«Starke regionale Wertschöpfung und soziales Engagement können im ländlichen Raum viel bewegen.» Statement Claudia Müller ist Mittelstandsbeauftragte der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Unterausschuss für Regionale Wirtschaftspolitik und ERP-Wirtschaftspläne. Von Claudia Müller
Mühsam Erreichtes zerstört: Die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Frauen und LSBTIQ Kommentar Der Artikel fasst zum einen wichtige Trends zusammen, die nach dem Höhepunkt der Corona-Pandemie dazu führen, dass sich die Handlungsspielräume für Frauen und LSBTIQ weiter verengen. Zum anderen greift er Signale des Widerstands und der aktiven Gegenwehr auf, die es in der Building Back-Better-Zeit zu stärken gilt. Von Birte Rodenberg, Merima Šišić und Jana Prosinger
Sie sind wütend Reportage In keinem EU-Land ist käuflicher Sex so verbreitet wie in Spanien. Doch erlaubt ist er nicht. In Barcelona wollen sich trans Sexarbeiter*innen nun Anerkennung erstreiten. Von Sarah Ulrich
Unter der Regenbogenfahne gegen Lukaschenko. Die LGBT*-Community und die Proteste in Belarus Hintergrund Vertreter der LGBT*-Community waren Teil der Proteste in Belarus und sahen sich dabei der Gewalt und der Diskriminierung nicht nur seitens der Sicherheitskräfte ausgesetzt. Die russische Redaktion der Deutschen Welle stellte in einem Artikel vom 16.04.2021 drei persönliche Geschichten aus Belarus vor. Von Tatiana Newedomskaja
„Bald bricht eine neue Ära an“ Interview Interview mit Rahmatullah Amiri zum Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan und den zu erwartenden Herausforderungen für den Friedensprozess und die Zivilgesellschaft. Von Marion Regina Müller und Sarah Weiß
Catharina Caspari, Universität Bremen Vulnerabilität als Rechtsbegriff des Internationalen Öffentlichen Rechts
Werkstattgespräch „Wege aus der Bildungsarmut – Bildungs- und Sozialpolitik zusammenbringen“ Dokumentation In dem Werkstattgespräch diskutierten Expert/innen aus Schule und Wissenschaft die im Rechtsgutachten vorgeschlagenen gesetzlichen Änderungen. Welche Fördermöglichkeiten bieten Ganztagsschulen für benachteiligte Kinder und Jugendliche? Welche Rolle spielt das Bildungs- und Teilhabepaket, um den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien zu verbessern?
Foto-Essay: Snapshots aus Manila Foto-Essay Die Corona Pandemie hat die Philippinen schwer getroffen. Der Foto-Essay von Aildrene Tan dokumentiert, wie die Menschen in Manila ihren Alltag unter diesen Umständen gestalten.
Foto-Essay: Masken, Impfungen und Fahrrad fahren in Jakarta Foto-Essay Indonesien hat eine der höchsten Infektionszahlen in der Region. Wie der Alltag der Menschen zu Pandemiezeiten aussieht, dokumentiert William Kalengkongan in einem Foto-Essay des Regionalbüros Bangkok.
Friends with(out) benefits? - Das US-Türkei Verhältnis auf dem Prüfstand beim NATO Gipfel Analyse Die ehemalige Freundschaft Plus, die auf dem Mächtegleichgewicht des kalten Krieges erbaut war, liegt öffentlich in Trümmern. Beim NATO Gipfel soll die Beziehung zumindest wieder zu der realpolitischen Vernunftehe zurückgeführt werden, die sie einstmals war. Doch ist das realistisch? Von Kristian Brakel