Mehr Strom bitte! Szenarien für die Verkehrswende Veröffentlicht: 27. November 2018 Das Pariser Abkommen schreibt eine Begrenzung des globalen mittleren Temperaturanstiegs auf 1,5 bzw. zwei Grad fest. Wir zeigen die Bandbreite an technischen Optionen und Handlungskorridoren anhand drei Szenarien auf.
Iran-Report 11/2018 Veröffentlicht: 2. November 2018 Am 4. November beginnt die zweite Phase der US-Sanktionen gegen Iran. Was diese für Auswirkungen haben werden, ist schwer abzusehen. Innen- wie außenpolitisch kehrt in Iran jedenfalls keine Ruhe ein.
Prävention und Friedensförderung in Zeiten von Shrinking Space Veröffentlicht: 31. Oktober 2018 Der Druck auf zivilgesellschaftliche Aktivist/innen und Organisationen ist in vielen Ländern enorm hoch. Ob aber Zivilgesellschaft ihre Potenziale für Frieden und Entwicklung entfalten und politische Teilhabe ausgestalten kann, ist eng mit den Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Handeln verknüpft. Das FriEnt-Briefing „Prävention und Friedensförderung in Zeiten von Shrinking Space“ erläutert die wachsenden Herausforderungen für Friedensförder/innen in Zeiten von shrinking space.
Landtagswahl Hessen 2018 Veröffentlicht: 29. Oktober 2018 Die Landtagswahl in Hessen bringt Bewegung ins hessische Parteiensystem und denkbar knappe Mehrheiten im Parlament. Dabei zeigen sich in der Wahl bundes- und landespolitische Einflussfaktoren.
Perspectives Africa 2/2018: Nicht mit dem Boot nach Europa: Afrikanische Migration auf dem Kontinent und darüber hinaus Veröffentlicht: 23. Oktober 2018 Medienbilder von afrikanischen Migrant/innen und Flüchtlingen, die auf der Suche nach einem besseren Leben nach Europa fliehen, vermitteln einen einseitigen Eindruck. Diese Ausgabe trägt dazu bei, Aspekte afrikanischer Migration, neu zu beleuchten und den in Europa erfahrenen Migrationsdruck in eine breitere Perspektive zu setzen.
Selbstbewusstsein statt Unbehagen: Zur Stärkung der repräsentativen Demokratie Veröffentlicht: 19. Oktober 2018 Wie lässt sich die repräsentative Demokratie in Deutschland wieder stärken? Der vorliegende böll.brief befasst sich mit dem Kern unseres demokratischen Gemeinwesens: den Räumen im politischen Prozess, die grundsätzlich vor Egoismen und der Durchsetzung von Einzelinteressen schützen und die Wahrung von Minderheitsinteressen ermöglichen.
Landtagswahl Bayern 2018 Veröffentlicht: 15. Oktober 2018 Die Schnellanalyse zur Landtagswahl Bayern basiert, soweit nicht anders angegeben, auf Vorwahl- und Wahltagsbefragungen von infratest dimap/ARD und Forschungsgruppe Wahlen sowie auf Daten des Landeswahlleiters. Der Trend einer steigenden Wahlbeteiligung war auch bei der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober 2018 deutlich. Mit 72,4 Prozent ist die Wahlbeteiligung dabei überdurchschnittlich, wobei CSU, AfD, Grüne sowie Freie Wähler von dieser Mobilisierung profitieren.
Bitte wenden! Eine Anleitung zur Verkehrswendekultur Veröffentlicht: 9. Oktober 2018 Wie können Städte für eine Verkehrswende werben? Der vorliegende böll.brief befasst sich mit Handlungsoptionen auf dem Gebiet der Kommunikation und leitet Grundsätze ab, nach denen sich breite Kampagnen richten sollten.
Autoritärer Populismus vs. offene Gesellschaft Veröffentlicht: 2. Oktober 2018 Ein Gespenst geht um in der Welt – das Gespenst des autoritären Populismus. Im vorliegenden böll.brief wird zunächst der Aufstieg des autoritären Populismus im Kontext der (politikwissenschaftlichen) Cleavagetheorie beleuchtet. In einem zweiten Teil werden ökonomische, kulturelle und politische Ursachen dieser skizzierten Entwicklung diskutiert. Vor diesem Hintergrund werden im abschließenden dritten Teil politische Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Iran-Report 10/2018 Veröffentlicht: 1. Oktober 2018 Mit Blick auf das Atomabkommen hat die Internationale Atomenergiebehörde erneut bestätigt, dass Iran sich weiter an seine Verpflichtungen hält. Dennoch spitzt sich der Konflikt mit den USA zu. Bei der UN-Vollversammlung kam es letzte Woche zum verbalen Schlagabtausch. Gleichzeitig kündigte die EU die Gründung einer neuen Finanzinstitution an, um Transaktionen mit Iran trotz der US-Sanktionen zu sichern.
Wachstum in der Klimawissenschaft: Ein blinder Fleck Veröffentlicht: 27. September 2018 Die Nutzung «negativer Emissions-Technologien» ist nicht so alternativlos wie in Szenarien dargestellt, noch ist ein «Overshoot» notwendig. Diese Kurzstudie legt einen Fokus auf den Faktor Wirtschaftswachstum sowie klimapolitische Maßnahmen, die ein Weniger an Produktion und Konsum vorsehen.
Dr. Ella Müller Leiterin Thinktank Rechtsextremismus (TTRex), Campact e.V. Ella Müller leitet den Thinktank Rechtsextremismus (TTRex) der Organisation Campact e.V.
Iran-Report 09/2018 Veröffentlicht: 4. September 2018 Die Wirtschaftssanktionen der USA sind erst vor wenigen Wochen in Kraft getreten, doch bereits jetzt sind die Folgen sichtbar. Der neue Iran-Report berichtet über den Rückzug mehrerer deutscher und europäischer Unternehmen aus dem Iran, von einer neuen Protestwelle und der Entlassung zweier Minister.
Iran-Report 08/2018 Veröffentlicht: 7. August 2018 Nach dem Austritt der USA aus dem Atomabkommen sind nun die neuen Wirtschaftssanktionen in Kraft. Europa hält weiterhin am Abkommen fest. Dieser Report beleuchtet den Schlagabtausch zwischen Washington und Teheran, das ungewisse Schicksal der Regierung Rohani und den Rückzug mehrerer Unternehmen aus dem Iran.
Iran-Report 07/2018 Veröffentlicht: 2. Juli 2018 Im Fokus dieser Ausgabe steht erneut die Zukunft des Atomabkommens und warum die Chancen auf dessen Erhalt schwinden. Die umstrittene Rolle des Iran in Syrien wird ausführlich besprochen, ebenso wie die Verlautbarung aus Teheran, für Gespräche bezüglich des Jemen-Krieges bereit zu sein.
Perspectives Africa 1/2018: Auf der Suche nach Rechtsstaatlichkeit: Agenten des Wandels, Öffnungen und Sackgassen Veröffentlicht: 28. Mai 2018 In einer Zeit, in der Demokratien weltweit der stärkste Gegenwind seit dem Ende des Kalten Krieges entgegenbläst, zielt diese Ausgabe darauf ab, demokratische Ideale zu verteidigen und untersucht, wie es Staatsakteuren, politischen Parteien und der Zivilgesellschaft gelungen ist, die Regierenden in Afrika weniger sicher im Sattel ihrer Macht fühlen zu lassen.
Jahresbericht 2017 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 25. Mai 2018 Tolle Veranstaltungen - prägende Projekte - erfolgreiche Partnerinnen und Partner: Ein interessanter Rückblick auf ein besonderes Jahr.
Iran-Report 06/2018 Veröffentlicht: 23. Mai 2018 Iran steht an einem Scheideweg. Nach dem Abschluss des Atomabkommens und der Aufhebung der Sanktionen erwartet das Volk einen wirtschaftlichen Aufschwung, die Öffnung nach außen und vor allem auch eine Liberalisierung der theokratischen Staatsordnung. Doch über den neuen Kurs, auch über die Rolle Irans in der Region, ist sich die Staatsführung nicht einig.
Die Gründungsgeneration der Grünen Veröffentlicht: 22. Mai 2018 Schutz der Umwelt, Kampf gegen die Atomkraft, für die Gleichberechtigung der Frau, gegen die atomare Aufrüstung: In acht umfangreichen Interviews gibt dieser Band höchst interessante persönliche Eindrücke in die Geschichte der Grünen und in eine Zeit, die das Land verändert hat.
Iran-Report 05/2018 Veröffentlicht: 8. Mai 2018 Diese Ausgabe berichtet unmittelbar vor Trumps Entscheidung über die Zukunft des Atomabkommens, über die jüngsten Entwicklungen in diesem Zusammenhang - u.a. wirtschaftliche Auswirkungen und Verschiebungen internationaler und regionaler Bündnisse.
Iran-Report 04/2018 Veröffentlicht: 5. April 2018 Diese Ausgabe diskutiert die Spannungen innerhalb der Führungsriege der Islamischen Republik. Weitere Themen: die Debatte um den Kopftuchzwang, die Defizite im Bankensystem sowie der Besuch des FIFA-Präsidenten Gianni Infantino. Ausführlich bespricht der Report die Krise zwischen Iran und den Vereinigten Staaten, Saudi-Arabien sowie Israel.
Iran-Report 03/2018 Veröffentlicht: 7. März 2018 Diese Ausgabe diskutiert die politischen Folgen der Proteste um die Jahreswende. Die konkurrierenden Kräfte der Islamischen Republik sind in Aufruhr. Weitere Themen sind unter anderem die Proteste gegen den Kopftuchzwang, der mysteriöse Tod eines bekannten Umweltschützers im Gefängnis sowie die beunruhigende Zuspitzung der regionalen Konflikte.
Demokratiesicherung in der Europäischen Union Veröffentlicht: 20. Februar 2018 Wie soll die EU auf Demokratieabbau in ihren Reihen reagieren? Wie kann sie ihn verhindern und den demokratischen Rechtsstaat schützen? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Sie macht anschaulich, in welchem Dilemma sich die EU befindet und welche Möglichkeiten sie doch hat.
Iran-Report 02/2018 Veröffentlicht: 2. Februar 2018 Diese Ausgabe widmet sich ausführlich den Folgen und Reaktionen auf die jüngsten Proteste im Iran. Weitere Themen sind die Expansionspläne der iranischen Asad-Universität, die Zukunft des Atomdeals sowie die massiven Gesundheitsschäden durch Umweltverschmutzung und Wassermangel.
Perspectives Asien: DigitalAsia Veröffentlicht: 1. Februar 2018 Asien legt bei der Digitalisierung ein ziemliches Tempo vor. Die Beiträge aus Südostasien, Indien, Pakistan, Afghanistan und China zeigen u.a., wie digitale Technik dort zum Einsatz kommt und welche Risiken gerade in nicht-demokratischen Staaten damit verbunden sind. Die Ausgabe ist in englischer Sprache!
Iran-Report 01/2018 Veröffentlicht: 12. Januar 2018 Seit Ende Dezember protestieren tausende Iranerinnen und Iraner auf den Straßen des Landes. Diese Ausgabe analysiert schwerpunktmäßig die Hintergründe und mögliche Auswirkungen der Protestwelle. Weitere Themen sind die neusten Entwicklungen im Streit um das Atomabkommen und die wirtschaftliche Prognose des IWF für Iran.
Fleischatlas 2018 – Rezepte für eine bessere Tierhaltung Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Der Fleischatlas 2018 präsentiert – anders als die vorherigen Atlanten - nicht nur die Probleme der Fleischindustrie und ihre Ursachen, sondern vor allem Chancen, Strategien und Instrumente für einen Wandel.
Perspectives 3/2017: Afrikas Ikonen im Wandel der Zeit Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Welche afrikanischen Führer/innen gelten als Ikone? Das mag schon immer eine kontroverse Frage gewesen sein, war aber vor 25 Jahren dennoch sehr viel leichter zu beantworten. Die Erinnerung an panafrikanische Helden wie Kwame Nkrumah und Julius Nyerere war noch frisch, Nelson Mandela gerade aus dem Gefängnis gekommen und Robert Mugabe noch ein weithin angesehener Staatschef.
Iran-Report 12/2017 Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 In dieser Ausgabe können Sie unter anderem erfahren, dass Saudi-Arabien einen überraschenden Bündnispartner gegen Iran gefunden zu haben scheint. Ausführlich, und aus verschiedenen Perspektiven, werden die neusten Entwicklungen in dem sich zuspitzenden Konflikt zwischen den USA und Iran beleuchtet.