Bernie Sanders geht. Seine Bewegung bleibt Veröffentlicht: 30. April 2020 Bernie Sanders hat seine Kandidatur in den Vorwahlen aufgegeben. Damit führt Joe Biden die Demokraten in den Wahlkampf um die Präsidentschaft. Wie viel von Sanders’ progressiver Politik wird bleiben und in die Agenda der Demokratischen Partei einfließen?
Polen: Pressefreiheit im freien Fall Veröffentlicht: 30. April 2020 Die Richtung zeigt seit 2015 konstant nach unten. Die Veränderungen in der Medienlandschaft geschehen zwar subtiler als zum Beispiel in Ungarn. Doch die Einschränkungen für die Arbeit der Journalist*innen im Land werden immer spürbarer.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Karl-Marx-Allee Veröffentlicht: 30. April 2020 Als gebürtige Berlinerin und Kind vietnamesischer Eltern durchstreift Chi Nguyen gerne die Straßen auf der Suche nach Bedeutung, Hochgefühlen und Wundern. Zurzeit am liebsten auf der Karl-Marx-Allee.
"Not Your Father's Arms Control": Herausforderungen für die Stabilisierung der militärischen Konfrontation in Europa Veröffentlicht: 29. April 2020 Die Instrumente der militärischen Vertrauensbildung zwischen Russland und dem Westen funktionieren nicht mehr. Dies führt zu wachsenden Spannungen zwischen Moskau und der NATO. Ein neuer Anlauf der Rüstungskontrolle und Risikoreduktion muss die globalen Machtverschiebungen und die technologische Weiterentwicklung zentraler Waffengattungen berücksichtigen.
SARS-CoV-2 in Albanien: Drohgebärden und Verräter-Rhetorik Veröffentlicht: 29. April 2020 Auf das neuartige Coronavirus reagiert Premier Edi Rama mit Militärfahrzeugen, Kriegsrhetorik und einem der weitreichendsten Lockdowns in Europa.
Vom Massenprotest in die SARS-CoV2-Krise: Die sanitäre Krise verschärft die soziale Krise in Chile Veröffentlicht: 28. April 2020 Chile stand kurz vor der Abstimmung über neue Strukturen im Verfassungssystem, um die lange gekämpft wurde. Das Virus nimmt den Massenprotest der chilenischen Bürgerinnen und Bürger in Quarantäne und verzögert die Prozesse. Wie geht es weiter?
Indien in Zeiten der SARS-CoV-2 Pandemie: ein Bild voller Widersprüche Veröffentlicht: 28. April 2020 Indien steht im Kampf gegen die SARS-CoV-2 Pandemie vor der größten sozialen und wirtschaftlichen Herausforderung seit seiner Unabhängigkeit in 1947. Seit langem drückende Widersprüche und Versäumnisse werden nun mehr als deutlich erkennbar.
Wie Hongkonger Covid-19 bekämpfen: "Nehmen wir die Dinge in unsere eigenen Hände" Veröffentlicht: 27. April 2020 Für Besucher aus Übersee mag die Stadt noch lebhaft erscheinen, aber dank der SARS-Erfahrung vor 17 Jahren haben Hongkonger/innen fast intuitiv aus ihrem kollektiven Gedächtnis auf die SARS-CoV-2-Krise reagiert.
Im Blindflug: Myanmar in der Coronakrise Veröffentlicht: 27. April 2020 Bei geringen Test-, aber wachsenden Infektionszahlen versucht Myanmars Regierung quasi im Blindflug durch einen Lockdown die Coronakrise zu meistern. Der Zusammenbruch des Bekleidungsexports nach Europa führt zu stark wachsender Arbeitslosigkeit, während bewaffnete Konflikte vor allem in Rakhine weitergehen und kritische Berichterstattung dazu kriminalisiert wird.
Warum Staaten in der Coronakrise handeln und in der Klimakrise nicht Veröffentlicht: 27. April 2020 Weshalb Regierungen in der Coronakrise Maßnahmen ergreifen, die weit über das hinausgehen, wozu sie in der Klimapolitik bereit sind und worin sich die Probleme unterscheiden.
"Die Tat von Hanau hat mir das Herz gebrochen" Veröffentlicht: 24. April 2020 Die Autorin und Journalistin Alice Hasters spricht im Interview für unseren Zwischenraum für Kunst über institutionellen Rassismus, die Kontinuität von Kolonialismus und darüber, warum sie den „Kampf gegen Rechtsextremismus“ in Deutschland nicht ernstnehmen kann.
Zeitungsausschnitte von Moria Veröffentlicht: 24. April 2020 Schon vor der Pandemie bahnte sich in den griechischen Geflüchtetenlagern eine humanitäre Katastrophe an. Die Entscheidung der Bundesregierung, lediglich 47 Kinder aufzunehmen, kommentiert Künstlerin Esther Dischereit und verweist auf die zahlreichen Aufrufe seitens Zivilgesellschaft und Kulturschaffender, das europäische Versprechen der Solidarität endlich einzulösen.
Der erste Weltübergang-Hackathon Veröffentlicht: 24. April 2020 Da unsere Lieblingskonferenz „Theater und Netz“- dieses Jahr nicht am gewohnten Termin stattfinden konnte, haben wir uns auf ein Experiment eingelassen: Vom 17.-19.4. fand unter dem Label Weltübergang ein 2,5 tägiger Experience Hackathon statt.
Vietnamesische Vertragsarbeiter/innen in Deutschland Veröffentlicht: 24. April 2020 Vor vierzig Jahren schlossen die DDR und Vietnam ein Abkommen zur Übernahme von "Vertragsarbeitern". 16.000 sind nach dem Ende der DDR in Deutschland geblieben. In der Geschichtsschreibung gern vergessen, prägen sie doch heute unsere kulturelle Vielfalt mit.
Schwerpunkt: Coronavirus Veröffentlicht: 24. April 2020 Unser aktueller Schwerpunkt zur Coronakrise und den Folgen weltweit für Ökologie, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
"Die Pandemie vertieft die Kluft" Veröffentlicht: 24. April 2020 Für die hoch verschuldeten Entwicklungsländer beschleunigt die Corona-Pandemie die Schuldenkrise. Ein Interview mit Barbara Unmüßig vom Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung über die jüngsten Entwicklungen.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Tempelhofer Freiheit Veröffentlicht: 23. April 2020 Ewa Maria Slaska ist Archäologin und Autorin. Sie wurde in Polen geboren und lebt seit Mitte der 1980er-Jahre in Berlin. Sie liebt das Tempelhofer Feld und geht dort – in gebührendem Abstand – mit ihren Freundinnen spazieren.
Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie? Veröffentlicht: 23. April 2020 Wie man Weiterbildung aufwerten und strukturell neu verankern kann, darüber haben sich Expertinnen und Experten im Dezember auf einer Fachkonferenz ausgetauscht. Ergebnis dieser Diskussionen ist das Positionspapier „Weiterbildung 4.0“.
Schockwelle - Die Folgen der Pandemie für die Weltwirtschaft Veröffentlicht: 23. April 2020 Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft. Welche Länder haben rechtzeitig reagiert? Wo bahnt sich die nächste Wirtschaftskrise an? Adam Tooze schreibt darüber, wie der Corona-Virus die Weltwirtschaft verändert.
Ein Technofix für das Klima? Die Interessen hinter dem Geoengineering im Meer Veröffentlicht: 23. April 2020 In der internationalen Debatte über Lösungsansätze für die Klimakrise drängen Geoengineering-Technologien immer stärker auf die politische Tagesordnung. Allerdings beinhalten die Ansätze erhebliche Risiken. Die Interessen und Akteure, die sie vorantreiben, agieren mitnichten nur altruistisch.
SARS-CoV-2-Krise: Die Verantwortung der EU für den Osten Europas Veröffentlicht: 22. April 2020 Im Schatten der weltweiten Pandemie und Europas Überforderung verschieben sich im Osten des Kontinents bestehende Konstellationen und Gewissheiten. Die EU darf nicht tatenlos zusehen - sie muss mit Konsequenz und Kompromissbereitschaft gegensteuern.
Streit um das Quarantäne-Ostern Veröffentlicht: 22. April 2020 Für die orthodoxe Kirche ist das Osterfest ein herausragendes Ereignis des Kirchenjahres. Am vergangenen Wochenende wurde es gefeiert. Doch in SARS-CoV-2-Zeiten führt Ostern auch zu schweren Konflikten zwischen der geistlichen und weltlichen Macht.
Die soziale Dimension der Corona-Krise in den USA Veröffentlicht: 21. April 2020 Die Corona-Krise führt zu massiven sozialen Verwerfungen in den USA. Sie verstärkt die historisch gewachsenen strukturellen Ungleichheiten und Diskriminierungen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Russland: Petschenegen, Polowetzen und das Coronavirus Veröffentlicht: 17. April 2020 Präsident Wladimir Putin steht vor der größten Herausforderung seiner Amtszeit: Die SARS-CoV-2-Pandemie in Russland erreicht in den nächsten Wochen ihren Höhepunkt. Von zögerlichem Handeln, einem unerwarteten Krisenmanager und der Furcht, die Reserven anzubrechen.
El Salvador und SARS-CoV-2: Umfassende Hilfsprogramme, eingeschränkte Verfassungsrechte Veröffentlicht: 17. April 2020 El Salvador reagierte zwar mit umfassenden Ausgangsbeschränkungen und einer Bonuszahlung für die Bevölkerung relativ schnell auf die drohende Gefahr des Virus. Doch Bukeles Regierung agiert immer anti-demokratischer. Ein Interview mit Hans-Georg Janze.
Zum EU-Maßnahmenpaket und der Notwendigkeit von Coronabonds Veröffentlicht: 17. April 2020 Die Corona-Krise trifft in der EU bislang vor allem die Länder am härtesten, die bereits von der Finanzkrise besonders stark betroffen waren. Wir haben bei Sven Giegold nachgefragt, warum Coronabonds jetzt das Mittel der Wahl wären.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Alexanderplatz Veröffentlicht: 16. April 2020 Annett Gröschner ist Stadtarchäologin, Chronistin und Palimpsest-Entschlüsslerin. Sie mag die Geheimnisse der Stadt, die Untergründe, die Hinterzimmer, Souterrains, die weitverzweigte Kanalisation. Und sie mag den Alexanderplatz. Auch in der Corona-Krise.
Ein unsicheres System wackelt: Mexiko im Umgang mit dem Coronavirus Veröffentlicht: 16. April 2020 Schwankende Wirtschaft, hohe Arbeitslosigkeit, viel Gewalt an Frauen und Mädchen - die sowieso schon schwierige Situation in Mexiko wird durch die Corona-Pandemie noch weiter verstärkt. Dawid Danilo Bartelt, Leiter des Büros Mexiko-Stadt, schildert den Umgang mit dem Coronavirus.
Ein Staat in Gefahr – Ungarn erlässt außerordentliche Rechtsordnung Veröffentlicht: 15. April 2020 Das ungarische Parlament verabschiedete ein Gesetz über den Schutz vor dem Coronavirus. Es verleiht einer bereits autoritären Regierung außerordentliche, gefährliche Befugnisse.
SARS-CoV-2-Krise in Brasilien Veröffentlicht: 15. April 2020 Der verantwortungslose Umgang von Präsident Bolsonaro mit der Corona-Krise führt auch innerhalb der Regierung zu Konflikten. In den Armenvierteln verteilen währenddessen zivilgesellschaftliche Organisationen Lebensmittel.