Politische Homofeindlichkeit und die Entstehung eines Regenbogenkriminellen in der Türkei Die Verfolgung von Personen, die die Regenbogenflagge zeigen, deutet auf ein Muster staatlich veranlasster politischer Homofeindlichkeit in der Türkei hin. Von Tunay Altay
Frauen, Queers und rechtsextreme Politik in Israel/Palästina Der israelische Staat macht sich zunehmend eine rechtsextreme Politik zu eigen, die das Leben der marginalisierten jüdischen Bevölkerungsgruppen innerhalb seiner Gesellschaft sowie der Palästinenser*innen immer prekärer macht. Von Sa’ed Atshan und Katharina Galor
Schule als Schlachtfeld: Die Debatte über Sexualerziehung in der Ukraine In der Ukraine kämpfen Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen für die Einführung einer so genannten "umfassenden Sexualerziehung". Von Maryna Shevtsova
Aussagen aus dem Alltag - Eine Möglichkeit der Argumentation zu Identitätspolitik Aussagen, die uns bei Gesprächen über linke Identitätspolitik begegnen und auf die es wichtig ist, zu antworten. Von Josephine Apraku und Lou Herbst
Vorwort zum Dossier Vorwort Die Vorstellung, dass das Internet per se ein demokratischer Raum sei, hat schon lange nichts mehr mit der Realität zu tun. Einige wenige Großkonzerne beherrschen und kontrollieren mit ihren sozialen Plattformen den virtuellen Raum und bestimmen die weltweiten Nutzungsbedingungen und Kommunikationsregeln. Andererseits hat das Internet sozialen Bewegungen, alternativen Medien und Menschenrechtsaktivist/innen neuen Auftrieb gegeben. In diesem Dossier beleuchten wir anhand vieler Beispiele, die Mut machen, wie sich die Digitalisierung in verschiedenen Ländern Lateinamerikas auswirkt und wie die demokratische Teilhabe in der virtuellen Welt garantiert werden kann. Von Ingrid Spiller und Evelyn Hartig
Mexiko: Die LGBTI+-Community geht online Hintergrund In der Pandemie hat sich die Organisation Yaaj technisch professionalisiert – und dabei wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen von COVID-19 auf die LGBTI+-Community gewonnen. Von Miguel Fuentes und Paola Santillán
Künstliche Intelligenz und Menschenrechte in Lateinamerika Analyse Algorithmen reproduzieren diskriminierende Strukturen und bestehende Machtverhältnisse. KI-gestützte Systeme werden so zur Gefahr für bestimmte Teile der Bevölkerung. Von Laura Alonso Alemany und Luciana Benotti
Brasilien: Die Zivilgesellschaft im Kampf gegen die Pandemie Hintergrund Aufklärungsarbeit, Spendenaktionen und die Versorgung mit dem Nötigsten – soziale Netzwerke dienen in Brasilien nicht nur der Verbreitung von Fake News. Von Manoela Vianna
Nicaragua: „Die sozialen Netzwerke können lebensrettend für uns sein“ Interview Die Feministin María Teresa Blandón über die Rolle der Technologien in Krisensituationen, zur Entwicklung der Zensur und zur Kriminalisierung virtueller Räume. Von Ingrid Hausinger und María Teresa Blandón
Soziale Ausgrenzung im Cyberspace Lateinamerikas Hintergrund Die Vorstellung, dass das Internet per se ein demokratischer Raum sei, hat nichts mit der Realität zu tun. Um die Menschenrechte zu schützen braucht es eine demokratische Governance im Cyberspace. Von Marco Lara Klahr