Brasilien am Klima-Scheideweg Veröffentlicht: 18. Mai 2021 Beim virtuellen Klimagipfel der US-Regierung. wurden Erwartungen an Brasilien gestellt, denen die brasilianische Delegation leider nicht gerecht wurde.
Valentin Wutke, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Conspiracy Theories and the Social (De-)Construction of Reality in the Digital Age: A Comparative Discourse Analysis of the German ‘Reichsbürger’Movement and the ‘Sovereign Citizens’ in the United States
Nicolas Weisensel, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Kafka entangled. Das Werk Franz Kafkas aus Perspektive der Environmental Humanities
Simon Wehden, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Rolle des Handwerks in der Großen Transformation in Deutschland
Jasmin Schlotterbeck, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Identifying the Zoonotic Reservoir of Monkeypox
Lara Rößig, Ludwig-Maximilians-Universität München Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Fashion Foodnotes. Understanding the Social, Environmental and Cultural Implications of the Food-Fashion Nexus (Working Title)
Jochen Matthies, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Agensdemotion und Verfasserreferenz im Deutschen als fremder Wissenschaftssprache
Maike Jung, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Katholizismus im Umbruch. Transregionale Perspektiven auf die Bistümer Trier, Luxemburg, Lüttich und Metz (c. 1830 – 1870)
Fabio De Gregorio, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Latin-into-Hebrew: Medieval Natural Science Across Linguistic Boundaries
Zanan Akin, Fernuniversität Hagen Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Zwischen Äquivalenz und Indifferenz: Die Gleich-gültigkeit als Prinzip der modernen Demokratie
Umbau einer Schlüsselbranche Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Drei Trends werden die Entwicklung in Deutschlands wichtigstem Industriezweig bestimmen: Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung innerhalb eines neuen Mobilitätssystems. Politik, Hersteller und Kundschaft verstehen das allmählich.
150 Jahre Abtreibungsverbot in Deutschland: Wann schwappt die „grüne Flut“ über den Atlantik? Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Die sogenannte „marea verde“, die „grüne Flutwelle“, hat ganz Lateinamerika erfasst. Wird sie auch in Deutschland den Durchbruch schaffen?
Liebesgrüsse aus Paris - Fünf Fragen zum Diversitätsvorstoß an der größten Oper der Welt Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Diversität und die Aufarbeitung kolonialer Kontinuitäten sind in unzähligen Kulturbetrieben eher nicht zu finden. Dass sich die Pariser Oper nun damit auseinandersetzt, kann sich auf die gesamte Kulturbranche Europas auswirken. Doch wie konsequent wird das Thema wirklich besprochen?
Tarja Dworrak, Carl von Ossietzky Universität - Oldenburg Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Feuchtgebiete fördern unter Berücksichtigung vektorökologischer Hürden
Gemeinschaftsaufgabe European Green Deal - Das Zusammenspiel auf allen Ebenen ist gefragt Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Der European Green Deal kann nur dann zu einer echten Erfolgsgeschichte werden, wenn die EU im wahrsten Sinne des Wortes als europäisches Mehrebenensystem funktioniert und die verschiedenen Ebenen gut ineinander verzahnt agieren.
Anna Tiedeke, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Eine Notwendigkeit und Möglichkeit einer Neukonturierung des völkerrechtlichen Staatsverständnisses in Zeiten des Internets
Mathias Dudek, Humboldt Universität zu Berlin Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Die deliktische Haftung beim Einsatz von Maschinellem Lernen
Tanja Dickels, Universität zu Köln Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Die gerichtliche Vollzugskontrolle staatlicher Treibhausgasminderungsmaßnahmen
Arsalan Abedian, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Die Weiterentwicklung und Metamorphose des instrumentalen Theaters im Werk von Carola Bauckholt und Manos Tsangaris
Das Globale im Lokalen erkennen: Chancen und Grenzen lokaler Umweltbewegungen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Spätestens seit der Globalisierungsdebatte Anfang der 1980er Jahre ging es immer um den Widerspruch zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Ares Kalandides erklärt, warum es an der Zeit ist, diesen Ansatz neu zu denken und welche Chancen und Möglichkeiten Lokale Initiativen heute bieten.
Den Europäischen Green Deal mit Leben füllen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Der Green Deal bietet einen sehr guten Rahmen für ein zukunftsfähiges Europa. Die Herausforderung ist es nun aber, ihn auch mit Leben zu füllen. Wir müssen dafür sorgen, dass zu den richtigen Zielen nun auch die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.
Erfolgsgeschichte European Green Deal? Nationalstaaten sind jetzt am Zug Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Um Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, müssen die Mitgliedsstaaten und insbesondere die deutsche Bundesregierung bei der Umsetzung des European Green Deals deutlich entschlossener vorgehen. Entsprechender Druck entsteht von den Bürgerinnen und Bürger und von der EU-Ebene.
Joseph Beuys und die Grünen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 „Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“… Kunst und Politik gleichermaßen verändern und die Grenze zwischen den beiden Welten einreißen – nicht weniger wollte Joseph Beuys, auch durch sein frühes Engagement bei den Grünen. Zum 100. Geburtstag blickt unser Autor zurück und fragt, was bleibt.
Brand Audit - wer produziert den meisten Plastikmüll? Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Mit Brand Audits kann jede*r helfen, die Markennamen und Unternehmen zu identifizieren und öffentlich zu machen, die den meisten Plastikmüll verantworten. Hier eine Anleitung.
Pack aus! Plastik, Müll und ich: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Hier finden Sie alle Seiten mit den Infografiken als einzelne Dateien in den Formaten PNG, JPG und PDF.
„El Salvadors Präsident Bukele will die absolute Kontrolle“ Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Die jüngsten Ereignisse in El Salvador demonstrieren erneut die autoritären Tendenzen des salvadorianischen Präsidenten Nayib Bukele. Über die Zukunft der Demokratie in El Salvador sprach Tobias Lambert mit dem Direktor der salvadorianischen Menschenrechtsorganisation Fespad, Saúl Baños.
Patriarchendämmerung - Über den reformbedürftigen Machtbegriff am Theater Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Im Theater fängt man gerade erst damit an, ein Auge auf die Macht werfen. Es braucht einen ein Kulturwandel, der durch die Mitarbeitenden selbst erarbeitet und gelebt wird.
Konferenz zur Zukunft Europas: Impulse für Reformen oder Politikgestaltung? Veröffentlicht: 5. Mai 2021 Im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas sollen EU-Bürger*innen aus allen Mitgliedstaaten zu Wort kommen. Kernelemente sind eine digitale Plattform sowie europäische Bürger*innen-Foren, die durch nationale Foren ergänzt werden können. Auch wenn die Konferenz voraussichtlich nicht der Grundstein für grundlegende, institutionelle Reformen sein wird, hat sie das Potenzial, wichtige Impulse zu geben.
Wo bleibt die echte Diversität? Neue EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen Veröffentlicht: 5. Mai 2021 Der 5. Mai ist traditionell der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Ein guter Anlass, die neue Disability Strategy der EU kritisch zu beleuchten.
Die Endlagersuche als Reifeprüfung Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Die Suche nach einer Endlagerung hochradioaktiver Abfälle ist unverändert aktuell. Der Salzstock Gorleben ist für die Endlagerung ungeeignet. Als Gesellschaft stehen wir vor einer Art Reifeprüfung, denn die Frage der Endlagerung ist bisher in keinem Land der Welt gelöst worden.