Bewerbungsvoraussetzungen

Lesedauer: 11 Minuten
Weiße Buchstaben vor grünem Hintergrund - FAQs
Diese Seite widmet sich häufig gestellten Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich zunächst unsere Informationsseiten sowie unsere dort verlinkten Infoblätter für Studierende und Promovierende angesehen haben.
 

Was bedeutet „Hochschulzugangsberechtigung“?

Gemeint ist der schulische Abschluss, der zu einem Studium befähigt. Die Hochschulzugangs- oder Studienberechtigung wird durch ein entsprechendes (Schul-)Zeugnis belegt. Gemeint ist das Abitur ("allg. Hochschulreife") oder eine fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die Studienberechtigung von beruflich Qualifizierten, z.B. von Meister*innen, Techniker*innen, Fachwirt*innen und/oder Inhaber*innen gleich gestellter Abschlüsse, die ein Fach ihrer Wahl studieren können, ohne eine Eignungsprüfung ablegen zu müssen. Damit ist ihr Abschluss der „allgemeinen Hochschulreife“ gleichgesetzt.

Mit „Hochschulzugangsberechtigung“ ist also immer der Schulabschluss oder ein entsprechendes Äquivalent und nicht ein Studienabschluss gemeint, der zu einer Promotion befähigt.

Bin ich „Bildungsinländer*in“ - oder „Bildungsausländer*in“?

„Bildungsinländer*innen“ sind sowohl Deutsche als auch Studierende mit ausländischem Pass, die – im Unterschied zu „Bildungsausländer*innen“ -  in Deutschland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben.

 „Bildungsausländer*innen“ sind Studierende, die – im Unterschied zu „Bildungsinländer*innen“ -  im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben.

Die Unterscheidung wird getroffen, da das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung sowohl vom Auswärtigen Amt als auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Mittel erhält, um sowohl „Bildungsinländer*innen“ als auch „Bildungsausländer*innen“ fördern zu können.

Für Bildungsinländer*innen bzw.- ausländer*innen gelten unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen (s.u.).

Wer kann sich zu welchem Zeitpunkt für ein Stipendium bewerben?

Das Studienwerk führt zwei Auswahlverfahren pro Jahr durch: Jeweils bis zum 1. März oder bis zum 1. September können Bewerbungen eingereicht werden. Welche Bewerber*innen-Gruppe sich zu welchem Zeitpunkt bewerben können, entnehmen Sie bitte den aktuellen Informationen auf unserer Webseite (für Studierende bzw. für Promovierende). Wir empfehlen, die Informationen zu den jeweiligen Bewerber*innen-Gruppen auf der Webseite immer dann nochmal zu prüfen, sobald Sie mit den Vorbereitungen für die Bewerbung beginnen. 

Studienanfänger*innen empfehlen wir, sich erst dann zu bewerben, wenn Fach- und Hochschulstandort zum Zeitpunkt der Bewerbung definitiv feststehen. Die Immatrikulationsbescheinigung bzw. eine Bescheinigung über die Zulassung zum Studium muss spätestens kurz vor der 3. Auswahletappe – dem Interview mit der Auswahlkommission – vorgelegt werden (i.d.R. Mai/Juni oder Dezember/Januar).

Internationale Studierende bzw. Bildungsausländer*innen aus EU- und Nicht-EU-Ländern

können sich dann um eine Förderung bewerben, wenn sie bereits einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss, beispielsweise einen Bachelorabschluss vorweisen können. Dann können sie sich bewerben:

  • ... für die Förderung eines Masterstudiums direkt vor Studienbeginn oder
  • ... in Diplomstudiengängen nach der bestandenen Zwischenprüfung oder in Staatsexamen-Studiengängen nach dem bestandenen Physikum bzw. nach der bestandenen Zwischenprüfung.

Wir empfehlen auch hier, sich dann zu bewerben, wenn Fach und Hochschulstandort zum Zeitpunkt der Bewerbung definitiv feststehen und wenn das Zeugnis zum Erststudium eingereicht werden kann. Die Immatrikulationsbescheinigung bzw. eine Bescheinigung über die Zulassung zum Studium muss spätestens kurz vor der 3. Auswahletappe – dem Interview mit der Auswahlkommission – vorgelegt werden (i.d.R. Mai/Juni oder Dezember/Januar). Gute Deutschkenntnisse (DSH I oder B2) werden vorausgesetzt und müssen nachgewiesen werden.

Deutsche oder internationale Promovierende

Deutsche oder internationale Promovierende bewerben sich dann, wenn sie das Forschungsthema festgelegt haben, ein Exposé vorlegen können, eine*n Betreuer*in gefunden haben und erste Vorarbeiten abgeschlossen sind. Die Hochschulzulassung zur Promotion sollte vorliegen, zumindest beantragt und von dem*der Betreuer*in bestätigt sein.  Die schriftliche Bestätigung der Hochschulzulassung zur Promotion kann ggf. während des Auswahlprozesses noch nachgereicht werden. Gute Deutschkenntnisse (DSH I oder B2) werden auch bei internationalen Promovierenden vorausgesetzt und müssen nachgewiesen werden.

Geflüchtete

Geflüchtete Studierende oder Promovierende können sich unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsstatus bewerben. Für Angehörige mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit gilt: Wenn Sie die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, gelten die Regelungen wie für Bildungsausländer*innen; wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben, gelten die Regelungen wie für Bildungsinländer*innen (s.o.). Gute Deutschkenntnisse (DSH I oder B2) werden vorausgesetzt und müssen nachgewiesen werden.

Wir möchten Sie ermuntern, sich auf jeden Fall zu bewerben, selbst wenn die hier genannten Voraussetzungen nicht zutreffen. Wir entscheiden im Einzelfall.

Können sich auch internationale Studierende aus Herkunftsländern außerhalb der EU um ein Stipendium bewerben?

Ja, das Studienwerk fördert auch Studierende und Promovierende aus Nicht-EU-Ländern – vorausgesetzt, sie wollen in Deutschland studieren und sind an einer staatlich anerkannten deutschen Hochschule eingeschrieben bzw. zur Promotion zugelassen. 

Bewerbungen von internationalen Studierenden und Promovierenden aus DAC-Ländern haben Vorrang.

Besonders möchten wir solche Bewerber*innen zur Bewerbung ermuntern, die ihren Bachelor-/Masterabschluss im Ausland erworben haben und sich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch im Heimatland aufhalten.

Für internationale Stipendiat*innen ist zudem eine zeitlich befristete Auslandsförderung in einem Drittland in einem zeitlich eingeschränkten Maße ebenfalls möglich. Gute Deutschkenntnisse (DSH I oder B2) werden vorausgesetzt und müssen nachgewiesen werden.

Welche Deutsch-Kenntnisse benötige ich als ausländische*r Bewerber*in bzw. als Nicht-Muttersprachler*in und wie weise ich diese nach?

Für eine Förderung benötigen Sie das Level B2 bzw. DSH I. Bitte reichen Sie uns den betreffenden Nachweis ein und laden ihn im Online-Bewerbungsportal hoch.

In welcher Sprache muss ich mich bewerben? 

Wir erwarten Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Referenzen, Gutachten und ggf. Übersetzungen von Zeugnissen und Dokumenten können in Englisch verfasst sein. Für Promovierende gilt, dass die Kurzfassung des Exposés in deutscher Sprache verfasst sein muss, das Exposé selbst aber in englischer Sprache verfasst sein kann.

Muss ich als ausländische*r Bewerber*in bzw. als Nicht-Muttersprachler*in Deutschkenntnisse nachweisen, auch wenn ich einen englischsprachigen Studiengang in Deutschland absolvieren möchte?

Ja, alle unsere Stipendiat*innen müssen über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Bitte beachten Sie auch, dass die Auswahlgespräche in der 3. Etappe des Bewerbungsverfahrens i.d.R. in deutscher Sprache durchgeführt werden.

Kann ich als Bildungsausländer*in im Ausland gefördert werden?

In der Regel werden Bildungsausländer*innen ausschließlich für ein Studium oder eine Promotion in Deutschland gefördert. Die Förderung kurzer Auslandsaufenthalte im Heimatland, z.B. zu Forschungszwecken, oder im Drittland zu Studienzwecken ist u.U. aber auch hier möglich.

Wann können sich Absolvent*innen von deutschen Auslandsschulen bewerben?

Absolvent*innen von deutschen Auslandsschulen können sich unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit für ein Masterstudium in Deutschland bewerben. Gute Deutschkenntnisse (DSH I oder B2) werden auch hier vorausgesetzt und müssen ebenfalls nachgewiesen werden.

Kann ich für ein komplettes Studium im Ausland gefördert werden?

„Bildungsinländer*innen“ können nach Aufnahme in die Förderung mehrere Semester im Ausland studieren und bekommen dafür eine zusätzliche finanzielle Förderung neben dem Grundstipendium.

Bildungsinländer*innen können für einen kompletten Bachelor- oder Masterstudiengang im EU-Ausland oder in der Schweiz gefördert werden. Das Vorhaben (Studienortwahl, -fach) muss in diesem Fall in der Bewerbung ausführlich begründet werden. Auch muss erläutert werden, wie im Falle einer Auslandsförderung die Teilnahme am Begleitprogramm des Studienwerks erfolgen kann. Studiengebühren können (teilweise) erstattet werden.

Die zusätzliche Auslandsförderung für ein Auslandsstudium ist auf max. 12 Monate pro Studiengang begrenzt.

Kann ich mich um die Förderung eines zweiten Bachelor-Studiengangs bewerben, wenn ich bereits einen ersten Bachelor-Studiengang begonnen habe und diesen auch fortsetzen werde?

Nein, die Förderung bezieht sich immer auf den ersten Bachelor-Studiengang; die Bewerbung muss – wie oben beschrieben – vor Studienbeginn bzw. bis zum 3. Fachsemester im ersten Bachelor-Studiengang erfolgen.

Kann ich mich als Bildungsinländer*in um die Förderung eines zweiten Studiums bewerben, wenn ich bereits ein Studium erfolgreich abgeschlossen habe, beispielsweise für einen zweiten Masterstudiengang?

Die Förderung von Zweitstudien ist i.d.R. ausgeschlossen; für Ausnahmen gelten dieselben Bedingungen wie im BAföG bzgl. einer möglichen Förderung eines Zweitstudiums.

Kann ich mich um ein Stipendium für die Förderung eines zweiten Studiums bewerben, wenn ich bereits ein erstes Studium abgebrochen habe?

Dies ist prinzipiell möglich, wenn das abgebrochene Bachelorstudium nicht länger als drei, maximal vier Semester gedauert hat. Der Abbruch und die Neuorientierung müssen ausführlich begründet werden. Es gelten die Förderbedingungen analog zu den BAföG-Regelungen bzgl. eines Studienabbruchs.

Kann ich mich um die Förderung eines Studiums bewerben, nachdem ich einen Fachrichtungswechsel vollzogen habe?

Unsere Studienförderung für Bildungsinländer*innen richtet sich nach den Bestimmungen des BAföG. Auch für die Bewertung von Fachrichtungswechseln gelten diese Bestimmungen des BAföG (siehe § 7.3 BAföG). Im Zweifel reichen Sie mit der Bewerbung bitte einen BAföG-Bescheid ein, der bestätigt, dass ihr Studium nach Fachrichtungswechsel im Sinne des BAföG förderfähig wäre (auch unabhängig davon, ob Sie BAföG beziehen oder bezogen haben). Bei fachnahen Studienfachwechseln mit Schwerpunktverlagerungen erläutern Sie in der Bewerbung bitte auch, ob und welche Credits Ihnen im neuen Fach angerechnet werden und legen Sie bitte eine entsprechende Bestätigung der Hochschule über die Anrechnung bei.

Kann ich mich um die alleinige Förderung eines Meisterschülerstudiums bewerben?

Nein, eine alleinige Förderung eines solchen Aufbaustudiums ist nicht möglich. Die Förderung eines Aufbaustudiums wie das eines Meisterschülerstudiums ist nur dann möglich, wenn der*die Stipendiat*in bereits im Master- bzw. Diplomstudium von uns gefördert wurde.

Werden Stipendien für den Besuch eines Studienkollegs vergeben?

Nein.

Kann ich mich nur für die ideelle Förderung bewerben, wenn ich beispielsweise bereits durch eine andere Stiftung finanziell gefördert werde oder wenn ich berufstätig bin?

Nein.

Kann ich zusätzlich die ideelle Förderung eines anderen Förderwerks in Anspruch nehmen, wenn ich ein Stipendium von der Heinrich-Böll-Stiftung erhalte?

Nein, eine ideelle Doppelförderung akzeptieren wir nicht.

Kann ich zusätzlich ein Stipendium von der Heinrich-Böll-Stiftung bekommen, wenn ich bereits BAföG oder ein Deutschlandstipendium oder ein Stipendium von einem anderen Förderwerk beziehe?

Nein, eine doppelte Finanzierung für denselben Förderzweck schließt sich gegenseitig aus. Vor Förderbeginn muss der BAföG-Bezug oder das Stipendium von Dritten beendet werden. Bei Promovierenden werden etwaige Vorförderzeiten durch andere (z.B. ein anderes Stipendium oder eine WiMi-Stelle, die auch der Promotion diente) auf die Förderhöchstdauer angerechnet.

Gibt es eine Altersgrenze für die Bewerbung um ein Studien- oder Promotionsstipendium?

Wir schreiben keine Altersgrenzen für Bewerber*innen vor. Auch beispielsweise diejenigen, die ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg erworben haben oder vor dem Studium eine Ausbildung gemacht haben, sind uns sehr willkommen. Wir verstehen unsere Studien- und Promotionsförderung als Nachwuchsförderung für jene, die damit den beruflichen Ein- oder Aufstieg bzw. eine Weiterqualifizierung anstreben.

Im Falle der Förderung von studierenden Bildungsinländer*innen sind wir an die Altersregelungen des BAföG gebunden.

Kann ich mich bewerben, wenn ich ein berufsbegleitendes Masterstudium aufnehmen will?

Nein, Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen können nicht gefördert werden.

Werden ein duales Studium, ein Fernstudium oder ein Teilzeitstudium gefördert?

Eine Förderung für Bildungsinländer*innen bzw. Geflüchtete richtet sich nach den Bestimmungen des BAföG, d.h. sofern das entsprechende Studium BAföG-förderungsberechtigt ist, ist auch eine Förderung möglich. In diesen Fällen empfehlen wir eine Beratung beim zuständigen BaföG-Amt.

Kann ich neben dem Stipendium einem Nebenjob nachgehen?

Während des Studiums:

Wenn Sie eine Förderung von uns erhalten, dürfen Sie während des Studiums bis max. 20h/Woche tätig sein (in den Semesterferien dürfen es hiervon abweichend bis zu 40h/Woche sein), d.h. alle Nebenjobs, die dieser zeitlichen Regelung entsprechen, sind möglich. Bitte beachten Sie aber, dass wir nur Vollzeit-Stipendien vergeben - Ihr Studium muss also weiterhin in Vollzeit absolviert werden. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass die Gehaltsgrenze bei 556 EUR brutto/mtl. liegt (Stand: Juli 2025).

Während der Promotion (gilt nur für Bildungsinländer*innen):

Allgemein spielt bei einer beruflichen Nebentätigkeit während eines Promotionsstipendiums die Anzahl der Stunden sowie der Beschäftigungsort eine Rolle, nicht die Höhe Ihres Nebenverdienstes. Während der Promotion dürfen Sie in jeder Höhe im Nebenverdienst entweder

a) ausschließlich bis zu 10 Std. pro Woche an einer Universität oder einer wissenschaftlichen Forschungseinrichtung tätig und beschäftigt sein - die Nebenbeschäftigung kann auch an der Hochschule ausgeführt werden an der Sie promovieren 

oder 

b) ausschließlich bis zu 5 Std. pro Woche einem nicht-akademischen Nebenverdienst nachgehen.

Mehrere Beschäftigungen, bspw. eine Kombination aus a) akademischer Job + b) anderer Nebenjob, sind nicht möglich. Wir vergeben zudem nur Vollzeit-Stipendien und keine Teilzeit-Stipendien. Daher müssen die genannten Beschäftigungszeiten gewahrt sein, da wir Sie sonst nicht in eine Förderung aufnehmen können. Vollzeitbeschäftigungen sind grundsätzlich nicht kombinierbar mit unseren Stipendienprogrammen.

Kann ich mich für die Abschlussfinanzierung meiner Promotion bewerben?

Nein, eine reine Abschlussfinanzierung von Promotionsprojekten (bis zu 12 Monaten) ist nicht möglich.

Kann eine komplette Promotion im Ausland gefördert werden?

Die Förderung einer kompletten Auslandspromotion, allerdings i.d.R. nur innerhalb der EU oder in der Schweiz, ist mit zusätzlicher finanzieller Förderung neben dem Grundstipendium möglich. Das Vorhaben (Studienortwahl, -fach, Dissertationsthema) muss in diesem Fall in der Bewerbung ausführlich begründet werden. Auch muss erläutert werden, wie im Falle einer Auslandsförderung die Teilnahme am Begleitprogramm des Studienwerks erfolgen kann. 

Die zusätzliche Auslandsförderung für eine Auslandspromotion ist auf max. 12 Monate begrenzt.

Vergibt die Heinrich-Böll-Stiftung Postdoc- oder Habilitationsstipendien?

Nein. Auch Studienvorhaben von bereits Promovierten oder eine zweite Promotion werden nicht gefördert.

Kann ich mich ausschließlich für eine Förderung für einen Studien- oder Forschungsaufenthalt im Ausland bewerben, selbst wenn ich noch nicht Stipendiat*in bin?

Studierende und Graduierte, die einen Auslandsaufenthalt planen, aber noch kein*e Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung sind, können nicht separat für einen Auslandsaufenthalt gefördert werden.

Kann ich im Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung Druckkostenzuschüsse oder eine Projektförderung (z.B. für Studienreisen) beantragen, auch wenn ich keine Stipendiatin bzw. kein Stipendiat bin?

Nein, wir können externen Antragsteller*innen weder Druckkostenzuschüsse gewähren noch Projektmittel zur Verfügung stellen.

Ich habe eine andere Frage und konnte dazu in den FAQs keine Informationen finden, was mache ich jetzt?


Für weiterführende Fragen, die Ihnen im Online-Portal oder auf den Webseiten des Studienwerkes nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an:

Adriell Kopp
E-Mail: studienwerk@boell.de 
Fon: 030 / 28534-400
Telefonische Sprechzeiten:
s. Kontakt-Feld hier 

➤ Zurück zur FAQ - Übersicht 

Zum Warenkorb hinzugefügt: