Kenia - 50 Jahre Unabhängigkeit: Vorwärts in die Vergangenheit? Kenia feiert 50 Jahre Unabhängigkeit. Doch über den Feierlichkeiten hängt der Schatten des Internationalen Strafgerichtshofs. Gesetze zur Kontrolle von Medien und Zivilgesellschaft weisen eher in die Vergangenheit als in die Zukunft. Katrin Seidel
Das große Sterben kleiner Städte und die soziale Segregation Schrumpfende Städte haben Probleme. Sie bedeuten häufig Armut, Arbeitslosigkeit und Bildungsferne. Wachsende Großstädte erzeugen andere Probleme: steigende Mieten, steigende Boden- und Eigentumspreise, soziale Verdrängung. Simone Schmollack
Eva Menasse: Was hätte Böll heute gesagt? Rede "Wer heute seine politischen Essays, seine Reden, seine Zwischenrufe, ja seine Leserbriefe liest, dem stockt der Atem vor soviel Angriffslust, sprachlicher Zuspitzung, triefender Ironie." Die Dankesrede der Schriftstellerin Eva Menasse bei der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln.
Freiheit für Andersdenkende - Wolfgang Templin wird 65 Vom begabten Nachwuchs-Wissenschaftler, zu einem der meist gehassten Feinde des SED-Systems und schließlich zum engagierten Bürgerrechtler. Bis heute beschäftigt sich Wolfgang Templin mit den Entwicklungsbedingungen von Demokratie, bevorzugt in Mittel- und Osteuropa. Ein Porträt von Elsbeth Zylla. Elsbeth Zylla
Schrumpfende Regionen - Wachsende Städte: Neue Perspektiven im demografischen Wandel? Während sich ländliche Gebiete zunehmends leeren, platzen die Großstädte aus allen Nähten. Auf der Fachtagung „Schrumpfende Regionen – wachsende Städte“ wurden die Folgen „sozialer Segregation“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert.
Feminismus mit Vorsatz Podcast-Reihe Was bedeutet reproduktive Gerechtigkeit? „Feminismus mit Vorsatz“ – der Podcast von Laura Vorsatz untersucht das Konzept in Kooperation mit dem Gunda Werner Institut in einer umfassenden und vielstimmigen Podcast-Reihe.
Frieden und Sicherheit von autoritären „Friedensstiftern“ zurückgewinnen Analyse Populistische Autokraten inszenieren sich selbst als Verfechter des Friedens. Donald Trump, Viktor Orbán, Robert Fico und andere behaupten, Widerstand gegen Aggressoren verlängere den Konflikt – das ist falsch. Dr. Robert Benson
Polnische Zwangsarbeiter: „Mies ist gerade unsere Zeit” Scrollstory Bronisław Bułkowski und Jerzy Skarżyński werden als Zwangsarbeiter von Polen ins Deutsche Reich deportiert. Der eine wird von den US-amerikanischen, der andere von den sowjetischen Soldaten befreit. Für beide jungen Männer stellt sich die Frage: Zurück in die Heimat oder wartet irgendwo ein neues Zuhause?
35 Jahre Studien- und Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung Das neue Semester beginnt und rund 180 weitere junge Menschen werden mit einem Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung studieren und promovieren. Begonnen hat alles vor 35 Jahren mit 22 Stipendien an internationale Studierende.
Resilienz gegen hybride Bedrohungen im Zeitalter autoritärer Technologien aufbauen Analyse Autoritäre Nutzung von Technologie schafft hybride Bedrohungen, die täglich Schaden anrichten. Resilienz gelingt nur, wenn wir sie neu begreifen, umfassend bekämpfen und mit regionaler Kooperation ihre Ökosysteme dauerhaft zurückdrängen. Dr. Sangeeta Mahapatra