Herr Bürgermeister Mehmet Kılıçgedik Veröffentlicht: 13. Oktober 2021 Bei den Wahlen 2021 haben 18 türkeistämmige Kandidat*innen den Einzug in den Bundestag geschafft. Oft vergessen wird hingegen, wie der Grüne Mehmet Kılıçgedik für Partizipation kämpfte und 1994 zum Bürgermeister von Bielefeld wurde.
Perspektiven einer jungen Amerikanerin zum 11. September Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Der zwanzigste Jahrestag des 11. Septembers und der katastrophale Abzug der Vereinigten Staaten aus Afghanistan haben zu einer Art Abrechnung geführt, die allerdings nicht neu ist.
Marie-Christin Stürmlinger, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Verkehrswende durch Planungsrecht
Christina Fichtner, Universität Regensburg Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Regionale Menschenrechtsgerichtshöfe im Spannungsfeld zwischen Staatensouveränität und effektivem Menschenrechtsschutz
Beatrice Ellerhoff, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Skalenübergreifende Temperaturvariabilität und ihr Einfluss auf Extremwetterereignisse
Griechenland: Die Deutschen haben ihre Rolle in Europa nicht verstanden Veröffentlicht: 11. Oktober 2021 Der Ausgang der Bundestagswahl hat keine klaren Mehrheiten ergeben. Das liegt nicht nur am fehlenden Modernisierungswillen in der Bundesrepublik. Es zeigt auch: Die Deutschen sind sich ihrer Verantwortung in Europa nicht bewusst.
Höher, schneller, nachhaltiger? Was die digitale Ernährungswende jetzt braucht, um durchzustarten Veröffentlicht: 11. Oktober 2021 Alle hoffen auf eine nachhaltigere Zukunft auf dem Teller dank neuer Technologien. Dafür braucht es jedoch realpolitisches Engagement und ein tragfähiges Regelwerk für unsere Ess-Gesellschaft.
Erinnerungen an einen Dienstag im September vor zwanzig Jahren Veröffentlicht: 11. Oktober 2021 Wenn ich durch die Brille unseres Informationszeitalters zurückblicke, bietet uns der 11. September wertvolle, bis heute noch nicht beherzigte Lehren.
Das Gespenst des Polexits Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 Dass das mehrheitlich von der Regierung kontrollierte polnische Verfassungsgericht Teile des EU-Rechts für verfassungswidrig erklärt hat, lässt Europa schockiert zurück. In der Bevölkerung verbreitet sich nun Furcht vor einem Polexit. Die nationalkonservative Regierung zeigt sich dagegen zufrieden.
Belarus: Der Sommer der „Säuberung“ Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 In einer systematischen Kampagne lösen belarusische Behörden seit dem Sommer 2021 bislang über 250 unabhängige zivilgesellschaftliche Organisationen auf.
Das “leise” zivile Engagement zeitgenössischer Kunst in Kambodscha Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 Obwohl die politischen und sozialen Gegebenheiten für freie Meinungsäußerung begrenzt sind, finden kambodschanische Künstler*innen vielfältige Formen des kreativen Ausdrucks, um komplexe urbane, soziale und ökologische Probleme kritisch zu behandeln.
LGBTIQ* und Flucht Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Schwule, bisexuelle, lesbische, Trans*, Inter* und queere Menschen (LGBTIQ*) mit Fluchterfahrung finden hier eine Plattform. Neben persönlichen Geschichten und Erfahrungen geht es um Strategien der Sensibilisierung, Möglichkeiten der Vernetzung, Fragen der Unterbringung schutzsuchender LGBTIQ*-Personen sowie Auswirkungen des Asylrechts.
Frauen und Flucht: Vulnerabilität – Empowerment – Teilhabe Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Welche Strategien und gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um geflüchteten Frauen Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen? Gemeinsam mit Ingar Abels und Jenny Jesuthasan gehen wir diesen Fragen im Themendossier „Frauen und Flucht“ nach.
Ostdeutsch und (post-)migrantisch Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 In den Erzählungen über die ostdeutsche Gesellschaft vor und nach der Wiedervereinigung fehlen noch immer die Perspektiven von Migrant*innen, ehemaligen Vertragsarbeiter*innen, der postmigrantischen und der BiPoC-Communities. Der Schwerpunkt nimmt diese Geschichten in den Blick.
China und die Taliban: Dreißig Jahre Schwanken zwischen Freund- und Feindschaft Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Chinas Avancen an die Taliban in Afghanistan sind vom Kalten Krieg der Nationalstaaten und der Abwesenheit des einfachen Afghanen geprägt.
Die Vielfalt der Natur schützen Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Mit der 15. Vertragsstaatenkonferenz (COP 15) des UN-Übereinkommens über Biologische Vielfalt (CBD) will die Weltgemeinschaft einen neuen Anlauf nehmen, um den rasanten und dramatischen Verlust von Ökosystemen, Artenvielfalt und genetischer Diversität, kurz Biodiversität, zu stoppen.
„Wir müssen für Deutschland und für Europa eine gemeinsame Vision erarbeiten“ Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Im Interview spricht Franziska Brantner MdB über ihre Hoffnung, dass die neue Bundesregierung die Europapolitik neu ausrichtet. Prioritäten sollten dabei der Green New Deal, die Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit und die Stärkung der Handlungsfähigkeit der EU haben.
Netto-Null und Geoengineering Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Bei den Plänen zur Umsetzung von „Netto-Null“ wird zunehmend auch auf Ansätze des Geoengineering gesetzt. Damit sind großtechnologische Ansätze gemeint, mit denen das Klimasystem manipuliert werden soll. Vor allem setzen Regierungen und Konzerne auf eine zukünftige massive Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR).
COP 15 Veröffentlicht: 5. Oktober 2021 Auf 15. Vertragsstaatenkonferenz (COP 15) des UN-Übereinkommens über Biologische Vielfalt (CBD) in Kunming, China werden die Weichen für oder gegen den Erhalt der Biodiversität gestellt.
Keynote auf dem Budapester Forum zum Aufbau nachhaltiger Demokratien Veröffentlicht: 5. Oktober 2021 Vom 15. bis 17. September 2021 versammelte das Budapester Forum lokale Entscheidungsträger aus Europa und darüber hinaus zu der Frage, wie man nachhaltige Demokratien stärken kann. Die Bekämpfung der Klimakrise, einschließlich der Beteiligung der Zivilgesellschaft, ist der Schlüssel zur Erhaltung der demokratischen Freiheiten für die kommenden Generationen, sagte Dr. Ellen Ueberschär in ihrer Keynote auf dem Podium "People's power vs Climate crisis".
Die Kämpfe türkeistämmiger Lubuns um einen Subjektstatus in Deutschland Veröffentlicht: 5. Oktober 2021 Türkeistämmige LGBTIQ+ stehen in Deutschland zwischen Migrationsdynamiken, Diskursen der türkischen Regierung und systematischer Mehrfachdiskriminierung. Ihre Kämpfe um Räume, in denen sie handelnde Subjekte sein können, macht sie zu Akteur*innen intersektionaler Politik.
Zwischenraum für Kunst Veröffentlicht: 4. Oktober 2021 Dieser virtuelle Raum ist Open Space für die Präsentation künstlerischer Arbeiten, die sich mit den Kernthemen Diversität und Migration in ihren Facetten von (trans-)kultureller Identität und grenzüberschreitender Mobilität auseinandersetzen. Unterteilt in "Galerie" und "Bibliothek" stellen wir Werke, Kommentare, Leseproben und Interviews von Kunst- und Kulturschaffenden vor.
#BlackLivesMatter: Verflechtungen und Kontinuitäten des Rassismus Veröffentlicht: 4. Oktober 2021 Der Schwerpunkt befasst sich mit der globalen #BlackLivesMatter-Bewegung sowie mit strukturellem und institutionellem Rassismus aus europäischer und deutscher Perspektive und versammelt unterschiedliche Ressourcen zum Thema.
Flucht und Solidarität Veröffentlicht: 4. Oktober 2021 Der multimediale Themenschwerpunkt fragt nach den Auswirkungen der Pandemie auf Fluchtbewegungen und die Situation von Geflüchteten und sucht nach solidarischen Antworten auf die humanitäre Krise an den europäischen Außengrenzen.
Gespannt, unaufgeregt, ernüchtert: Wie das Ergebnis der Bundestagswahl in der Ukraine wahrgenommen wird Veröffentlicht: 4. Oktober 2021 Lange Zeit genoss die Kanzlerin große Sympathien in der Ukraine, weil sie Moskau die Stirn bot, entschlossen auf die Annexion der Krim reagierte und die EU-Länder auf das Sanktionsregime gegen Russland zu einigen verstand. Zuletzt hat ihr Image als geopolitisch einflussreiche Partnerin, wenn nicht Freundin der Ukraine jedoch gelitten.
Ein solidarisches Europa der Kommunen Veröffentlicht: 1. Oktober 2021 Ende Juni trafen sich Bürgermeister*innen unterschiedlicher europäischer Städte und Kommunen in Palermo, um bei der Konferenz "From the Sea to the City" nach solidarischen Lösungen für die humanitäre Krise an den Rändern Europas zu suchen.
Mit Pauken und Trompeten Veröffentlicht: 1. Oktober 2021 Als Radiomoderator der WDR-Sendung Köln Radyosu versorgte Yüksel Pazarkaya in den 1960er Jahren türkische Migrant*innen mit Informationen aus der Heimat. In seinem Essay beschreibt der Schriftsteller und Übersetzer die Erfahrungen der ersten Generation vom Anwerbeabkommen 1961 über den Anwerbestopp bis hin zur Wiedervereinigung.
60 Jahre zuhause in Almanya Veröffentlicht: 1. Oktober 2021 Anlässlich des 60. Jahrestags des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei 1961 erinnern, verorten und entwerfen sechs Künstler*innen der ersten, zweiten und dritten Generation türkischer Migrant*innen in Deutschland ihr Bild vom Einwanderungsland Almanya - damals und heute.
"Deutschland wählt einen Partner für Putin“ - Reaktionen in Russland auf die Bundestagswahl Veröffentlicht: 30. September 2021 Deutschland ist Russlands wichtigster Handelspartner und noch immer der Schlüsselkontakt zur Europäischen Union. So wurde der Ausgang der Wahl auch in russischen Medien aufmerksam verfolgt.
Weniger Desinformation und Hass im Wahlkampf. Vorschläge zur Entgiftung der Debattenkultur Veröffentlicht: 30. September 2021 Der Bundestagswahlkampf spielte sich wie nie zuvor im Internet ab. Das war in der Corona-Pandemie zwar notwendig, brachte aber alle Übel mit sich, die wir bereits aus US-Wahlkämpfen kennen: Mit Desinformationskampagnen und Hassrede wurden Kandidat*innen diskreditiert, bezahlte politische Online-Werbung und ausländische Einflussnahme unterliefen demokratische Grundwerte.