Für ein gutes Leben für alle, für eine Erde für alle Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Internationale Handelsregeln – seien es die der Welthandelsorganisation (WTO) oder bilaterale Verträge – begünstigen ausbeuterische Verhältnisse. Und der neuste IPCC-Bericht warnt: Viele dieser Handels- und Investitionsabkommen schränken den politischen Spielraum für Klima- und Umweltschutz stark ein. Die EU verfügt mit ihrem attraktiven Binnenmarkt über viel Macht und Einfluss. Beides müssen wir jetzt nutzen.
Demokratisch und inklusiv Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Weltweit kann beobachtet werden, dass eine fortschrittliche Umweltpolitik nur unter demokratischen und friedlichen Bedingungen möglich ist. Sie ist auch immer angewiesen auf inklusive Prozesse, Transparenz und offene Kritik. So haben in Deutschland und weltweit Umweltaktivist*innen entscheidend dazu beigetragen, eine ehrgeizige Umweltpolitik zu ermöglichen. Aber es warten noch große Herausforderungen – der Schutz des Klimas, der Meere und der biologischen Vielfalt.
Wie kommen menschliches Wohlergehen und ökologische Nachhaltigkeit zusammen? Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Der Kampf gegen die Armut ist kein Hindernis für den Umwelt- und Klimaschutz – wenn Länder mit niedrigem Einkommen die wirtschaftliche, soziale und politische Teilhabe stärken und ihre Energiesysteme klimaneutral gestalten. Länder mit höherem Einkommen müssen ihre Emissionen und ihren Ressourcenverbrauch senken und die ärmeren in ihrer Transformation unterstützen.
Allesfresser und Habenichtse Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Wie verteilen wir Verantwortung für unseren Planeten auf alle Schultern? Zwischen Nord und Süd? Innerhalb der Nationen? Eine kurze Geschichte der Umweltgerechtigkeit.
Natur als Quelle von Profit Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Der Umwelt einen Preis zu geben, um sie so zu schützen – dieser Ansatz degradiert Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zu Dienstleistern und nimmt dabei insbesondere die «Leistungen» in den Blick, die messbar und «nützlich» sind. Indigenen Völkern ist diese Sicht völlig unverständlich – also gerade denen, die Natur nutzen, ohne sie großflächig zu zerstören.
Ein eigener Platz am Tisch Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Ein feministischer Blick auf 50 Jahre Umweltpolitik der Vereinten Nationen.
Nie müde, die Welt zu retten Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Einen Wandel können wir nur gemeinsam erreichen, doch es sind immer wieder einzelne Persönlichkeiten, die den Schutz der Umwelt voran treiben. Sechs Porträts von mit Preisen ausgezeichneten Umweltaktivist*innen.
Von der Hoffnung zum Frust – vom Frust zur Hoffnung Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Der Geist von Rio war allzu lange in Bedrängnis durch das Regime Bolsonaro. Das Wahljahr 2022 könnte nun für Brasilien zum Wendepunkt werden.
«Sich regelmäßig neu zu erfinden, das ist die Stärke von sozialen Bewegungen.» Veröffentlicht: 27. Mai 2022 Carla Reemtsma, Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future, im Gespräch mit Barbara Unmüßig, lange Jahre Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Warum Plastik mit seinem globalen CO2-Fußabdruck die Kohle bald in den Schatten stellen wird Veröffentlicht: 27. Mai 2022 «Regierungen dürfen nicht nur die Kunststoffkrise betrachten. Sie müssen vor allem die Zusammenhänge zwischen Kunststoffen, Klimakatastrophe und Gesundheitsschutz für Mensch und Tier angemessen einordnen.»
Stockholm+50: Warum wir besser werden müssen Veröffentlicht: 27. Mai 2022 Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet den Jahrestag und die Konferenz „Stockholm+50“ mit einer Reihe von Beiträgen und einer Sonderausgabe des Magazins „böll.thema“.
Rechtsrahmen in Lateinamerika zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Online-Gewalt und zur Unterstützung der Führungsrolle von Frauen* im öffentlichen Leben Veröffentlicht: 24. November 2023 Geschlechtsspezifische Online-Gewalt, die sich speziell gegen Frauen* in der Politik richtet, bedroht direkt die Demokratie, da sie sich verschlechtert und abnutzt, bis sie ungerechter und weniger partizipativ wird.
Zeit der internationalen Umweltpolitik Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Artenschwund, Erderhitzung, Ozonloch – in den vergangenen 50 Jahren hat die Menschheit große Probleme in Angriff genommen. Nur wie?
Höhere Bildung in Afghanistan unter den Taliban Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Der unvermittelte Ausschluss junger Frauen von Sekundärschulbildung wurde von der internationalen Gemeinschaft stark verurteilt. Prof. Michael Daxner forscht seit vielen Jahren zu höherer Bildung in Afghanistan und gibt im Interview mit Sarah Weiß einen Überblick über gegenwärtige Herausforderungen im afghanischen Bildungssektor.
Guatemala: Demokratie im Würgegriff Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Guatemalas schwache Demokratie steckt in einer schweren Krise. Bürgerliche Grundrechte und Grundfreiheiten werden sukzessive eingeschränkt, und von Gewaltenteilung kann immer weniger die Rede sein.
Die neue menschliche Umwelt Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Klima, Corona, kriegerische Konflikte und Hunger: «Multilateralismus as usual» wird nicht reichen, wenn wir diese Krisen in den Griff bekommen wollen.
Zwischen Scheitern und Erfolgen: Globale Umweltpolitik – 50 Jahre nach Stockholm 1972 Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Was lernen wir aus den letzten 50 Jahren? Dieser Rückblick zeigt einige wichtige Meilensteine der globalen Umweltpolitik auf.
Editorial Veröffentlicht: 25. Mai 2022 In Stockholm wird im Juni unter dem Motto «Ein gesunder Planet für den Wohlstand aller» eine Jubiläumskonferenz stattfinden, die nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blickt. Das versuchen wir auch mit dieser Ausgabe. Was können wir schnell besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt?
Langfristige wirtschaftspolitische Ziele in einer Zeit kurzfristiger Reaktionen Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Angesichts von Klimakrise, zunehmender Ungleichheit, dem Verlust der biologischen Vielfalt und finanzieller Instabilität besteht die Herausforderung darin, einen strategischen Ansatz zu entwickeln, der die Weichen für einen langfristigen Erfolg stellen kann. Ein Denkanstoß.
Erklärung zur Listung der Heinrich-Böll-Stiftung als „unerwünschte Organisation“ in Russland Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Das russische Justizministerium hat die Heinrich-Böll-Stiftung zur „unerwünschten Organisation“ erklärt und damit die Arbeit der Stiftung in Russland kategorisch verboten.
Selbstverständlich europäisch!? 2022 Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Die diesjährige repräsentative Umfrage zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass Deutschland in dieser "Zeitenwende" eine aktivere Rolle in der EU spielen wird. Zudem macht die Studie unter dem Eindruck der aktuellen Bedrohungen und Herausforderungen für Europa drei Trends aus.
Für einen nachhaltigen Handel mit grünem Wasserstoff Veröffentlicht: 23. Mai 2022 In einer gemeinsamen Erklärung fordern neun Organisationen verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung und den Handel mit grünem Wasserstoff.
Deutschlands Außenpolitik und die Sicherheit europäischer Demokratien nach dem Angriffskrieg Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Die Reaktion der atlantischen Gemeinschaft auf den russischen Angriffskrieg hat unserer Generation gezeigt, welch normative Kraft das transatlantische Bündnis abseits der sicherheitspolitischen Dimension für unsere kollektive Freiheit entfalten kann.
Ukraine, 5 Uhr morgens Veröffentlicht: 19. Mai 2022 Eine szenische Lesung mit anschließender Diskussion - Lesung und Gespräch
Wahlen in Brasilien: Schicksalsjahr Veröffentlicht: 18. Mai 2022 Unser Autor gewährt Einblicke in die politische Situation kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Die Wähler*innen entscheiden im Oktober auch über die Zukunft der Demokratie im Land.
Unbreak my Heart – Warum wir das Theater lieben!? Veröffentlicht: 17. Mai 2022 UNBREAK MY HEART – Kann es wirklich Liebe sein? Trotz prekärer Verhältnisse, veralteter Machtstrukturen und unsicherer Berufsaussichten wollen junge Künstler/innen an die Stadttheater und in die Freie Szene. Warum eigentlich?
Dynamik für die Zukunftsthemen Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Mona Neubaur sind die klaren Wahlgewinner bei der Landtagswahl in NRW. Mit 18,2 Prozent erzielen sie ihr historisch bestes Ergebnis. Ausgelöst durch Russlands Krieg in der Ukraine steigt die wahlentscheidende Bedeutung von Themen wie Energiewende, Klimaschutz und Versorgungssicherheit.
Belarus: Protest und Widerstand gegen den Krieg in der Ukraine Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Im Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine ist das Regime Lukaschenko der einzige regionale Verbündete des Kremls. Die demokratische Bewegung aus Belarus erklärte dagegen von Anfang an ihre Solidarität mit der Ukraine und hat eine „belarusische Antikriegsbewegung“ ausgerufen.
17. Jahreskonferenz der Kyjiwer Gespräche Veröffentlicht: 4. November 2022 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine erfordert nicht nur eine energie- und sicherheitspolitische Zeitenwende, sondern auch eine Neubewertung unserer historischen Verantwortung gegenüber der Ukraine. Verschiedene wichtige Fragen dazu diskutierten eingeladene Expert*innen während der zweitägigen Konferenz "Kyjiver Gespräche" am 12./13. Oktober 2022.
Autonomie im Kollektiv? Veröffentlicht: 13. Mai 2022 Wie und wofür wollen wir gemeinsam arbeiten? Dieser zentralen Frage künstlerischen Schaffens geht die Theaterwissenschaftlerin Anna Volkland nach, indem sie den Begriff der "Dritten Sache" aus dem Theater vor der Wende in Westdeutschland und der DDR betrachtet und einen Blick ins Heute wirft.