Rechtsextremismusprävention im Natur- und Umweltschutz (3/3) Podcast-Episode Gemeinsam verbündet gegen Rechte im Natur- und Umweltschutz! Wir besprechen mit der Bildungsorganisation FARN e.V., wie Rechsextremismusprävention im Naturschutz in regionalen Netzwerken organisiert werden kann.
Allianz gegen Rechtsextremismus in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (2/3) Podcast-Episode Stephan Doll ist Vorsitzender der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg. Wie es zu diesem einzigartigen Projekt kam und warum ein Demokratiefördergesetz in Bayern sinnvoll wäre, erfahrt ihr in dieser Folge von Böll.Regional.
Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven (1/3) Podcast-Episode Gertrud Wiehler und Jutta Schmidt engagieren sich in dem Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven. Was ihre Motivation ist, sich gegen Rechts einzusetzen, erfahrt ihr in dieser Folge Böll.Regional.
Nachhaltige Transformation in der Chemiebranche (16/16) Podcast-Episode Uns geht es in dieser Folge um die Frage wie ein Wirtschaften mit Zukunft in der Chemie-Branche möglich ist. Wir haben die Firma InfraLeuna besucht, die am traditionsreichen Chemiestandort Leuna in Sachsen-Anhalt über 100 Firmen mit Energie versorgt und eine Infrastruktur zur Verfügung stellt, die ein vernetztes Arbeiten ermöglicht.
Nachhaltige Bekleidung (Sonderfolge) Podcast-Episode „Weltretten muss Spaß machen“.Mit dieser Einstellung gründete Sina Marie Trinkwalder 2010 manomama", das erste ökosoziale Textilunternehmen in Deutschland.
Startups und Wasser (15/16) Podcast-Episode Das sechste Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 lautet „Ausreichend Wasser in bester Qualität“. Aus diesem Interesse heraus entstand 2013 in Hamburg das Startup „Hydrophil“, die Marke für innovative nachhaltige Hygieneprodukte.
Freie und Open-Source-Software in der Stadtverwaltung (14/16) Podcast-Episode Christian Nähle arbeitet sowohl für die Stadt Dortmund als auch für die Do-FOSS (die Dortmunder Initiative für Freie und Open-Source-Software).
Null-Emission: Der klimaneutrale Landkreis (13/16) Podcast-Episode Der rheinland-pfälzische Rhein-Hunsrück-Kreis ist seit über 10 Jahren einer der ersten klimaneutralen Landkreise in Deutschland. Ein Pionier der ersten Stunde, mit handfesten Zahlen, konkret umgesetzten Projekten, die sich sehen lassen können.
Zirkuläres Bauen (12/16) Podcast-Episode Wir alle haben diese Situation schon beobachtet: Ein altes Haus wird abgerissen und wenig später steht ein komplett neues. Aber was wäre, wenn das alte weiter genutzt bzw. nur erweitert werden würde oder zumindest Rohstofflieferant für das neue wäre? Dann sprechen wir über zirkuläres Bauen.So eine Kreislaufwirtschaft im Bau hätte viele Vorteile: Weniger Abfälle und Schutt.
Insekten als Ernährungsquelle (11/16) Podcast-Episode Nach und nach hat die Europäische Union in den letzten Jahren immer mehr Insekten offiziell als Lebensmittel zugelassen. Seit 2020 werden in Roggentin (Mecklenburg-Vorpommern) aus gelben Mehlwürmern Produkte wie Mehl oder Öl für die Tierernährung, aber auch für den menschlichen Verzehr hergestellt.
Nachhaltiges Netzwerken (10/16) Podcast-Episode Wie können wir Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zusammenbringen? Welche Akteur*innen sind in diese Umdenkenprozesse involviert? Und welche Rolle spielen beispielsweise Kunst & Kultur dabei?
Dauerhaft bezahlbar und selbstbestimmt Wohnen (9/16) Podcast-Episode Steigende Mieten, Luxussanierungen, Verdrängung von Menschen mit niedrigem und normalem Einkommen aus den Innenstädten… So gibt es der Markt eben vor, kann man nichts dagegen machen? Von wegen!
Feministischer Geldkreislauf (8/16) Podcast-Episode Die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen ist eines der wichtigen Aspekte von Emanzipation und dauerhafter Gleichstellung der Geschlechter. Bei WeiberWirtschaft eG, Europas größtem Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum, werden die Gewinne des Gewerbehofs in einem feministischen Geldkreislauf investiert, um Frauen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Smartphones, langlebig und reparierbar (7/16) Podcast-Episode Johanna Fricke vom Audiokollektiv hat für die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen die Firma Shiftphone GmbH besucht, die u.a. nachhaltig produzierte Smartphones herstellt. Im nordhessischen Falkenberg sprach sie mit Samuel Waldeck, Mit-Geschäftsführer und Mit-Gründer. Nachhaltigkeit bedeutet für Shiftphone Technologie zu bauen, die langlebig und reparierbar ist. So sind u.a.
Energiewende durch Bürgerstrom (6/16) Podcast-Episode Wie sieht Bürgerstrom, also Ökostrom in Bürgerhand aus? Warum machen Photovoltaikanlagen gerade auf Parkplätzen Sinn und wer profitiert davon?