Wir fördern jährlich bis zu 200 Promovierende aller Fächer. Ein besonderes Interesse haben wir an solchen Forschungsthemen, die sich um die Stiftungsschwerpunkte – z.B. Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratieentwicklung, Teilhabe, Geschlechterdemokratie und Antidiskriminierung, Ökologie und sozial-ökologische Transformationen – drehen.

➤ Konzept Promotionsförderung
➤ Vorteile eines Promotionsstipendiums
➤ Forschungscluster sozial-ökologische Transformation
Gefördert werden v.a. Promovierende mit einer fokussierten beruflichen Zielorientierung, die sowohl in Wissenschaft und Forschung, in Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen als auch außerhalb der Akademie ihre berufliche Zukunft sehen. Das Studienwerk unterstützt ggf. dabei, eine solche berufliche Zielorientierung zu entwickeln.
Wir bieten:
- ein monatliches Stipendium je nach Zielgruppe in Höhe von 1.400,- bis zu 1650,- Euro zuzüglich weiterer Leistungen wie mtl. Forschungskostenpauschale, mtl. Mobilitätspauschale, ggf. Zuschuss zur Krankenversicherung, Auslandsförderung (z.B. bei Konferenzteilnahmen und Feldforschung im Ausland), Familienzuschläge u.a.
- Die Dauer der Förderung beträgt i.d.R. 3 – 3 ½ Jahre. Eine Förderverlängerung bis zu einem weiteren Jahr sind für Eltern, für Schwerbehinderte oder chronisch Kranke möglich.
Unser Jahresprogramm mit Veranstaltungen zur Politischen Bildung, zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen, zur Vernetzung, zur Beförderung von Selbstorganisation und zur Berufsorientierung richtet sich an Promovierende und Studierende gleichermaßen.
Unseren Promotionsstipendiat*innen bieten wir darüber hinaus ein exklusives ideelles Begleitprogramm an, in dem es um wissenschaftspolitische Themen, um den Promotionsprozess oder um den Erwerb von promotionsrelevanten Skills geht.
Konzept Promotionsförderung
Unsere Schwerpunkte in der ideellen Promotionsförderung sind:
- Initiierung von Debatten zu relevanten wissenschaftspolitischen Themen wie Wissenschaftsethik, Wissenschaftsfreiheit; Grundlagenforschung vs. Angewandter Forschung; Selbstverständnis, Verantwortung, Rolle und Teilhabe von Wissenschaftler*innen am gesellschaftlichen Geschehen und ggf. als politisch handelnde Akteure; Einsatz von KI in Wissenschaft und Forschung; Arbeitssituation des Mittelbaus an Hochschulen u.a.
- Veranstaltungen zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen (z.B. Selbstorganisation, Zeitmanagement, Moderationstechniken, Networking, Drittmittelakquise u.a.) , die für einen gelingenden Promotionsprozess und eine berufliche Karriere besonders relevant sind
- Unterstützungsangebote bei der Berufsorientierung
- Reihe „Wissenschaftsbasierte Politikberatung“ und Wissenschaftskommunikation
- Veranstaltungsformate zur Förderung des interdisziplinären Dialogs
Wiederkehrende Veranstaltungsformate in der Promotionsförderung sind:
- das jährlich stattfindende, aus mehreren Bestandteilen bestehende dreitägige Promovierendenforum mit einem wissenschaftspolitisch relevanten Schwerpunktthema und der gegenseitigen Vorstellung des Promotionsthemas und dem Einüben von verschiedenen Präsentationsformen vor Fachfremden (Poster, Kurzvortrag)
- Workshops zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen, wie z.B. die Reihe „Erfolgreich Promovieren“ mit mehreren parallel stattfindenden Workshops zum Ausbau bestimmter Skills, die im Rahmen der Förderstrategie des Studienwerks als besonders relevant erachtet werden
- Wissenschaftskommunikation, wie z.B. das digitale Format „Let’s talk about science“. Hier stellen Promovierende Studierenden ihre Dissertationsprojekte vor und beantworten auch Fragen zur Themenfindung oder Betreuungszusage
Individuelle Beratung und Begleitung
Die Referent*innen des Promotionsreferats unterstützen, beraten und betreuen die Promovierenden vor allem bezgl. der Planung und Organisation des Promotionsprojekts, des Kontakts mit den Betreuer*innen, der Berufsorientierung oder zu den Promotionsbedingungen, z.B. zur Work-Life-Balance. Der regelmäßig gepflegte persönliche Kontakt zwischen ihnen und den Promovierenden wird als zentrale Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erachtet.
Der Bedarf an individueller Beratung während des bzw. zum Promotionsprozess ist unter den Promovierenden unterschiedlich ausgeprägt.
Vorteile eines Promotionsstipendiums
- Finanzielle Förderung mit monatlichem Stipendium zzgl. finanzieller Extraleistungen:
→ Für Promotionsstipendiat*innen aus dem Inland und aus der EU, die mit Mitteln aus Bildungsministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) finanziert werden:
» monatlich 1.550,00 € plus 100,00 € Forschungskostenpauschale plus Zuschuss von bis zu 100,00 € mtl. für Krankenkassenbeitrag (zum 1.10.2025 Erhöhung auf mtl. 1.650,00 €), zusätzliche Auslandsförderung u.a.
→ Für internationale Stipendiat*innen aus Ländern außerhalb der EU, die mit Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) finanziert werden:
» monatlich 1.400,00 € plus mtl. Mobilitätspauschale u.a., keine zusätzliche Auslandsförderung
- Förderdauer bis zu 3 ½ Jahren, für Eltern, Pflegende, chronische Erkrankte oder Behinderte ein Jahr extra
- Freie Zeiteinteilung
- Stipendium ist mit einer WiMi-Stelle 25% kombinierbar (Vorteil: Sozialversicherung)
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Umfangreiches Veranstaltungsprogramm, Kompetenzerwerb
- Vernetzung mit anderen Promovierenden und im grünen Netzwerk
➤ Weitere Informationen zu unseren Promotionsstipendien ⭳ (PDF)
Forschungscluster sozial-ökologische Transformation
Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt engagierte Nachwuchswissenschaftler*innen ein, die zu Nachhaltigkeitsthemen promovieren, Teil des Forschungsclusters zur „sozial-ökologischen Transformation“ zu werden. In einer Welt, die vor komplexen Herausforderungen steht, suchen wir kreative Köpfe, die den Wandel zu einer gerechten, klimafreundlichen und nachhaltigen Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen.
Wir unterstützen Promotionsstipendiat*innen in unserem Forschungscluster dabei, zukunftsweisende Lösungsansätze für die drängenden Fragen unserer Zeit zu entwickeln. Ob Klimawandel, soziale Gerechtigkeit oder nachhaltige Wirtschaft – wir fördern Promotionsvorhaben aus allen Fächern, die einen Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft leisten.
Unser Forschungscluster bietet:
- die Chance, transformatives Wissen aufzubauen und interdisziplinäre sowie transdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln,
- ein dynamisches Netzwerk gleichgesinnter Nachwuchswissenschaftler*innen,
- die Möglichkeit, mit einschlägigen Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten
➤ Ausschreibung und ausführliche Informationen zum Forschungscluster ⭳ (PDF)