Lieber gut als schnell! Plädoyer für eine nachhaltige Digitalisierung der Bildung Hintergrund In Deutschland herrscht beim Einsatz digitaler Lernmittel größere Skepsis gegenüber privatwirtschaftlichen Anbietern als in den USA. Aber die Corona-Pandemie hat den Reformdruck in Deutschland deutlich erhöht. Wir brauchen eine risiko- und wertebewusste Gestaltung von Bildungsdigitalisierung. Von Sigrid Hartong
Das Spiel mit der Technik - Wie die Pandemie die Mängel der digitalen Bildung aufdeckte Die USA setzen großes Vertrauen in Technologie, um Bildungsangebote und Lernergebnisse in den Schulen zu verbessern. Die Pandemie hat jedoch gezeigt, dass mit den meisten digitalen Lernmitteln lediglich herkömmliche Schulroutinen nachgebildet werden. Von Justin Reich
Datenschutz versus Funktionalität: Das Dilemma der deutschen Schulen Ist Datenschutz ein Innovationshindernis? Und seine Lockerung zugunsten digitaler Bildungschancen unvermeidlich? Im Gegenteil! Datenschutz ist für Schulen unverzichtbar. Von Nikolai Horn und Philipp Otto
Lizenzentzug als Mittel gegen unbequeme Anwält*innen in Belarus Interview Von staatlicher Repression sind in Belarus nicht nur Bürger*innen betroffen, die sich an Protesten gegen Wahlfälschungen und Polizeigewalt beteiligt haben. Auch Rechtsanwält*innen, zu allererst jene, die in politisch besonders brisanten Fällen ihre Mandanten vertreten, geraten ins Visier der Behörden. Von Adar’ja Huschtyn
Kolumbien vor Gericht: Journalistin Jineth Bedoya zieht den Staat zur Verantwortung Hintergrund Der Fall „Bedoya gegen Kolumbien“ ist der erste Fall von sexueller Gewalt in Kolumbien, der vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt wird – ein Hoffnungsschimmer für Millionen Frauen. Doch Kolumbiens offizieller Vertreter zieht alle Register, um einen Schuldspruch zu vermeiden. Von Knut Henkel
Was heißt "Zeitdiagnose"? - Anmerkungen zu einem nachgefragten Genre Analyse In der Vortragsreihe Auf der Höhe – Diagnosen zur Zeit wurden in den letzten Jahren Intellektuelle zu aktuellen gesellschafts- und kulturdiagnostischen Stichworten befragt. Ziel war es, prominente und relevante Diagnosen unserer Zeit zu versammeln und neue Perspektiven auf die Gegenwart jenseits des etablierten Vokabulars zu suchen. Von Dr. Ole Meinefeld und Peter Siller
In der Not geteilt? Impfstoffdiplomatie und ihre Auswirkungen Hintergrund Kein Land ist vor COVID-19 sicher, bis nicht alle Länder vor COVID-19 sicher sind. Eine Binsenwahrheit: Wer eine Pandemie dieses Ausmaßes wirksam bekämpfen will, muss schnell, kostengünstig und fair Impfstoffe bereitstellen. Von Barbara Unmüßig und Alexandra Sitenko
Transatlantische Solidarität mit der Zivilgesellschaft neu denken Die Administration von Joe Biden und Kamala Harris in den Vereinigten Staaten birgt die Chance für einen Neustart der transatlantischen Beziehungen insbesondere mit Blick auf die Zivilgesellschaft. Frauenbewegungen, die Black Lives Matter-Bewegungen und die Klimageneration finden starke Resonanz in Europa und in den USA. Von Dr. Ellen Ueberschär und Nina Locher
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Hintergrund In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel. Von Anna Schwarz und Sarah Weiß
Erinnerung an die Zukunft - Andenken an Beirut Libanon „Mitte Oktober 2019 glich die Stimmung im Land dem Anfang eines Romans, von dem man weiß, dass er traurig enden wird. Aber dann, am 17. desselben Monats, kam unerwartet etwas ins Rollen, etwas, das die Handlung des Romans ändern sollte“, erinnert sich Abraham H. Zeitoun. Von Abraham H. Zeitoun