Anike Berane, Georg-August University Göttingen Veröffentlicht: 17. August 2021 Management effects on methane and nitrous oxide cycling in temperate upland forests
Gregor Laudage, Georg-August-Univeristät Göttingen Veröffentlicht: 17. August 2021 Grüne Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank in der Klimakrise
Selbstverständlich Europäisch: Deutschlands Rolle in der EU Veröffentlicht: 31. März 2022 Die Langzeitstudie „Selbstverständlich Europäisch“ untersucht jährlich Deutschlands Rolle in der EU. Im März 2024 erschien die aktuelle Studie zu Deutschlands Rolle in der EU – mit einem Fokus auf die Stimmung der Bürger*innen vor der Europawahl.
„Zu alt, um noch zum Diktator zu werden“? Veröffentlicht: 13. August 2021 Nach landesweiten Protesten suspendierte der tunesische Präsident Kais Saied am 25. Juli 2021 das Parlament und hob die Immunität aller Parlamentarier*innen auf. Seither regiert er per Dekret. Ein Interview zur aktuellen Lage in Tunesien mit Heike Löschmann, Leiterin unseres Büros in Tunis.
Der Mauerbau und die falsche Normalität Veröffentlicht: 13. August 2021 Vor 60 Jahren hat die DDR eine Mauer gen Westen gezogen. Das Leben hinter der Mauer wurde „normal“. Ein Rückblick auf den 13. August 1961 und das Narrativ von der Normalität in der DDR.
Queerfeministische Perspektiven auf politische Homofeindlichkeit und Antifeminismus im Nahen Osten und Europa Veröffentlicht: 12. August 2021 Die zweitägige digitale Konferenz soll Forscher*innen und Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um darüber zu diskutieren, wie sich die Diskurse über Geschlecht und Sexualität im Nahen Osten und in Europa vor dem Hintergrund des Aufstiegs rechtsextremer, fundamentalistischer und autoritärer Bewegungen entwickelt haben.
Regeln Am Band - Ausbeutung in der Fleischindustrie Veröffentlicht: 11. August 2021 In der westdeutschen Provinz kämpfen osteuropäische LeiharbeiterInnen des größten Schweineschlachtbetriebs des Landes ums Überleben – und AktivistInnen, die sich für deren Rechte einsetzen, mit den Behörden. Zur gleichen Zeit proben Münchener GymnasiastInnen das Stück „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ und reflektieren über die deutschen Wirtschaftsstrukturen und ihr Verhältnis dazu. Filmgespräch mit der Regisseurin Yulia Lokshina und Dr. Christine Chemnitz, Referentin Internationale Agrarpolitik Heinrich-Böll-Stiftung. Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftungen Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.
Wir tragen Verantwortung - Fashion Revolution Week Veröffentlicht: 11. August 2021 Schon vor Corona war die Produktion von Fast Fashion geprägt von dramatischer Ausbeutung der Arbeiter*innen, ihrer permanenten Gesundheitsgefährdung und drastischer Umweltverschmutzung. Ein Facebook Livestream mit der EU-Abgeordneten Anna Cavazzini, die sich für die GRÜNEN/EFA für ein starkes Lieferkettengesetz auf europäischer Ebene eingesetzt hat und mit Dr. Gisela Burkhard (FEMNET) über die derzeitige Lage von Frauen* in der Fast-Fashion Industrie. Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.
Abschied von Sergej Kowaljow Veröffentlicht: 9. August 2021 Am 9. August 2021 ist Sergej Adamowitsch Kowaljow gestorben. Für Russland und ganz Europa ein herber Verlust. Wir werden uns immer dankbar an ihn erinnern.
"Guatemala droht der Rückschritt in die Vergangenheit" Veröffentlicht: 9. August 2021 In Guatemala gehen die Menschen gegen die Regierung von Alejandro Giammattei auf die Straße. Auslöser ist die Entlassung des obersten Antikorruptions-Ermittlers Juan Francisco Sandoval. Knut Henkel hat mit ihm gesprochen.
Eine Zeitenwende auch für Bosnien-Herzegowina? Veröffentlicht: 23. März 2022 Am 6. April 2022 jährt sich zum 30. Mal der Ausbruch des Bosnienkrieges. Der grausame Angriffskrieg auf das multiethnische Bosnien und Herzegowina, in dessen Verlauf unzählige Kriegsverbrechen bis hin zum Völkermord von Srebrenica begangen wurden, hat tiefe und bleibende Spuren in der Geschichte Europas hinterlassen.
Der Libanon am Abgrund Veröffentlicht: 4. August 2021 Der größte Aufstand in der Geschichte des Landes, eine verheerende Explosion in Beirut vor einem Jahr, eine globale Pandemie und jetzt eine der weltweit schlimmsten sozio-ökonomischen Krisen. In den letzten zwei Jahren hat sich der Libanon bis zur Unkenntlichkeit verändert und droht in atemberaubender Geschwindigkeit zu zerfallen.
Lea Willems, Universität Trier Veröffentlicht: 3. August 2021 Statistical Classification: Characterization and Construction of Admissible Procedures
Streit ums Politische Veröffentlicht: 17. März 2022 »Streit ums Politische« ist eine politische Diskussionsreihe mit Heinz Bude an der Schaubühne, die seit der Spielzeit 2011/12 regelmäßig stattfindet. Jeweils zu Beginn einer neuen Spielzeit werden an vier Terminen ein oder mehrere Gäste eingeladen, die zu unterschiedlichen Aspekten des gewählten Themas diskutieren.
Plattformökonomie Veröffentlicht: 17. März 2022 Die großen Plattformanbieter sind längst zu entscheidenden Akteuren des Internets geworden – nicht nur als kritische Informationsinfrastrukturen, sondern auch auf Ebene der Inhalte. Sie moderieren, kuratieren Inhalte und sperren Accounts anhand selbst gesetzter Regeln. Wir fragen: Wie beeinflussen private Unternehmen die öffentliche Debatte, und wie können sie demokratisch überprüft werden?
Unverzichtbar! 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Veröffentlicht: 26. Juli 2021 Feierlich ist angesichts der vielen Verletzungen weltweit wohl kaum jemanden zumute, aber der Anlass bietet die Möglichkeit dafür einzustehen, dass die Konvention bei allen Anfeindungen erhalten bleibt, denn sie steht für nichts weniger als den Schutz von Flüchtlingen.
Wie sieht feministische Führungskultur in einer Pandemie aus? Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Was wäre, wenn Führungskräfte aller Couleur, aus den verschiedensten Bereichen, anfangen würden, die Art von feministischen Führungsansätzen zu befolgen, die seit Jahrzehnten von Aktivistinnen aus der ganzen Welt verfochten werden. Wie könnte diese Art von Führung uns helfen, unseren Weg durch diese zersplitterten, unsicheren Zeiten zu navigieren?
Wir sehnen uns nach einer starken, antirassistischen Führung in Non-Profits Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Es fühlt sich immer noch so selten an, dass Führungskräfte von Non-Profit-Organisationen einen starken, trotzigen Standpunkt einnehmen, wenn sie für ihre Versuche, den Status quo zu ändern, kritisiert werden. Es fühlt sich immer noch ungewöhnlich an, eine Führungskraft zu sehen, die sich zu - und nicht abwendet von ihren Werten, wenn es hart auf hart kommt.
Feministische Führungkultur: Was haben Privilegien damit zu tun? Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Im Non-Profit-Sektor sind wir großartig darin, über strukturelle Ungleichheiten zu sprechen. Doch obwohl wir die strukturelle Analyse von Macht fließend beherrschen, bleiben wir bei einer sehr spezifischen Form von Macht beklagenswert unartikuliert: Privilegien.
Wettrennen in die falsche Richtung Veröffentlicht: 20. Juli 2021 Drei Multimilliardäre liefern sich ein Wettrennen in den Weltraum. Bringt es uns eine neue Etappe des technologischen Fortschritts der Menschheit? Jörg Haas argumentiert, dass solche Technologien der Expansion ein Schritt in die falsche Richtung sind: ein Rück-Schritt. Echter Fortschritt muss unsere Gesellschaft zurück in die ökologischen Grenzen führen.
Corona und Wasserknappheit im Iran: Proteste in Chuzestan Veröffentlicht: 19. Juli 2021 Wasserknappheit und Stromausfälle haben in mehreren Städten der iranischen Provinz Chuzestan zu Demonstrationen geführt. Doch die Gründe für die Wut sind vielseitiger.
Feministische Perspektiven auf globale Umweltgerechtigkeit Veröffentlicht: 11. März 2022 Die Umwelt- und Klimakrise sind nicht geschlechtsneutral und vertiefen Mehrfachdiskriminierung. Es erfordert aber umweltpolitisches Fachwissen und Genderkompetenz, wenn sich die feministische Perspektive eines ökologischen Problems nicht allein auf die Betroffenheit von Frauen beziehen soll. In diesem Dossier stellt die Heinrich-Böll-Stiftung einen Ausschnitt ihrer Arbeit vor.
Shrinking Spaces in Afghanistan: Gesetzgebungen für NGOs und ihre Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. Juli 2021 Auch unabhängig vom aktuellen Vormarsch der Taliban haben zivilgesellschaftliche Organisationen in Afghanistan keinen leichten Stand. Der Bericht arbeitet heraus, welche Auswirkungen sie auf einen freien und offenen Raum für die Zivilgesellschaft haben.
Pride and Prejudice: Georgien nach der Gewalteskalation gegen die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. Juli 2021 Mehr als 50 Menschen wurden Anfang Juli in Tiflis bei Attacken auf Journalist*innen und die Zivilgesellschaft im Rahmen der Pride Week verletzt. Bundesregierung und EU sollten sich bei ihren georgischen Partner*innen für eine zeitnahe und umfassende juristische und politische Aufarbeitung der Gewalt einsetzen.
Wie wird die Energiewirtschaft zukunftsfest? Veröffentlicht: 12. Juli 2021 Impuls-Vortrag von Dr. Patrick Graichen und Panel-Gespräch mit Antje von Broock, Daniel Friedrich, Holger Lösch und Oliver Krischer, MdB.
Verlängerung der UN-Hilfen für Idlib: Erpressung auf Wiedervorlage Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Im letzten Moment haben sich die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates auf den russischen Resolutionstext geeinigt. Das Mandat für grenzüberschreitende Hilfslieferungen nach Idlib wird verlängert.
Wie wird die Automobilindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Impuls-Vortrag von Dirk Evenson und Panel-Gespräch mit Matthias Gastel, Stavros Christidis und Dörte Schramm.
Wie wird die Bauindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Impuls-Vortrag von Dr. Galina Churkina und Panel-Gespräch mit Dr. Christine Lemaitre, Reinhold Müller und Andreas Otto.
Politik der zukunftsfesten Industrie Veröffentlicht: 8. Juli 2021 Panel-Gespräch "Politik der zukunftsfesten Industrie" mit Ramona Pop, Ralph Brinkhaus, MdB und Reiner Hoffmann.