„Wir kommen nicht voran, wenn wir nicht über Machtunterschiede sprechen“ Veröffentlicht: 23. November 2021 Lou Herbst unterhält sich mit Ed Greve über die Chancen und Grenzen einer antidiskriminierenden Identitätspolitik, Intersektionalität und was eigentlich zu einer Spaltung der Gesellschaft führt.
Aussagen aus dem Alltag - Eine Möglichkeit der Argumentation zu Identitätspolitik Veröffentlicht: 23. November 2021 Aussagen, die uns bei Gesprächen über linke Identitätspolitik begegnen und auf die es wichtig ist, zu antworten.
Thailands stille Pandemie: Häusliche Gewalt während der COVID-19 Pandemie Veröffentlicht: 23. November 2021 Porntip wollte ihrer von Missbrauch geprägten Beziehung entkommen und reichte die Scheidung ein. Doch ihr Mann weigerte sich, zu gehen. Dann sperrten die COVID-19 Maßnahmen der thailändischen Regierung beide im ländlichen Khon Kaen im Nordosten des Landes hinter die gleiche Haustür.
Es ist Zeit, geschlechtsspezifische Gewalt zu beenden Veröffentlicht: 23. November 2021 Geschlechtsspezifische Gewalt wird meist als Gewalt gegen eine Person aufgrund ihres tatsächlichen oder vermeintlichen Geschlechts definiert. Diskriminierende gesellschaftliche Normen, Einstellungen und Praktiken fördern Vorstellungen von männlichem Privileg, Dominanz und Gewalt und führen zu einer weit verbreiteten Akzeptanz von GBV, aber auch zu ihrer Unsichtbarkeit.
Anti-Riot Bills. Wie die Republikanische Partei systematisch das Demonstrationsrecht einschränkt Veröffentlicht: 22. November 2021 In den letzten Wochen wurde in der deutschen Presse viel über die Verschärfung der Abtreibungsgesetze in Texas und anderen Teilen der USA berichtet. Schwangerschaftsabbrüche sind aber nicht der einzige Bereich, in dem die Republikanische Partei versucht, Freiheitsrechte von Einzelnen durch Strafrechtsreformen einzuschränken.
Kurzfilm: AGNA Veröffentlicht: 20. November 2021 Was bedeutet es, sozial isoliert zu sein? Außer sich selbst keinen anderen Gesprächspartner zu haben? Diese Fragen will der Film politisch begreifen.
Böll.Thema 2/23: Blendwerk Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
„Die Taliban sind eine Realität vor Ort“ Veröffentlicht: 19. November 2021 Mitte August haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen. Nach wie vor ist die Lage im Land unübersichtlich. Stiftungsvorstand Barbara Unmüßig spricht mit dem Gründungsmitglied einer afghanischen Nichtregierungsorganisation über die humanitäre, wirtschaftliche und politische Situation vor Ort.
Mehr Mitsprache für Städte: Hoffnungsträger für einen Aufbruch in der EU-Flüchtlings- und Asylpolitik Veröffentlicht: 19. November 2021 Während sich die nationalen Regierungen seit Jahren reflexhaft vor der Verantwortung wegducken, gibt es viele Städte in Europa von London über München und Wien bis nach Lille, Barcelona oder Lissabon, die Solidarität bekunden und ihre Aufnahmebereitschaft signalisieren.
Franco-German approaches towards European diplomacy on Turkey Veröffentlicht: 18. November 2021 Recent discussions among EU member states over possible sanctions against Turkey for its continued activities in the Eastern Mediterranean Sea have shown a widening gap between German and French approaches vis-à-vis Turkey. With this dossier we aim to focus to some French and German perspectives on Turkey in order to contribute to the dialogue for a more coordinated European approach. « A Dossier of the Heinrich Böll Foundation Turkey »
Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu Veröffentlicht: 17. November 2021 Der Launch der “Moving Cities" Website am 21. Oktober verdeutlicht, welch dynamische Kraft Städte und Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten entwickeln.
Ortegas Inszenierung: Nicaragua hatte keine Wahl Veröffentlicht: 17. November 2021 Die Wahlen in Nicaragua Anfang November 2021 waren geprägt von Verhaftungen und massiven Einschüchterungen politischer Kandidat/innen. Die Opposition wurde explizit und systematisch vom Wahlwettbewerb ausgeschlossen. Es ist fraglich, wie lange die demokratische Fassade des politischen Pluralismus für Finanzspritzen noch trägt.
Thailands Plastikmüll-Dilemma Veröffentlicht: 16. November 2021 Jährlich werden immer noch bis zu 250.000 Tonnen Kunststoffabfälle aus dem Ausland nach Thailand importiert. Gleichzeitig wird die thailändische Regierung im Jahr 2022 vier weitere Arten von Einwegkunststoffen verbieten.
Fair, frei und lebendig Veröffentlicht: 15. November 2021 Das war und bleibt Silke Helfrichs Leben. Nun trauern wir um sie, die langjährige Mitarbeiterin, die Kollegin, die Freundin. Wir sind fassungslos, dass Silke am 10. November tödlich verunglückt ist. Sie wurde mitten aus dem Leben gerissen. Ihr wunderbares Werk wird mit und bei uns bleiben. Wir werden es bewahren und fördern. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Dubios demokratisch: Parteien, Koalitionen und Kandidat*innen der philippinischen Wahlen 2022 Veröffentlicht: 15. November 2021 Bis Mai 2022 ist es noch ein langer Weg. Kandidat*innen gegen die von Duterte abgesegnete Nachfolge werden strategisch und koordiniert vorgehen müssen, um Stimmen zu gewinnen. Momentan sind die Programme und Positionen der Kandidat*innen noch zu diffus, um favorisieren zu können.
Eva Maria Bredler, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlicht: 12. November 2021 Gewalt in der Geburtshilfe – eine grund- und menschenrechtliche Analyse
Lars Denker, Technische Universität Braunschweig Veröffentlicht: 12. November 2021 Nachhaltigkeit in der chemischen Wertschöpfungskette: Die Synthese und Untersuchung von Magnesium-, Aluminium- und Silizium-Katalysatoren stabilisiert durch den neuartigen, stickstoffhaltigen Chelat-Liganden, Amidoimidazolinliganden
Isabell Braunger, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 12. November 2021 Wie überwinden wir "deep incumbency"? Eine Analyse des deutschen Erdgaseinstiegs infolge des geplanten Kohleausstiegs
CO2-Emissionen unserer Fleischproduktion Veröffentlicht: 12. November 2021 Die globale Nachfrage nach Fleisch wächst ungehindert weiter. Die Menge, die jedes Jahr produziert wird, führt zu weitreichenden ökologischen, sozialen und ethischen Problemen.
Universalismus versus Identitätspolitik: Von einer falschen Gegenüberstellung Veröffentlicht: 12. November 2021 Warum werden Identitätspolitik und Diskriminierungskritik häufig miteinander gleich gesetzt und welche Folgen hat das für eine ernsthafte Beschäftigung mit der fortgesetzten Realität gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse?
Migrationskrise als Strategie zur Machtergreifung. Der Fall Polen Veröffentlicht: 12. November 2021 Seit Wochen eskaliert an der polnisch-belarussischen Grenze die von Minsk bewusst instrumentalisierte Flucht- und Migrationskrise. Die polnische PiS-Regierung verbessert mit ihrer harten Politik zugleich ihre schlechten Umfragewerte. Eine Hintergrundanalyse.
Linksliberale Identitätspolitik in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 12. November 2021 Völkisch-nationalistische Exzesse führten in den 1990er Jahren zu den verheerenden Balkankriegen. Heute kämpfen linksliberale Akteur*innen in Bosnien uns Herzegowina für fundamentale Individual- und Bürgerrechte und eine europäische Integration ihres Landes.
Erklärung zur drohenden Auflösung von Memorial Veröffentlicht: 11. November 2021 Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat die Auflösung von Memorial International beantragt – wegen „wiederholter Verstöße gegen das Gesetz zur Registrierung ausländischer Agenten“. Wir protestieren entschieden gegen das politisch motivierte, sachlich vollkommen unbegründete Vorgehen gegen Memorial.
Maureen Macoun, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg Veröffentlicht: 10. November 2021 Identität, Diversität und Frieden – wer schafft Frieden für wen?
Elio Clemenz, Georg-August-Universität Göttingen Veröffentlicht: 9. November 2021 Behandlungsentscheidungen intergeschlechtlicher Personen im Jugend- und Erwachsenenalter
Elizabeth Zimmermann, Universität Greifswald Veröffentlicht: 9. November 2021 Social skills via social media: challenges and opportunities of Instagram-based life skills interventions in adolescents
Luca Silvani, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Veröffentlicht: 9. November 2021 Die Richtervorlage im deutschen und italienischen Recht
Alina Cohnen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Veröffentlicht: 9. November 2021 „Towards Sustainability“ – Etablierung und Semantik der europäischen Umweltpolitik (1972-1993)
Ketty Getachew, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Veröffentlicht: 9. November 2021 Das Post-Brexit-Beihilferecht
Martin Suchrow, Leibniz Universität Hannover Veröffentlicht: 9. November 2021 Internalisierung externer Kosten und negativer externer Effekte als staatliche Aufgabe am Beispiel unsicherer Produktionsbedingungen in internationalen Lieferketten