Wer war Heinrich Böll? - in Leichter Sprache Hier findest du alle wichtigen Fakten über Heinrich Böll und findest Links zu unserer Arbeit. ➢ Viel Spaß beim Lesen!
Kenia - 50 Jahre Unabhängigkeit: Vorwärts in die Vergangenheit? Kenia feiert 50 Jahre Unabhängigkeit. Doch über den Feierlichkeiten hängt der Schatten des Internationalen Strafgerichtshofs. Gesetze zur Kontrolle von Medien und Zivilgesellschaft weisen eher in die Vergangenheit als in die Zukunft. Von Katrin Seidel
Das große Sterben kleiner Städte und die soziale Segregation Schrumpfende Städte haben Probleme. Sie bedeuten häufig Armut, Arbeitslosigkeit und Bildungsferne. Wachsende Großstädte erzeugen andere Probleme: steigende Mieten, steigende Boden- und Eigentumspreise, soziale Verdrängung. Von Simone Schmollack
Eva Menasse: Was hätte Böll heute gesagt? Rede "Wer heute seine politischen Essays, seine Reden, seine Zwischenrufe, ja seine Leserbriefe liest, dem stockt der Atem vor soviel Angriffslust, sprachlicher Zuspitzung, triefender Ironie." Die Dankesrede der Schriftstellerin Eva Menasse bei der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln.
Freiheit für Andersdenkende - Wolfgang Templin wird 65 Vom begabten Nachwuchs-Wissenschaftler, zu einem der meist gehassten Feinde des SED-Systems und schließlich zum engagierten Bürgerrechtler. Bis heute beschäftigt sich Wolfgang Templin mit den Entwicklungsbedingungen von Demokratie, bevorzugt in Mittel- und Osteuropa. Ein Porträt von Elsbeth Zylla. Von Elsbeth Zylla
Schrumpfende Regionen - Wachsende Städte: Neue Perspektiven im demografischen Wandel? Während sich ländliche Gebiete zunehmends leeren, platzen die Großstädte aus allen Nähten. Auf der Fachtagung „Schrumpfende Regionen – wachsende Städte“ wurden die Folgen „sozialer Segregation“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert.
Grundlagen der UN-Klimarahmenkonvention und ihre Umsetzung nach Kyoto & Paris Artikel Die Gefahr der globalen Klima- und Umweltkrisen ist seit Jahrzehnten bekannt – bislang gelingt es nicht, ihnen effektiv und global gerecht zu begegnen. Ein Überblick über die wichtigsten internationalen Klimaübereinkommen, ihre Funktionsweisen, Möglichkeiten und Herausforderungen. Von Linda Schneider und Liane Schalatek
COP30 ohne die USA: Klimaverhandlungen in Brasilien unter Druck Artikel Brasilien positioniert sich als wichtiger Akteur für Multilateralimus und Völkerrecht in den globalen Krisen und geopolitischen Verwerfungen. Das weckt große Hoffnungen auf die COP30 im November unter brasilianischer Präsidentschaft – aber auch die Herausforderungen sind immens. Von Linda Schneider, Liane Schalatek, Marcelo Montenegro und Regine Schönenberg
Die Hölle auf Erden in Gaza: Jetzt ist politisches Handeln gefordert Kommentar Ohne schnelle und ausreichende Versorgung mit Hilfsgütern sind eine Hungersnot und massenhaftes Sterben im Gazastreifen unvermeidlich. Die jüngst eingesetzte Hilfe reicht bei Weitem nicht aus. Politischer Druck auf die israelische Regierung muss jetzt erhöht werden, um die Katastrophe zu verhindern. Von Kirsten Krampe
"Multilateralismus ist keine Bedrohung für Souveränität, sondern ihr moderner Ausdruck" Rede Starke Multipolarität, schwacher Multilateralismus: In einer Welt in der Krise hinterfragt María Fernanda Espinosa unsere Kategorien, kritisiert die globale Finanzarchitektur und präsentiert eine mutige Vision für die Zukunft der Vereinten Nationen. Von Maria Fernanda Espinosa