Neue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6) Schulen befinden sich ständig in Entwicklung. Warum eine solide Datenbasis der Schlüssel für gelungene Unterrichts- und Schulentwicklung ist und wo interne oder externe Evaluation sinnvoll ist, klären wir in diesem Böll.Spezial.
Neue Lernkultur: Schule und Demokratiebildung (5/6) Eine demokratische Gesellschaft braucht demokratische Schulen, in denen Schüler*innen demokratische Kultur erlernen, an ihr partizipieren und sich so entfalten können. Doch wie kann das gelingen?
Neue Lernkultur: Bildung für nachhaltige Entwicklung (4/6) Vom schuleigenen Wärmenetz bis zur Aufforstung im spanischen Galicien: In diesem Podcast erzählen Lehrkräfte und Schüler*innen, wie sie sich in der Gegenwart aktiv dafür einsetzen, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Neue Lernkultur: Neues Lernen braucht Neues Prüfen (3/6) Wer eine »Neue Lernkultur« möchte, muss eine »Neue Prüfungskultur« fördern. Davon sind Schulen und Expert*innen überzeugt, die sich auf den Weg gemacht haben, alternative Prüfungsformate zu entwickeln.
Neue Lernkultur: Selbstlernkompetenz (2/6) Wenn wir von lebenslangem Lernen sprechen, ist die Kompetenz, selbständig lernen zu können, die Schlüsselfähigkeit überhaupt. Aber auch das Lernen will gelernt sein.
Neue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6) Schule verändern? Das ist nicht immer leicht – sagen Schulleitungen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Wissenschaftler*innen. Doch am Ende sei es absolut wertvoll. Was macht »Neue Lernkultur« aus? Darum geht es in der ersten Folge der sechsteiligen Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
US-Zölle: Stürzen die USA die Weltwirtschaft in die Krise? Trumps Zölle stürzen die Weltwirtschaft in die Krise. Wie können wir sie verstehen? Was werden die Folgen sein? Und welche Rolle haben Zölle in einer transformativen Wirtschaftspolitik? Mit Adam Tooze besprechen wir die aktuellen Entwicklungen.
Pick Your Battles: Gilda Sahebi – Migration, Reichtum, AfD, Gerechtigkeit, Werte Haben die Grünen ihre Werte verraten? Sind Migrant*innen die Ursache für die Misere im Land? Und was ist heute eigentlich „links“?
Pick Your Battles: Korbinian Frenzel – Disruption, Social Media, Meinungsfreiheit, Europa, Grenzen Korbinian Frenzel im Gespräch mit Jan Philipp Albrecht über disruptive Politik, Wärmepumpe, soziale Medien, Meinungsfreiheit und die Zukunft Europas. Eine konstruktive Debatte über grüne Politik, gesellschaftliche Spaltungen – und die Frage: Wo muss sich dringend etwas ändern?
Gefahren von Big Tech im Finanzwesen – Europa muss jetzt handeln Mit digitalen Diensten sind Apple, Google & Co zu einigen der mächtigsten Firmen der Welt geworden, nun drängen sie auf den Finanzmarkt. Welche Risiken birgt das für das Finanzsystem, den Daten- und den Verbraucherschutz? Und wie kann man sie begrenzen?
Pick Your Battles: Maren Urner – Emotionen, Klimaschutz, Angst, Transformation, Egoismus Maren Urner im Gespräch mit Jan Philipp Albrecht über emotionale Reife, Klimaschutz, Angst, Transformation und Egoismus. Eine konstruktive Debatte über grüne Politik, über kollektive Verantwortung – und über die Frage: Wie schaffen wir ein Verständnis für Veränderungen, das die Menschen verstehen un