Der Tod des Mythos Zentralbank Veröffentlicht: 6. Juli 2020 Jahrzehntelang wurde die Geldpolitik als technokratische, unpolitische Frage behandelt. Die Corona-Pandemie hat diese Illusion für immer beendet. Das Mandat der Zentralbank muss nun neu und zeitgemäß definiert werden.
Brasilien: Bolsonaro auf Anti-China-Kurs Veröffentlicht: 3. Juli 2020 Chinas Einfluss in Brasilien wächst rasant: Innerhalb weniger Jahre ist das asiatische Land zu einem wichtigen Handelspartner und Investor in Brasilien geworden.
Grüne Welle in Frankreichs Rathäusern Veröffentlicht: 3. Juli 2020 Ökologie mit starker sozialer Dimension gewinnt: Bei den Kommunalwahlen in Frankreich haben die Grünen kräftig zugelegt. Sie stehen für den Neuanfang. Macron hat diesen Nimbus verloren.
Frauen in der Politik Veröffentlicht: 22. Juli 2021 Demokratie braucht Frauen und Männer in ihrer Vielfalt. Doch von einer tatsächlich gleichberechtigten Teilhabe der Frauen an den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen kann selbst nach über 100 Jahren nach Einführung des Frauenwahlrechts nicht gesprochen werden: Noch immer sind Frauen in den Parlamenten auf kommunaler, Landes- und Bundesebene unterrepräsentiert.
40 Jahre vietnamesische Zuwanderung – Ein Grund zum Feiern? Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Vor 40 Jahren haben die DDR und Vietnam einen Vertrag über die Entsendung von Vertragsarbeiter/innen vereinbart. Dieser Vertrag markiert den Beginn einer nennenswerten vietnamesischen Zuwanderung in den Osten Deutschlands, die bis heute erlebbar ist.
Dossier: Covid-19 in Südostasien Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Dieses englische Dossier unseres Büros in Bangkok versammelt Artikel und Meinungsbeiträge unserer Projektpartner/innen, Journalist/innen, Akademiker/innen und Aktivist/innen aus Südostasien.
Israels Annexionspläne bringen Jordaniens Stabilität ins Wanken Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Jahrelang galt Jordanien als stabiler Anker in der Nahostregion. Israels Annexionspläne hätten jedoch nicht nur für Palästina verheerende Konsequenzen, sondern könnten auch die Stabilität Jordaniens und damit die der gesamten Region aufs Spiel setzen.
Grüne Ideen für die Zukunft Europas Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Gespräche anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Ein englischsprachiges Dossier unseres Büros in Brüssel. Am 1. Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Im Hinblick auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind mit der Präsidentschaft gewaltige Herausforderungen verbunden. Das Dossier stellt Vorschläge und Initiativen zum Europäischen Grünen Deal, der Zukunft der EU und der Rolle der EU in der Welt vor.
Das Ende der Zwei-Staaten-Regelung? Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Seit dem 1. Juli kann die israelische Regierung die Annexion von Teilen des Westjordanlandes beschließen. Was bedeuten sie für Palästinenser/innen und Israelis?
Dringend gesucht: ein US-Stimuluspaket, in dem nicht nur die Geldscheine grün sind Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Zahlreiche progressive Vorschläge für ein Green (New Deal) Recovery haben frühestens nach November Chancen zur Umsetzung.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Suarezstraße Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Ivana Sajko lebt mit ihrem achtjährigen Sohn in Berlin-Kreuzberg. Nachrichten hörte sie wieder auf kroatisch, als Zagreb mitten im Lockdown vom Erdbeben erschüttert wurde.
Die niederländische Sicht auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 Veröffentlicht: 1. Juli 2020 Die Bewältigung der Covid-19-Krise, die Bekämpfung des Klimawandels, die digitale Transformation und die zukünftigen Beziehungen zu Großbritannien. Es ist unmöglich, all diese Herausforderungen während einer sechsmonatigen Ratspräsidentschaft zu meistern. Aber Deutschland hat genug Einfluss, um erste entscheidende Weichen zu stellen.
Feministische Führungskultur Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Feministische Führungskulturansätze haben das Potenzial, traditionell marginalisierte Gruppen in den Mittelpunkt zu stellen, darunter zum Beispiel People of Color, LGBTIQ+ und Menschen mit Behinderung.
Europäische Antworten auf die Corona-Krise: „Es geht um unser Zukunftsmodell“ Veröffentlicht: 1. Juli 2020 Ein virtuelles Round-Table-Gespräch über die Auswirkungen der Pandemie und die Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft mit Ska Keller, Sven Giegold, Daniela Schwarzer und Michael Peters.
ARD, ZDF und Deutschlandradio: Auskunft zu häufig gestellten Fragen Veröffentlicht: 30. Juni 2020 Handbuch zur öffentlich-rechtlichen Medien-Infrastruktur in Deutschland – Legitimation und Aufgaben, Reformbedarf und Kritik:
Europa braucht einen Real Green Deal! Veröffentlicht: 30. Juni 2020 Die Bundesregierung muss sich während der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands für einen Real Green Deal einsetzen, der die Wirtschafts- und Klimakrise gleichzeitig bekämpft. Wie das aussehen könnte, beschreibt Dr. Ellen Ueberschär.
USA: Trump in Tulsa Veröffentlicht: 29. Juni 2020 Wie Trumps vermasselter Wahlkampf-Auftakt in meiner Heimatstadt deren rassistische Vergangenheit ins Rampenlicht brachte.
Und es geht doch! Warum ich die Corona-Warn-App installiert habe Veröffentlicht: 26. Juni 2020 Quelloffene Software, transparente Kommunikation und öffentlich-private Kooperation mit großen wie kleinen Unternehmen: Die Entwicklung der deutschen Contact-Tracing-App könnte ein Vorbild für staatliche IT-Projekte sein.
Was ist Anti-Blackness? Gedanken zum Wesen eines kollektiven Traumas Veröffentlicht: 26. Juni 2020 Anti-Schwarzsein hat eine lange globale Geschichte, die von weißer Versklavung und Kolonisierung bis in die Gegenwart reicht, auch in Deutschland. Peggy Piesche verortet die aktuellen BLM-Proteste in diesem Zusammenhang und zeigt an einem Praxisbeispiel die strukturellen und alltäglichen Dimensionen von Anti-Schwarzsein auf.
Auch die Handelspolitik auf die Pariser Klimaziele ausrichten! Veröffentlicht: 25. Juni 2020 Aktuell dominiert die COVID-19-Krise die europäische Politik fast vollständig. Aber auch andere große Herausforderungen sind akut, wie die zwei großen europäischen Handelsaufgaben: Die Krise der multilateralen Ordnung des Welthandels und die Klimakrise.
Berlin im Covid-19-Modus: Lockdown Veröffentlicht: 25. Juni 2020 Clementine Burnley fährt seit dem Lockdown nicht mehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie ist nur noch fußläufig in ihrem Berliner Kiez unterwegs.
Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 24. Juni 2020 Bildung ist systemrelevant. Wir analysieren das Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie anhand von fünf Handlungsfeldern.
Saskia Münster, Universität zu Köln Veröffentlicht: 23. Juni 2020 Rechtsschutz im Umweltrecht – Eine rechtsvergleichende Analyse zur Streitbeilegung durch im Umweltrecht spezialisierte Rechtsprechungskörper
Alice Trinkle, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 23. Juni 2020 Understanding socialist economic reform as a global phenomenon. Assessing exchanges between Europe and China and their influence on Chinese economic reform in the 1980s and 1990s.
Commons statt Markt-Staat - Mit der Pandemie alte Denkmuster überwinden Veröffentlicht: 23. Juni 2020 Der Corona-Krisenalltag führte uns im Zeitraffer vor, in welches Dilemma das Markt-Staat-Denken führt. Hier kommen Commons ins Spiel, also das, was Menschen miteinander selbstbestimmt, selbstorganisiert, bedürfnisorientiert und ohne Vermarktungsinteresse tun und zu tun in der Lage sind.
Ägypten aktuell: Covid-19 plus Repression, Repression plus Covid-19 Veröffentlicht: 23. Juni 2020 Inmitten der Covid-19-Pandemie übt das Regime von Präsident al-Sisi in Ägypten weiter systemische Gewalt aus. Was steckt hinter diesen Entwicklungen und wie können internationale Akteure darauf reagieren? Darüber sprechen wir mit Amr Magdi, Ägyptenexperte von Human Rights Watch.
Praktikum im Homeoffice Veröffentlicht: 22. Juni 2020 Wie funktioniert ein Praktikum, wenn alle im Home Office sind? Mit einer umfassenden Planung und viel Geduld, um alle technischen und kommunikativen Herausforderungen zu meistern.
Schutzgebiete in Deutschland Veröffentlicht: 22. Juni 2020 Das „Nationalparkprogramm der DDR“ war 1990 eine Initialzündung für weitere Naturschutzaktivitäten in Deutschland. Inzwischen gibt es 16 Nationalparks, 18 Biosphärenreservate und über 100 Naturparks in der Bundesrepublik.
Transformationspaket statt Konjunkturpaket: Bremsen, Lenken, Beschleunigen – die Formel für den Powerslide Veröffentlicht: 19. Juni 2020 Mit vielen Milliarden will die Bundesregierung den Konjunkturmotor neu starten. Doch das Navi ist weiter auf Klimacrash eingestellt.
Digitale Kompetenzen und Teilhabe älterer Menschen Veröffentlicht: 19. Juni 2020 Anlässlich des bundesweiten Digitaltages am 19. Juni 2020 sprechen wir mit Prof. Dr. Sabine Sachweh über die Möglichkeiten, jede und jeden in die Lage zu versetzen sich sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.