Memorial International vom Obersten Gericht Russlands endgültig verboten Gemeinsame Erklärung Das Oberste Gericht Russlands hat soeben das endgültige Verbot für Memorial International, Partner auch vieler deutscher Organisationen, verfügt. Eine gemeinsame Erklärung zum endgültigen Verbot von Memorial International in Russland.
1.5°C – Point of No Return? Warum spekulative Technologien keine Lösung sind Analyse Der jüngste Bericht der IPCC-Arbeitsgruppe II zeigt, dass das Wetten auf einen „Overshoot“ der 1,5°C-Grenze unwiderruflich zum Überschreiten planetarer Grenzen führt.
Alles anders?! Wirtschaft neu denken Veranstaltungsbericht Kann Wirtschaft sozial und ökologisch nachhaltig organisiert werden? Wo liegen Schlüssel zur Veränderung in der Wirtschaftslogik selbst? Welche Instrumente hat die Politik in der Hand? Darüber sprechen der Politikwissenschaftler Ulrich Brand, die Ökonomin Katharina Reuter und der Europaabgeordnete Sven Giegold.
Factsheets: The EU-Mercosur free trade agreement Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur gibt Anlass zu zahlreichen Bedenken hinsichtlich der ökologischen und sozialen Auswirkungen. In vier Factsheets der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts für Agrar- und Handelspolitik (IATP) werden die Auswirkungen dieses Abkommens auf Klima, Lebensmittelsicherheit, Pestizide und öffentliches Beschaffungswesen untersucht.
Solidarität mit der Ukraine Erklärung Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Ukraine. Wir stehen an der Seite unserer ukrainischen Partner:innen und Kolleg:innen und zugleich auch an der Seite unserer von harter Repression bedrängten Partner:innen in der russischen Zivilgesellschaft. Von Dr. Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig
Christopher Paskowski, Universität Hamburg Der Amtshaftungsanspruch gegen die Europäische Union im Kontext von Menschenrechtsverletzungen am Beispiel der Agentur Frontex.
Belarus: Referendum als Imitation einer Volksabstimmung Kommentar Waleri Karbalewitsch, einer der führenden belarusischen Politikexperten, kommentiert den Verlauf der „allgemeinen Volksdiskussion“ und die Aussicht auf eine verfassungsrechtliche Verankerung von Staatsideologie in Belarus, die am 27. Februar 2022 mit dem Verfassungsreferendum ansteht.
Vertreibung und Generationenverlust im überfluteten Karachi Reportage Das Leid der Bewohner der pakistanischen Küstenmetropole ist nicht nur eine Folge der Klimakrise sondern basiert auch auf mangelhafter Stadtplanung. Von Mavra Bari
Äthiopien - Krieg und Dialog? Hintergrund Zum ersten Mal seit der innpolitischen Eskalation 2020 und dem Kriegsbeginn in Tigray gibt es in Äthiopien Zeichen, die Hoffnung auf einen politischen Dialog erlauben. Doch der Weg zu einem Friedens- und Versöhnungsprozess bleibt schwierig. Von Ulf Terlinden
Unsere Gäste im Haus Langenbroich aus 50 Ländern Im Heinrich Böll-Haus in Langenbroich waren seit 1989 über 190 StipendiatInnen aus 50 Ländern zu Gast; davon waren 146 SchriftstellerInnen, 36 bildende KünstlerInnen, 6 KomponistInnen, 1 Filmemacher und Regisseur, 2 Blogger. Viele Gäste, vor allem diejenigen, die ihre Länder aus politischen Gründen verlassen mussten, lebten für die Dauer des Stipendiums mit ihren Angehörigen im Böll Haus.