Frauen sind die stärkste Opposition in der Türkei Rede Rede von Cânân Arın, Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2021. Von Cânân Arın
Von Träumen, vom Handeln, vom eigenen Zimmer Rede Am 5. März 2021 wurde die Juristin und Frauenrechtsaktivistin Cânân Arın mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Dilek Mayatürk. Von Dilek Mayatürk
Ungarn: Einschüchterung kritischer Stimmen durch regierungsnahe Akteure begleitet Anlaufen der Impfkampagne Inmitten einer chaotischen Informationslage, in der über verfügbare, genehmigte oder kurz vor der Zulassung stehenden COVID-19-Impfstoffe, die Haftung für mögliche Nebenwirkungen und Langzeitfolgen oder auch die Länge der erzielten Immunität diskutiert wird, kämpft die EU-Kommission damit, ausreichend Impfstoff-Vorräte für ihre Mitgliedsstaaten zu beschaffen. Die ungarische Regierung hingegen hat einen eigenen Weg eingeschlagen. Von Anna Frenyó
Das Neue Atomkraftwerk in Belarus und die Erinnerung an Tschernobyl In den 29 Jahren seit der Unabhängigkeit des Landes wurde in Belarus keine Atomenergie genutzt. Erst am 7. November 2020, genau zum Jahrestag der Oktoberrevolution, wurde feierlich das erste Atomkraftwerk in Ostrovets nahe der litauischen Grenze eingeweiht. Von Hanna Valynets
Ukrainische Atomkraft in der Sackgasse Hintergrund Im September 2020 kündigte der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskyj eine Initiative zum Bau von zwei neuen Reaktorblöcken am bestehenden AKW-Standort Khmelnitskyj an. Einen Überblick zur Lage der ukrainischen Atomwirtschaft 35 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl präsentiert Oleksandra Zaika. Von Oleksandra Zaika
Hass, Diskriminierung und Desinformation in der mexikanischen Migrationsdebatte Analyse Desinformation, Hetze, rassistische und diskriminierende Äußerungen prägen die Migrationsdebatte in Mexiko. Martha Tudón verweist auf Mitverantwortung der mexikanischen Behörden. Von Martha A. Tudón Maldonado
Herabwürdigung und falsche Nutzerkonten. Die unlauteren PR-Praktiken des Energiekonzerns Sev.en energy Hintergrund Der Energiekonzern Sev.en energy ist nach der ČEZ-Gruppe das zweitgrößte kohlefördernde Unternehmen der Tschechischen Republik. Bekannt ist der Konzern für die unlauteren PR-Praktiken, mit denen er Kritikern aus den Reihen der Umweltbewegung und Zivilgesellschaft zu schaden versucht. Von Radek Kubala
Blankenburger Süden Steckbrief Als Stadterweiterung am Siedlungsrand von Berlin-Pankow soll das Quartier neue und alte Nachbarschaften funktional verknüpfen.
Von Rollstühlen und Freiheitsplätzen Irak Auch im Irak begann im Februar 2011 eine Protestbewegung, doch erst die Proteste im Oktober 2019 bedeuteten eine Zäsur für das Land. In seinem Essay untersucht Ahmed Saadawi die Wechselwirkung zwischen progressiven und populistischen Kräften, von den Protesten gegen Saddam Hussein im Südirak 1991 bis zu den jüngsten Aufständen. Von Ahmed Saadawi
Die Georgische Demokratie ist von lebenserhaltenden Maßnahmen abhängig Kommentar Die eskalierenden politischen Turbulenzen in Georgien markieren eine Krise der institutionellen Legitimität im Land. Dieses Demokratiedefizit birgt die Gefahr, dass das Land in eine autokratische Herrschaft hinein reitet und die schlechtesten Elemente seines nördlichen Nachbarn reproduziert. Von Shota Kincha