Zeigen was geht: Klimaanpassung in der Praxis Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Grün, sicher, lebenswert. Ob begrünte Plätze, schützende Flusslandschaften oder Häuser auf Stelzen – unsere Fotoreportage zeigt, wie Klimaanpassung nicht nur schützt, sondern auch Orte schafft, an denen wir aufatmen und verweilen können.
Klima in der Krise: Was wir über Extremwetter wissen müssen Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Extremwetter, Hitzewellen, schwindende Lebensräume – die Klimakrise fordert konkrete Antworten. Doch was bedeutet Klimaanpassung in der Praxis? Ein Dossier über Herausforderungen, Lösungen und die Balance zwischen Anpassung und Schutz.
Die Macht der Kamera Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Filme prägen das historische Bewusstsein über die NS-Zeit. Clara Frysztacka im Gespräch mit Lea van Acken, Laila Stieler und Irmgard Zündorf. Ein Beitrag zum „Augen auf- Kinotag" am 27. Januar in Berlin, Frankfurt am Main und Rostock.
Trump und Big Tech: Europas Souveränität steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Noch hat die EU durchsetzungsstarke Regeln für die großen digitalen Plattformen. Doch unter Donald Trump und seinen Verbündeten – allen voran mächtige Tech-CEOs wie Musk und Zuckerberg – entwickeln sich die USA zum offenen Gegner dieser Regularien.
Solares Geoengineering verbieten Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Wissenschaftler*innen und Expert*innen warnen davor, dass das umstrittene solare Geoengineering CO2-Emittenten einen Vorwand liefert, nicht aus fossilen Brennstoffen auszusteigen. Es einzusetzen wäre ein schwerwiegender Verrat an künftigen Generationen.
Das falsche Versprechen vom "verantwortungsvollen Bergbau" Veröffentlicht: 16. Januar 2025 Wichtige Industrieakteure arbeiten an einem freiwilligen globalen Standard, der Mineralien als verantwortungsvoll produziert zertifizieren soll. Dieser würde jedoch die Macht der Bergbaugiganten festigen und nur trügerische Versprechungen machen.
From Boom to Burden Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Weltweit steigt die Nachfrage nach Mineralien rapide an. Der Bericht beleuchtet die verschiedenen biophysikalischen und soziokulturellen Langzeitfolgen von Bergbau, die für Staaten und nachfolgende Generationen langfristig massive Kosten bedeuten können.
Klaudia Kryńska Vorstandsmitglied, Stiftung Agro-Perma-Lab Sie hat einen Abschluss in angewandter Soziologie und Sozialanthropologie an der Universität Warschau.
Ruta Śpiewak Wissenschaftlerin, Institut für ländliche und landwirtschaftliche Entwicklung, Polnische Akademie der Wissenschaften Polnische Soziologin, die sich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis mit der Schaffung eines nachhaltigeren Lebensmittelsystems beschäftigt.
Pranom Somwong (Bee) Pranom Somwong (Bee) ist eine feministische Anwältin für Protection International Thailand.
Rachel Spicker Rachel Spicker ist gemeinsam mit Überlebenden und Unterstützenden in der Soligruppe 9.
Matthias Kramm Matthias Kramm ist politischer Philosoph und Umweltphilosoph und erforscht die Rechte der Natur an der Universität Tübingen.
Jess Tyrrell Jess Tyrrell ist Operations Officer am Wild Law Institute. Ihre Leidenschaft gilt dem Zusammenspiel zwischen Gemeinwohl und Umweltschutz.
Imke Horstmannshoff Imke Horstmannshoff forscht, schreibt und ist aktiv für sozial-ökologischen Wandel in Deutschland und dem weiteren europäischen Kontext.