Urbaner Raum: Von der autogerechten zur lebenswerten Stadt Atlas Um den Verkehr menschenfreundlicher zu gestalten, müssen Straßen und Plätze anders genutzt werden. Ein neues Stichwort in der Debatte ist „Flächengerechtigkeit“. Einige Großstädte zeigen bereits, wie sie geht. Von Sabine Drewes
Soziale Bewegungen in Brasilien: „Wir haben keine Alternative, als zu kämpfen“ Interview Seit fast einem Jahr ist der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro an der Regierung. Das Land ist polarisiert, die soziale Lage verschlechtert sich und die Entwaldung im Amazonasgebiet nimmt zu. Über die aktuelle Situation in Brasilien sowie Strategien und Forderungen der sozialen Bewegungen sprach Alexandra Sitenko mit der Aktivistin Silvia Baptista. Von Alexandra Sitenko
Reden wir über Menschenrechte Hintergrund Der explizite und politische Bezug auf grundlegende Bürger- und Menschenrechte als Programm und Handlungsgrundlage oppositioneller Gruppierungen in der DDR, setzte sich erst in der ersten Hälfte der achtziger Jahre durch. Ein Grußwort anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“. Von Wolfgang Templin
Staging Nature - Schauspiele jenseits des Menschen Debatte Theatermacher Tobias Rausch über die Schwierigkeit, den Klimawandel auf die Bühne zu bringen. Von Tobias Rausch
Mobilitätsatlas 2019: Grafiken und Lizenzbestimmungen ➔ Alle Grafiken und Infografiken aus dem Mobilitätsatlas 2019 als Download.
FAQs EINLEBEN Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu dem digitalen Lern- und Erfahrungsspiel EINLEBEN.
Proteste in Chile: Es geht nicht um 30 Pesos, es geht um 30 Jahre Ungerechtigkeit Analyse Chile befindet sich seit Tagen im Ausnahmezustand mit nächtlichen Ausgangssperren. Eine Analyse der gegenwärtigen Lage vor Ort von unserer Leiterin des Regionalbüros Cono Sur in Santiago de Chile. Von Ingrid Wehr
Die ersten Regionalwahlen in Kolumbien nach dem Friedensabkommen Hintergrund Am kommenden Sonntag, 27. Oktober 2019, finden in Kolumbien Regionalwahlen statt. Die politische Beteiligung von Frauen und Perspektiven der Wahlen vor dem Hintergrund von Gewalt und Korruption. Von Florian Huber
Wahlen in Polen: Ein Sieg, aber kein Triumph für die PiS-Partei Analyse Am 13. Oktober wurde in Polen das neue Parlament gewählt. Wie erwartet gewann die nationalkonservative Partei PiS deutlich mit über 40 Prozent der Stimmen. Doch auch die Oppositionsparteien konnten durch Bündnisse Erfolge erzielen. Wie geht es nun weiter? Von Joanna Maria Stolarek
Böll.fakten Energiewende Download Unsere Broschüre mit den wichtigsten Fragen und Antworten für eine ökologische Stromversorgung.