

Wir alle haben eine gemeinsame Aufgabe:
Geschlechter-Demokratie, Anti-Diskriminierung und Teilhabe.
Geschlechter-Demokratie heißt: Alle Geschlechter bestimmen mit.
Anti-Diskriminierung heißt: gegen Benachteiligung.
Diese Aufgabe steht in unserem Leitbild.
Die Aufgabe ist wichtig für:
- unsere Werte
- unsere Zusammenarbeit
- die politische Bildung
- unsere Dienstleister
Das sind unsere Ziele:
Wir benachteiligen keinen bei der Arbeit.
Wir sprechen verschiedene Menschen an.
Unsere Mitarbeiter*innen sind so vielfältig wie die Gesellschaft.
Was ist uns wichtig?
Wir wollen keine Ausgrenzung oder Hindernisse.
Alle sollen in der Gesellschaft teilhaben.
Alle sollen in der Politik teilhaben.
Wir überlegen:
Mit welchen Mitteln schaffen wir das?
Unsere Entwicklung
Wir lernen immer dazu.
Manchmal sehen wir:
Hier gibt es noch Ausgrenzung.
Dann besprechen wir,
was wir verbessern können.
Wir probieren etwas Neues aus.
Wir prüfen unsere Arbeit.
Wenn die Arbeit gut war,
sind wir stolz.
Wenn es Probleme gibt,
suchen wir eine Lösung.
Das ist unser Ziel
Alle Mitarbeiter*innen nehmen die gemeinsame Aufgabe ernst.
Sie achten bei ihrer Arbeit auf Gleichberechtigung.
So unterstützen wir die Mitarbeiter*innen:
- Wir bieten Kurse an.
Die Mitarbeiter*innen lernen etwas über Geschlechter und Vielfalt. - Wir haben eine Anti-Diskriminierungs-Richtlinie.
Das sind Regeln.
Die Regeln zeigen:
So arbeiten wir gut zusammen.
So verhindern wir Ausgrenzung.
- Wir informieren über unsere gemeinsame Aufgabe.
Die Mitarbeiter*innen sollen die Aufgabe ernst nehmen.
Sie sollen über die Aufgabe nachdenken und sprechen.
Dazu schaffen wir die Möglichkeiten.
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.