Genossenschaft in Hürup baut ein Nahwärmenetz Veröffentlicht: 12. September 2023 In Hürup setzen Bürger*innen ausschließlich auf regional verfügbare, CO2-neutrale Energieträger. Mit dem geplanten Zusammenschluss aus Solarthermie, Erdwärmespeicher, Großwärmepumpe und Biomassekessel.
Wärmespeicher: Das erste Stück der Zukunft ist aus Stahl und Wasser Veröffentlicht: 12. September 2023 Die Universitäts- und Hansestadt Rostock will bis 2045 klimaneutral sein. Die Fernwärme der örtlichen Stadtwerke Rostock AG soll sogar schon bis 2035 CO2-frei erzeugt werden. Dabei ziehen Politik und Stadtwerke an einem Strang.
Solarthermie erzeugt Nahwärme auf dem Freibad-Parkplatz Veröffentlicht: 12. September 2023 Im baden-württembergischen Steinheim stellt ein Wohnquartier auf klug kombinierte Erneuerbare um - in Form eines kommunalen Niedertemperatur-Wärmenetzes.
Erfolgreicher Klimaschutz: Bottroper Modellstadtteil halbiert seinen C02-Ausstoß Veröffentlicht: 12. September 2023 Der Modellstadtteil Batenbrock in Bottrop hat im Zeitraum von 2010 bis 2020 seine CO2-Emissionen halbiert. Und Gleichzeitig einen Energieträgerwandel hin zu Erneuerbaren erreicht.
Hochgefährliche Pestizide: Bundesregierung verschleppt Exportverbot Veröffentlicht: 12. September 2023 Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Heinrich-Böll-Stiftung, INKOTA-netzwerk, Misereor, PAN Germany und Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Die Transformation braucht mehr Profiteure Veröffentlicht: 11. September 2023 Die Wirtschaft muss transformiert werden, um die Klimakrise zu bekämpfen und gleichzeitig den Wohlstand zu sichern. Peter Unfried betont die Notwendigkeit eines fortlaufenden Trial-and-Error-Prozesses, der ständig sozial, mental und geopolitisch nachjustiert werden muss.
Moore im Kongobecken: Nasse Klimaschützer in Gefahr Veröffentlicht: 11. September 2023 Die Moore des afrikanischen Cuvette Centrale im Kongobecken speichern mehr Kohlenstoff als der Regenwald, der es überragt. Irene Wabiwa Betoko von Greenpeace Afrika spricht über die Gefahren für die Torfmoore im Kongobecken und über Möglichkeiten, sie zu schützen.
Newsletter, Verteiler und Abonnements der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 16. November 2023 Here you can register for our mailing list and subscribe to our monthly newsletter.
Niederländische Grüne und Sozialdemokraten bilden Allianz für eine sozialökologische Transformation Veröffentlicht: 8. September 2023 Die Parteien GroenLinks und PvdA schließen sich zusammen, um eine linke, progressive Koalitionsregierung zu bilden. Warum gerade jetzt, und welche Lehren können wir aus dieser Entwicklung ziehen?
Die indische Präsidentschaft der G20 Veröffentlicht: 5. September 2023 Dieser Artikel, der vor dem Beginn der indischen Präsidentschaft im Dezember 2022 verfasst wurde, berichtet darüber, welche Erwartungen und Hoffnungen mit der indischen Präsidentschaft verbunden waren. Zudem fasst er zusammen, welche Schwerpunkte sich abzuzeichnen begannen.
Ein halbherziger Versuch: Der Finanz-Track der G20 Veröffentlicht: 5. September 2023 Die rotierende G20-Präsidentschaft unter Ländern mit mittlerem Einkommen soll armen Nationen eine Stimme verleihen. Der Finanz-Track zielt darauf ab, Schuldenkrisen und Finanzierungslücken im Zusammenhang mit dem Klimawandel anzugehen. Allerdings haben Hindernisse seitens entwickelter Nationen dazu geführt, dass die indische Präsidentschaft ihren Fokus auf mildere Maßnahmen verlagert hat.
50 Jahre Putsch in Chile: Die Narben sind sichtbar Veröffentlicht: 5. September 2023 Der 50. Jahrestag des Putsches in Chile fällt in eine Zeit, in der positive Bezüge zur Pinochet-Diktatur wieder salonfähig sind. Ein gesellschaftlich geteilter Erinnerungsdiskurs über die Gräueltaten der Diktatur fehlt.
Vorgeschlagenes Freihandelsabkommen EU-Indien Veröffentlicht: 5. September 2023 Kann Indien seine Entwicklungsziele wahren, indem es ein Freihandelsabkommen mit einem ungleichen Partner mit anderen Ambitionen unterzeichnet?
COP28: Dubai Veröffentlicht: 13. November 2023 Vom 30. November bis 12. Dezember 2023 fand die 28. UN-Klimakonferenz (COP28) in Dubai statt. Dieses Dossier beinhaltet Analysen und Kommentare zu den wichtigsten Verhandlungspunkten.
Myanmar: Zunehmende Spannungen stellen Parlamentswahlen in Frage Veröffentlicht: 4. September 2023 Am 1. Februar 2021 übernahm die Armee mit einem Militärputsch die Macht in Myanmar. Nach dem Völkermord an den Rohingya, welcher weltweites Entsetzen auslöste, will sich das Militär seither mit Verhaftungen, Folterungen und der Tötung von Zivilisten die Macht im Staat sichern.
"Reproduktive Gerechtigkeit – eine Einführung" / Broschüre, Lesung und Gespräch Veröffentlicht: 31. August 2023 Am 5. September, 18 Uhr, wird die Broschüre "Reproduktive Gerechtigkeit – eine Einführung" in Berlin vorgestellt. Aktivist*innen und Betroffene reproduktiver Unterdrückung berichten, fordern und erklären, was Reproduktive Gerechtigkeit ist und wie wir sie erreichen können.
Guatemala: Gegen den „Pakt der Korrupten“ und für Arévalo als neuen Präsidenten Veröffentlicht: 25. August 2023 Bernardo Arévalo hat die Stichwahlen am 20. August für das Präsidentenamt gewonnen. Die guatemaltekischen Wähler*innen feiern den Sozialdemokraten und seine junge Partei Semilla als lauten Protest gegen die schamlose Vereinnahmung demokratischer Institutionen durch die korrupten Eliten.
Kambodschas Parlamentswahlen 2023: Druck, Kontrolle und Vermächtnis Veröffentlicht: 22. August 2023 Indem sie jede wirkliche Opposition bei den Wahlen ausschaltete, sicherte sich die regierende Kambodschanische Volkspartei (CPP) erneut einen Erdrutschsieg.
Exposed Landscapes - ein Kurzdokumentarfilm über das Kernkraftwerk Rheinsberg Veröffentlicht: 21. August 2023 Am Beispiel des Rückbaus des Kernkraftwerks Rheinsberg zeigt der Film die Folgen des Atomzeitalters. 33 Jahre nach Beginn des Rückbaus steht das zweite Atomkraftwerk der ehemaligen DDR in weiten Teilen noch immer. Unser Ziel ist, die ZuschauerInnen über die Problematik der ersten Atomkraftwerke der DDR aufzuklären und das globale Thema des Atommülls zu veranschaulichen.
Europäische Sicherheit neu denken Veröffentlicht: 18. August 2023 Der russische Krieg gegen die Ukraine hat europäische und deutsche Staats- und Regierungschefs dazu veranlasst, ihre militärische Haltung und Haltung gegenüber Russland zu überdenken. Im April 2023 luden wir neun europäische Transatlantiker nach Washington, D.C. ein, um über die europäische Sicherheit in einer Zeit vielfältiger disruptiver Bedrohungen zu diskutieren. [Englisch]
Moskaus Kriegsverbrechen: Sondertribunal, Beschlagnahme, Reparationszahlungen Veröffentlicht: 18. August 2023 Kann die russische Regierung wegen der Verbrechen des Angriffskrieges gegen die Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Dieser Beitrag zeigt verschiedene völkerrechtliche Optionen auf.
Nukleare Rüstungskontrolle: Die wichtigsten Verträge Veröffentlicht: 18. August 2023 Im Bereich der Rüstungskontrolle, der Abrüstung und der nuklearen Nichtverbreitung gibt es eine schwer überschaubare Menge bilateraler und multilateraler Verträge. Eine kurze Beschreibung der wichtigsten Verträge.
Argentinien: Rechtslibertärer Milei gewinnt Vorwahlen haushoch Veröffentlicht: 16. August 2023 Bei den Vorwahlen in Argentinien hat sich der rechtslibertäre Kandidat Javier Milei mit über 30 Prozent landesweit überraschend als stärkste politische Kraft etabliert. Inmitten einer zunehmend krisenhaften Entwicklung im Land.
Der lange Sommer in 2023: Warum müssen wir über die Proteste in Serbien sprechen? Veröffentlicht: 16. August 2023 Zehntausende Menschen gehen in Serbien seit 15 Wochen hintereinander auf die Straße. Die Proteste richten sich gegen Gewalt im öffentlichen Raum.
Resilient Agriculture on the African Continent: The Proof will be in the Soil Veröffentlicht: 6. Mai 2024 Afrika muss Wege finden, um seiner Bevölkerung ein besseres Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch der Zugang zu gesunden und nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Dieses Policy Paper wirft einen genaueren Blick auf die Rolle synthetischer Düngemittel in afrikanischen Ernährungssystemen.
Warum es eine sozial gerechte und intersektionale Verkehrswende braucht Veröffentlicht: 10. August 2023 Vergesst Hyperloops und Flugtaxis! Die Zukunft der Mobilität erfordert einen sozial gerechten und inklusiven Wandel. Katja Diehl kritisiert die aktuelle Verkehrspolitik, betont die Bedeutung gendersensibler Verkehrsplanung und plädiert für inklusive Mobilität zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft.
Let’s talk! Sonst wird die Energiewende scheitern Veröffentlicht: 10. August 2023 Die Energiewende erfordert einen raschen Wandel. Um die damit verbundenen gesellschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, spielt überzeugende Kommunikation eine zentrale Rolle.
Unbehagen in der Symbolpolitik Veröffentlicht: 9. August 2023 Mit dem vorgelegten Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der Rückführung könne man ordnen und steuern, erklärte die Bundesinnenministerin Nancy Faeser dieser Tage und machte damit Schlagzeile im Sommerloch.
10 Ansätze für mehr Akzeptanz der Energiewende: Kommunale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung im Fokus Veröffentlicht: 8. August 2023 Die Energiewende erfordert breite gesellschaftliche Unterstützung. Kommunale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung sind ein Schlüssel, um akzeptable Lösungen zu entwickeln. ➤ Zehn Erkenntnisse aus der Forschung.
"Israel zu unterstützen bedeutet, sich der feindlichen Übernahme Israels zu widersetzen" Veröffentlicht: 4. August 2023 Seit Monaten geht eine breite Protestbewegung gegen die Gesetzespläne der israelischen Regierung auf die Straße. Mit Frances Raday haben wir über die jüngsten Entwicklungen in Israel gesprochen.