Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Kommentar In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben. Ines Kappert
Versailles global Kalenderblatt Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags endete am 28. Juni 1919 der Erste Weltkrieg. Die Historikerin Birte Förster erinnert an die globalen Prozesse und Institutionen, die damit auf den Weg gebracht wurden: den Völkerbund, die Internationale Arbeitsorganisation und die Neuordnung der Kolonialpolitik. Dr. Birte Förster
Vier Schlussfolgerungen aus der Wahl in Istanbul Analyse Nach dem Sieg der oppositionellen CHP in den Neuwahlen in Istanbul für das Amt des Oberbürgermeisters ist die Stimmung unter vielen Oppositionellen positiv. Viele Beobachterinnen und Beobachter prophezeien jetzt schon das Ende des Systems Erdoğan. Kristian Brakel
Die US-Präsidentschaftswahlen 2020 Einleitung Die Präsidentschaft von Donald Trump hat viele Gewissheiten über Bord geworfen. Dieser Wahlkampf wird hart, die Wahl eine Richtungswahl. Bastian Hermisson
Europarat: Russlands Mitgliedschaft nicht ohne Substanz Interview Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) wird aller Voraussicht nach am 24. Juni 2019 die Sanktionen gegen die russische Delegation aufheben, die nach der Krim-Annexion und aufgrund der russischen Rolle im Krieg im Donbass verhängt worden waren. Alya Shandra
Philippinenwahl: Dutertes Machtkonzentration in einer bröckelnden Demokratie Schwache Opposition und ein immer noch populärer Präsident führten zu einem überraschend deutlichen Sieg von Kandidaten aus Dutertes Umfeld. Aries Arugay
Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? Veranstaltungsbericht Wie lässt sich soziale Teilhabe organisieren, auch in abgelegenen Regionen? Wie kommt die Politik raus aus der Filterblase? Diese und weitere Fragen diskutierten über 400 Konferenzteilnehmer/innen am 14./15. Juni in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Constanze von Bullion
Highway to hell: G20 betoniert Schnellstraße in die Klimakatastrophe Kommentar Die G20 will die Investitionen zum Ausbau von Infrastruktur weltweit verdoppeln. Doch zum Thema Klimaschutz hat sie wenig zu sagen. Was die G20 Finanzminister in Japan jetzt beschlossen haben, führt geradewegs in die Klimakatastrophe. Jörg Haas
Europawahl: Wegweiser in die Zukunft Blog Das Land zeigt sich weiterhin gespalten. Die Brexit-Partei konnte zwar mit Abstand als stärkste Partei aus der Wahl hervorgehen, doch das Ergebnis zeigt eine knappe Mehrheit für den Verbleib in der Europäischen Union. Nina Locher
Jokowis Triumph: Pluralismus im nationalistisch-religiösem Gewand Als im April 2019 etwa 200 Millionen Indonesier zu den über 800.000 Wahlurnen aufgerufen wurden, lag der Fokus vor allem auf den beiden Präsidentschaftskandidaten. Deasy Simandjuntak