt hat. 

Die Publikation wird neben der VDW und IALANA durch die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.

Weitere Informationen zu den PreisträgerInnen erhaltet ihr auf der Website der VDW oder auf Twitter.