Die Rechte der Natur in Europa Initiative Eine rechtliche Revolution ist im Gange: Natürliche Entitäten werden zunehmend als Rechtssubjekte statt als Eigentum anerkannt. Die Rechte der Natur Bewegung, stark in Südamerika, gewinnt auch in Europa an Bedeutung. Cat Haas, Laura Burgers, Alex Putzer
Die Stimme der Natur stärken: Die globalen Auswirkungen des Internationalen Tribunals der Rechte der Natur Initative Das Internationale Tribunal der Rechte der Natur gibt der Erde eine Stimme. Seit 2014 dient es als öffentliches Forum, um die weit verbreitete Zerstörung der Erde zu thematisieren und setzt sich für eine systemische Alternative zu konventionellem Umweltschutz und Gesetzen ein. Jess Tyrrell
Kulturwandel: Kreative Ansätze für die Rechte der Natur Initiative Die Rechte der Natur erfordern nicht nur rechtliche Veränderungen, sondern auch einen tiefgreifenden kulturellen Wandel. In Deutschland und Europa setzen Künstler:innen und Aktivist:innen dies kreativ um – mit Hörspielen, Theater, Ausstellungen, Publikationen, Workshops und mehr. Imke Horstmannshoff
Dilsad Aladag, Bauhaus-Universität Weimar Weaving Reeds Between Two Rivers: Practice-based Approaches to Reclaiming Nomadic Pastoralist Knowledge in the Çukurova Wetlands
Sophia Westendorf, Universität Tübingen Umweltverträgliche Quantenpunkte für energie-effiziente optoelektronische Anwendungen
Louisa Hattendorff, Humboldt-Universität zu Berlin Feministische Rechtskämpfe: Kollektive Rechtsmobilisierung der deutschen Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert
Julia Binder, Universität Münster Agroforstsysteme als soziale Innovation: Koproduktion eines strukturellen Verständnisses von Erfolgsbedingungen für sozialökologische Transformation im ländlichen Raum am Beispiel der Agroforstwirtschaft
Ein notwendiger Wandel: "Wild Law" in Südafrika und darüber hinaus Initiative Der Schutz der Natur braucht ein neues rechtliches Fundament. In Südafrika und weltweit zeigt das Wild Law Institute, wie Rechte der Natur unsere Beziehung zur Umwelt neu definieren können – für eine nachhaltigere Zukunft. Lesai Seema
Zionismusforschung und postkoloniale Perspektiven: Ein möglicher und fruchtbarer Dialog Kommentar Von einer Verknüpfung der Zionismusforschung mit den Postcolonial Studies würden beide Disziplinen profitieren. Von ihr können Impulse ausgehen für einen gemeinsamen Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus. Stefan Vogt
Für eine vielfältige Erinnerungskultur Kommentar Die Debatte nach dem 7. Oktober verstellt den Blick auf Deutschlands langen Antisemitismus und seine Verbindung zu Rassismus. Der Holocaust war ein komplexes Gewaltgeschehen mit antisemitischen und rassistischen Massenmord-Praktiken. Koloniale Gewalt anzuerkennen mindert seinen Schrecken nicht. Michael Wildt