Wo wir stehen

Mann und Frau Profil Portrait

Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch?

Es sind schwierige und verstörende Zeiten. Eine Pandemie, die uns im Griff hat. Ein Putschversuch in ­Washington. Sterbende Wälder in ­Amazonien, S­ibirien oder im Harz. Repression in Hongkong, aber auch jubelnde Demonstrant*innen in Chile und ­Argentinien. Eine EU, die sich in der Krise zusammenreißt. Das autoritäre China, das mit Impfdiplomatie seine Einflusssphären auszuweiten versucht und zugleich verspricht, bis 2060 klimaneutral zu werden. Eine Ölindustrie im freien Fall und Billionen für ­wackelnde Finanzmärkte.

Von

Dossier

Schlaglichter

Green New Deal, Globalisierung, Genschere – wo tut sich was?

Von

Statement

«Die neuen  Wege müssen verstetigt werden»

Die Corona-Pandemie hat die Verkehrswende in Berlin beschleunigt: Die neuen 11 km langen Pop-up-Wege machen die Straßen der Hauptstadt für Fahrradfahrer/innen sicherer, das Projekt bleibt dennoch weiterhin umstritten.

Von
Erneuerung kann nur mit innovativem Personal gelingen...
Monika Herrmann, grüne Bezirksbürgermeisterin in Friedrichshain-Kreuzberg

Großes Interview

Adam Tooze
Interview

"Noch ist alles offen"

Adam Tooze schaut auf das Jahr 2020 zurück. Es war ein Jahr des Umbruchs. Ungleichheiten und gesellschaftliche Abgründe sind sichtbar geworden. Welchen Weg aus der Krise wird unsere Gesellschaft wählen? Jörg Haas hat ihn zum Gespräch getroffen.

Von

Denkanstöße

Aus Delhi: Sunita Narain
Aus Rio de Janeiro: Adriana Abdenur
Aus Benin City: Nnimmo Bassey
Aus Moskau: Andrey Kortunov

Schöne neue multipolare Welt?

Mit dem Bedeutungsverlust des Westens verändert sich das Machtgefüge auf der Welt. Aber bedeutet diese Verschiebung tatsächlich mehr Teilhabe für die Länder des globalen Südens und Osteuropas? Für Böll.Thema versuchen vier bedeutende Intellektuelle, Antworten auf diese Frage zu finden.

Südafrika Spezial

Kinder in Südafrika

Backen für eine bessere Zukunft

Die Hungerkrise in den finsteren Monaten des Lockdowns macht eines besonders deutlich: Südafrika muss sein Ernährungssystem langfristig verändern, wenn es seine Bürger*innen auf Dauer gut und richtig versorgen will. Im Arbeiterviertel Bonteheuwel in Kapstadt übernehmen das derweil Henriette Abrahams und ihre Mitstreiter*innen.

Von
Hoodah Abrahams-Fayker Advocacy-managerin von Black Sash

«Wir müssen die richtige Welle erwischen»

Wie kann es Südafrika schaffen, auf die steil ansteigende Arbeitslosigkeit, die immer größere Ungleichheit und eine sich abzeichnende Hungerkrise angemessen zu reagieren? Ein Gespräch mit Lynette Maart und Hoodah Abrahams-Fayker von Black Sash – eine der ältesten Menschenrechtsorganisationen in Südafrika.

Von
Lynette Maart ist Landesdirektorin von Black Sash

In Bildern

Corona-Ärztin

Sie kümmern sich

Die Covid-19-Pandemie hat zwar die ganze Welt getroffen, Frauen aber besonders. Viele von ihnen arbeiten in Care-Berufen, sind alleinerziehend – oder beides. Sechs Geschichten aus sechs Ländern.

Von

Report

Das nachhaltige Textil-Startup «von Jungfeld» ließ seine Socken von Gründung an nur in Europa anstatt in Asien produ-zieren. Während der Corona-Pandemie war das ein entschei - dender Vorteil: Die Lieferketten waren nicht unterbrochen. Ist deglobalisierte Produktion ein Modell für die Zukunft?

Kommentar

Interview

Jetzt sollten sich Feminist*innen und Gewerkschafter*innen gemeinsam für eine radikale Verkürzung der Vollzeiterwerbsarbeit einsetzen, damit alle mehr Zeit für die Sorgearbeit in der Familie und in ihrem Ehrenamt haben. Der Zeitumfang ist nicht nur in der Pandemie sehr hoch.
Gabriele Winker, Sozialwissenschaftlerin und Buchautorin

Essay

Illustration Schuldenkrise

Die neue Schuldenkrise als Chance

In der Pandemie-Zeit sind viele Entwicklungs- und Schwellenländer in die Situation 
geraten, ihre Schulden nicht zurückzahlen zu können. Ein geregelter Erlass könnte zu mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit führen.

Von
«Zum ersten Mal verpflichtet sich der größte Emittent – heute ist das China – tatsächlich zur Dekarbonisierung.Das war unter keinem der vorgehenden Regime der Fall, bis zurück zu Kyoto, als am Ende die Amerikaner alsgrößte Emittenten nicht mit von der Partie waren. 2020 ist das Jahr, in dem wir diesen fundamentalen Wandel haben. Und das ist ungeheuer wichtig.»
Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker

Jetzt die aktuelle Ausgabe bestellen!