Landrechte - wie steht es um die Umsetzung? Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Gerechter Zugang zu Land und fruchtbaren Böden ist eine wesentliche Voraussetzung für die Einhaltung von Menschenrechten wie dem Recht auf Nahrung. Obwohl zahlreiche Erklärungen das Recht auf Land beinhalten und von den meisten Staaten ratifiziert wurden, enden Landkonflikte auf der ganzen Welt oft tödlich.
Die Ägyptenpolitik der Ampel ist weder wertegeleitet noch feministisch Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes bei.
Klimakonferenz: Keine Vereinbarung über Artikel 6 ist das bestmögliche Ergebnis Veröffentlicht: 8. Januar 2024 Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens beinhaltet die Einfühung von Kohlenstoffmärkten. Über deren Umsetzungsphase wurde in Dubai keine Einigung erzielt. Eine Bewertung aus indigener Sicht.
Atlas-Quiz Veröffentlicht: 6. Februar 2024 Das Atlas-Quiz ist ein webbasiertes Quiz, das die Themen unserer Atlanten in einem digitalen Spielformat erlebbar macht. Ob als Einzelspiel oder Gruppenspiel, im Unterricht ab Klasse 10 oder darüber hinaus – teste dein Wissen und lerne Neues über spannende Themen.
Antisemitismus – eine „dunkle Ressource“ in modernen Gesellschaften Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Die unmittelbare Reaktion auf den Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war auch geprägt durch Parteinahme für die islamistische Organisation oder zumindest Verständnis für ihr Handeln. Der israelbezogene Antisemitismus brach sich in Deutschland nach dem Angriff der Hamas verstärkt Bahn, ist aber nicht die einzige virulente Form.
Netanjahu zieht den Krieg in die Länge, um sein Lebensziel zu retten Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Eine endlose Militäroperation erlaubt es dem israelischen Ministerpräsidenten nicht nur, sich weiter an die Macht zu klammern, sie dient auch einem größeren ideologischen Ziel: die Verhinderung eines palästinensischen Staates.
Ukraine: Geschichten aus den befreiten Gebieten Veröffentlicht: 5. Januar 2024 “Geheilte Erde” ist eine Artikelserie im Rahmen des Projektes “Geschichten aus den befreiten Gebieten“ des ukrainischen Online-Reportagemagazins „The Ukrainians“ in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ein neuer Weg aus der Sackgasse für Israelis und Palästinenser*innen Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Man muss nur nach Gaza blicken, um zu erkennen, wozu eine strikte Trennung von Israel und Palästina führen kann. Befestigte Zäune, unterirdische Schutzmauern – Was, wenn mehr Offenheit und weniger Trennung die bessere Antwort wäre? Mit Video in Gebärdensprache
Die Sprache des Antisemitismus: Judenfeindliche Rhetorik nach dem 7. Oktober 2023 Veröffentlicht: 2. Januar 2024 Die virulenten Parolen auf den Straßen, die ausufernde Hasssprache im Internet, die relativierenden Kontextualisierungen in der Ja-Aber-Rhetorik, das kommunikativ beredte Schweigen zum Pogrom. Dies ist seit dem 7. Oktober 2023 in aller Munde, doch für die Antisemitismusforschung kein neues Phänomen und daher auch keine Überraschung.
Das Wort Jude im 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 2. Januar 2024 Was ist jüdische Literatur? Am Beispiel des Romanciers und Essayisten Oleg Jurjew zeigt Olga Martynova die Zumutungen von Zuschreibungen.
Das Schweigen der Kulturszene: Keine Lösung ist auch keine Lösung Veröffentlicht: 2. Januar 2024 In der Zeit nach dem Terroranschlag der Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung wurden Zeichen der Anteilnahme schmerzlich vermisst. Wer in der Kulturszene schwieg so laut - und warum?
Schule leiten - Personal entwickeln Veröffentlicht: 2. Februar 2024 Weil sich die Welt um uns herum rasant wandelt, müssen sich auch Schulen verändern und weiter entwickeln. Der Fachkräftemangel ist dabei nicht gerade förderlich, darf aber auch keine Ausrede für Stillstand in der Schulentwicklung sein. Das sind wir den Kindern und Jugendlichen schuldig, die heute zur Schule gehen und nicht dann, wenn der Lehrkräftemangel irgendwann behoben sein mag. Wie nachhaltige Personalentwicklung für die Schule der Zukunft auch unter den schwierigen Rahmenbedingungen von heute gelingen kann, erzählen wir in dieser Podcast-Reihe.
Mattia Bonfanti Leiter der Abteilung Netzwerke und Governance am Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) Mattia Bonfanti ist Leiter der Abteilung Netzwerke und Governance am Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP).
Irene Chiocchetti Referentin für Mitgliedschaft und Policy am Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) Irene Chiocchetti ist Referentin für Mitgliedschaft und Policy am Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP).
Resilient Agriculture on the African Continent: The Proof will be in the Soil Veröffentlicht: 6. Mai 2024 Afrika muss Wege finden, um seiner Bevölkerung ein besseres Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch der Zugang zu gesunden und nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Dieses Policy Paper wirft einen genaueren Blick auf die Rolle synthetischer Düngemittel in afrikanischen Ernährungssystemen.
Klimaneutral Heizen Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Die Wärmewende ist entscheidend – für Klima und Geldbeutel. Doch für viele Eigentümer/innen stellt sich die Frage, wie dieser Wandel gelingen kann oder ob die Kosten zu hoch sind. ▶ Vier Praxisbeispiele zeigen, wie Eigentümer/innen erfolgreich auf klimaneutrales Heizen umsteigen.
Roxana Delgado Wirtschaftswissenschaftlerin Wirtschaftswissenschaftlerin mit einem Master in Öffentlicher Politik zur Gewaltprävention aus der Perspektive einer Kultur des Friedens mit einer Spezialisierung für
Trotz militärischer Stärke erliegt Israel seiner verhängnisvollsten Schwäche Veröffentlicht: 22. Dezember 2023 Die Illusion, dass Israel Gaza endlos kontrollieren könne, wurzelt in einem dysfunktionalen politischen System, das nicht in der Lage ist, sich eine alternative Zukunft vorzustellen.
Wie der 7. Oktober uns alle verändert hat – und was das für unsere politischen Anliegen bedeutet Veröffentlicht: 22. Dezember 2023 Es kann schwierig sein, einen historischen Moment zu erkennen, während man ihn gerade durchlebt, aber in Israel-Palästina ist er diesmal nicht zu übersehen. Hier nun das, was wir wissen und das, was wir nach einem Monat vermuten können.
Antisemitische Reaktionen am 7. Oktober und in der Zeit danach Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Bereits am ersten Tag des Terrorangriffs auf Israel kam es in Deutschland zu antisemitischen Vorfällen, deren Zahl ab dem 7. Oktober sprunghaft anstieg und sich seitdem auf hohem Niveau bewegt.
Deutsche Erinnerungskultur. Vom Ausbleiben der Selbstkritik Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Das Jahr 2023 hat wieder vor Augen geführt, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Das liegt auch an einer deutschen Erinnerungskultur, die stets versucht, der Realität eine andere Erzählung entgegen zu stellen.
Israels Sicherheit und die deutsche Staatsräson Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Vizekanzler Robert Habeck hat in seiner Rede zu Israel und Antisemitismus in Deutschland die Sicherheit Israels als "Staatsräson" verteidigt. Dafür erntete er viel Zuspruch, aber auch Kritik. Gert Krell zeigt in seinem Beitrag den Spannungsbogen der Debatte auf.
Reflektion: 30 Jahre Frauen in der Politik in Kambodscha Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Die Ergebnisse der Wahlen im Juli 2023 zeigen, dass Kambodscha weit davon entfernt ist, seine erklärte Vision der Gleichstellung der Geschlechter und der gerechten politischen Teilhabe von Frauen zu erreichen. Eine Reflektion.
Nachruf auf Carlo Jordan: Du hast doch noch gar nicht zu Ende erzählt! Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Am 13. Dezember 2023 starb der frühere DDR-Bürgerrechtler und Mitbegründer der Grünen Carlo Jordan. Wir trauern um den selbst ernannten „Eremit von Boitzenburg“.
Das Wort Jude im 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 19. Dezember 2023 Was ist jüdische Literatur"? Am Beispiel des Romanciers und Essayisten Oleg Jurjew zeigt Olga Martynova die Zumutungen von Zuschreibungen.
Drei Formen von Antisemitismus Veröffentlicht: 19. Dezember 2023 Seit dem 7. Oktober ist der Antisemitismus so sichtbar und bedrohlich wie schon lange nicht mehr. Doch um ihn zu bekämpfen, reicht es nicht, ihn diffus den „anderen“ zu unterstellen, dem politischen Gegner oder den Zugewanderten. Ein Plädoyer für Genauigkeit.
Der Erweiterungspolitik neue Glaubwürdigkeit verschaffen Veröffentlicht: 29. April 2024 Die Europäische Union hat viele Anwärter auf eine Mitgliedschaft. Dieses Policy Paper zur Reformdebatte analysiert die Argumente für und wider eine zügige Erweiterung der EU und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.