„Die EU muss mehr tun, um die Finanzierung des russischen Krieges zu stoppen!“ Veröffentlicht: 1. April 2022 Nicht nur die EU, auch die Ukraine selbst blieb trotz der Annexion der Krim und des seit 2014 andauernden Krieges im Donbas in den letzten Jahren weitgehend von russischen Energieimporten abhängig. Oksana Aliieva analysiert in diesem Interview die Energiesicherheit der Ukraine in der Kriegssituation und die Auswirkungen eines Embargos russischer Energielieferungen.
Making the great turnaround work Veröffentlicht: 12. September 2022 Im Zeitalter multipler Krisen sind neue wirtschaftspolitische Ideen für die Transformation unserer Wirtschaft erforderlich. In einem transatlantischen Projekt wurden dafür Analysen und Vorschläge erarbeitet, welche die ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimension integrieren.
"Geflüchtete aus der Ukraine brauchen jetzt richtigen Schutz“ Veröffentlicht: 31. März 2022 Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 sind vier Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Ein Gespräch mit Tineke Strik, MdEP, zur EU-Richtlinie über vorübergehenden Schutz, die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Ziele und Wirkung eines Ölembargos gegen Russland Veröffentlicht: 29. März 2022 Die Einführung eines Ölembargos würde die russischen militärischen Fähigkeiten in den kommenden Monaten kaum beeinträchtigen. Aber da derzeit unklar ist, ob der Krieg noch weitere Kreise zieht, könnte es verhindern, dass der Westen aktuell einen zukünftigen Krieg gegen sich selbst finanziert.
Russlands Angriffskrieg mit ökonomischen und energiepolitischen Möglichkeiten beenden Veröffentlicht: 29. März 2022 Das primäre Ziel muss sein, den von Russland am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg auf die Ukraine zu stoppen. Aktuell stehen die Sanktionen von EU- und NATO-Staaten jedoch im Gegensatz zur Abhängigkeit von russischen Rohstoff- und Energielieferungen.
„Putin hat Russland in eine Situation katapultiert, die für das Land schlimmer ist als der Kalte Krieg“ Veröffentlicht: 29. März 2022 Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky über den Angriffskrieg Russlands und die Möglichkeiten der EU, die Ukraine zu unterstützen.
Auf jede Stimme kommt es an. Das Saarland hat gewählt. Veröffentlicht: 28. März 2022 Den Grünen fehlen 23 Stimmen zum Einzug in den Landtag. Wahlentscheidend sind die Zukunft von Wirtschaft und Arbeit vor dem Hintergrund der besonderen Strukturbedingungen im Saarland.
Auf rechten Abwegen Veröffentlicht: 28. März 2022 Vor den französischen Präsidentschaftswahlen gibt das rechte Lager im Wahlkampf den Takt vor und den Ton an. Durch schrille Parolen und menschenverachtende Positionen verändert sich bereits jetzt schon die politische Kultur im Land. Steht Frankreich vor einem Rechtsruck?
„Das Rennen ist alles andere als schon entschieden“ Veröffentlicht: 28. März 2022 Was für ein besonderer Wahlkampf: Im April 2022 wählen die Französinnen und Franzosen in zwei Wahlgängen ihr Staatsoberhaupt. Sind die Würfel schon gefallen, wie einige glauben möchten? Was könnte Unerwartetes bei der Abstimmung geschehen?
«Die Frage ist nicht, ob Farbbeutel fliegen» Veröffentlicht: 28. März 2022 Der grüne Bundesvorsitzende Omid Nouripour über politische Verantwortung in Zeiten von Klimakrise und Krieg.
Die unendliche Geschichte vom Aufbau Bosnien-Herzegowinas Veröffentlicht: 28. März 2022 Das Hauptproblem in Bosnien ist nicht etwa ein leise schwelender ethno-nationaler Konflikt. Ursache der Krisen seit 1995 ist vielmehr die Schwäche des Staates, sowie eine politische Elite, die zu Korruption, Vetternwirtschaft und Machtmissbrauch im Namen vager ethnischer Interessen neigt.
Expert*innendienst IPCC WGIII Veröffentlicht: 25. März 2022 Thesen, Hintergrundinformationen und Kontakte zum 6. Sachstandsbericht des IPCC.
"Keep dreaming and revolt" Veröffentlicht: 24. März 2022 Yosra Frawes ist die diesjährige Gewinnerin des Anne-Klein-Frauenpreises. Wer ist die Preisträgerin und was zeichnet sie aus? Unsere Graphic Novel erzählt Euch mehr!
Es geht noch einen Meter tiefer in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 24. März 2022 Seit Jahren stehen in Bosnien und Herzegowina demokratische Werte und Prinzipien von innen und außen unter Beschuss, ein Kampf zwischen Ethnokratie und Demokratie wird zulasten der Bürger*innen ausgetragen. Die Vermittlerrolle der EU bleibt fragwürdig.
Die EU muss ihre Appeasement-Politik gegenüber „Putins Marionetten“ in Bosnien beenden Veröffentlicht: 23. März 2022 Der russische Einmarsch in die Ukraine ruft bei Millionen von Menschen in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und im Kosovo, die massiv unter dem Regime des serbischen Diktators Slobodan Milošević gelitten haben, schlimme Erinnerungen wach.
„Mit der gleichen Rhetorik könnte Putin auch über Moldau herfallen“ Veröffentlicht: 23. März 2022 Die Republik Moldau ist erstes Ziel vieler Geflüchteter aus der südlichen Ukraine. Die ehemalige Sowjetrepublik gilt als eines der ärmsten Länder Europas. Julian Gröger, Koordinator von Kultur- und Umweltprojekten in der Hauptstadt Chişinău, berichtet von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das 2,5 Millionen-Einwohner-Land.
Nicaragua verbietet das „Centro Humboldt“, Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 21. März 2022 Die Nationalversammlung von Nicaragua hat per Gesetzesdekret die Rechtspersönlichkeit der Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung „Centro Humboldt“ und weiteren 24 gemeinnützigen zivilen Vereinigungen und Organisationen aufgehoben und sie damit faktisch verboten.
Gefährliche Fantasien der Klima-Manipulation Veröffentlicht: 21. März 2022 Der Weltklimarat warnt vor ungeprüften und hochriskanten Geoengineering-Technologien. Diese könnten den Klimazusammenbruch nicht aufhalten, ja sogar beschleunigen.
Getreidekrise: Aussetzen der EU-Flächenstilllegung hat kaum Einfluss auf globale Produktion und Preise Veröffentlicht: 18. März 2022 Eine heute von der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte Analyse stellt fest, dass die geplante Stilllegung von vier Prozent der (Neu) Ackerflächen in der EU nur einen marginalen Effekt auf Produktionsmengen und Weltmarktpreise von Getreide hat.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2012 Veröffentlicht: 17. März 2022 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2012.
Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik Veröffentlicht: 1. September 2022 In unseren Dossier präsentieren wir die Ergebnisse des Großstädterankings. In individuellen Porträts kommen fünf Politikerinnen zu Wort, die Chancen und Rückschläge von Frauen in Kommunalpolitik schildern. Außerdem erläutern wir Begriffe wie Frauenquote und erklären das Kommunalwahlrecht mit seinen Auswirkungen auf die politische Repräsentation von Frauen.
Globale Energiewende: Ungleichheiten könnten verschärft werden Veröffentlicht: 16. März 2022 Silvia Sartori, leitende Projektmanagerin von ENERGIA, dem internationalen Netzwerk für Gender und nachhaltiger Energie, erzählt, warum Gender in der Energiedebatte so wichtig ist, warum ein “Opfer-Narrativ” Frauen falsch darstellt, und was wir vom Gender and Energy Compact erwarten können.
„Selbstbestimmt – Für reproduktive Rechte“ Veröffentlicht: 15. März 2022 Dieses Buch stellt die immerwährenden reproduktiven Fragen: Wer darf gebären und wer nicht, wem wird Fortpflanzung mit allen reproduktionstechnischen Mitteln gewährt und wer wird ausgeschlossen? Der Zugang zu reproduktiver Selbstbestimmung ist ein Gradmesser der Demokratie.
"Selbstbestimmt – für reproduktive Rechte", Buch erscheint Veröffentlicht: 15. März 2022 Wer soll Kinder bekommen und wer nicht? Wie greifen Staat und Religion in das Recht auf den eigenen Körper ein? Und was hat das mit Rassismus und sozialer Ungleichheit zu tun?
Die Grüne Bewegung muss die Ukraine unterstützen Veröffentlicht: 14. März 2022 Der aktuelle Krieg Russlands gegen die Ukraine ist eine Tragödie beispiellosen Ausmaßes. Der Unabhängigkeitskampf der ukrainischen Gesellschaft wird Geschichte machen, und kommende Generationen von Europäerinnen und Europäern werden sich an den Heldenmut und die Entschlossenheit des Widerstands erinnern.
Aufnahmebereitschaft mit langem Atem! Veröffentlicht: 14. März 2022 Es ist die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und es könnte schon bald die größte weltweit sein. Wir brauchen eine gute Koordination in ganz Europa.
Gender und der Klimawandel: Eindrücke aus Südostasien Veröffentlicht: 11. März 2022 Die meisten Regionen der Welt sind in unterschiedlichen Ausmaß vom Klimawandel betroffen. Auch die südostasiatischen Länder bilden da keine Ausnahme.
"Nettogewinn" bedeutet Verlust für Gerechtigkeit in der Biodiversitätspolitik Veröffentlicht: 11. März 2022 Ein neues Policy Paper der Global Forest Coalition setzt sich mit Offsets für die biologische Vielfalt auseinander. Es zeigt, dass Offsets meist nicht zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen und zudem erhebliche negative Auswirkungen auf Frauen und indigene Völker haben.
Timo Vogel, Universität Hamburg Veröffentlicht: 11. März 2022 Behandlung von Rosskastanien (Aesculus spp.) mit Befall von Pseudomonas syringae pv. aesculi mit Mikrosilber
Flavia Saxler, University of Cambridge Veröffentlicht: 11. März 2022 Tech4Good and (In)Equalities: The Ethics of Safety Tracking Technologies for Women