Europa muss raus aus den nationalen Filterblasen Die Europawahlen stehen vor der Tür. Wirklich „europäisch“ waren diese Wahlen jedoch bislang nie. Europäische Themen werden in nationalen Filterblasen verhandelt. Johannes Hillje plädiert für eine "Plattform Europa" in öffentlicher Hand. Von Dr. Johannes Hillje
Editorial Die feministische Kritik hat nach einem jahrzehntelangen Anlauf nun endlich auch die Außenpolitik erfasst. Wer außen- und sicherheitspolitisch nicht den Anschluss verlieren möchte, sollte sich daher mit den Schlagworten dieses neuen Paradigmas vertraut machen. Von Giorgio Franceschini
Feministische Außenpolitik - unerlässlich für eine sicherere und gerechte Welt Einführung Kristina Lunz und Nina Bernarding, Leiterinnen des Centre for Feminist Foreign Policy in Deutschland legen dar, warum eine friedliche Welt eine Utopie bleiben wird, solange Außenpolitik nicht feministisch ist. Von Kristina Lunz und Nina Bernarding
Guatemala: Wo Straflosigkeit mit Hilfe des Rechtsstaats möglich ist Hintergrund Straflosigkeit und Korruption – Alltag in Guatemala. Wer dagegen kämpft, sieht sich Bedrohungen ausgesetzt wie die Menschenrechtsverteidigerin Helen Mack. Die staatlichen Institutionen und Verfahren, die für Gerechtigkeit sorgen sollten, fördern stattdessen als treibende Kräfte die Straflosigkeit. Von Marco Pérez Navarrete
Mehr Haltung zeigen für eine feministische Außenpolitik! Kommentar Patriarchale Machtverhältnisse müssen hinterfragt und die Rechte von Frauen und Mädchen verwirklicht werden – überall. Deutschland hat dazu jetzt eine Chance. Von Jeannette Böhme
Claudia Roths Plädoyer für eine feministische Außenpolitik Kommentar Für eine Außenpolitik, die das Scheinwerferlicht auf jene lenkt, die am meisten unter Krieg, Ungerechtigkeit und Klimakrise leiden: Frauen, Kinder und Marginalisierte im globalen Süden. Von Claudia Roth
"Es geht darum, dass wir die uralten Strukturen verändern" Interview Wie kann Deutschland soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit fördern? Ein Interview mit Staatsministerin Michelle Müntefering über Deutschlands Rolle im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019-2020. Von Michelle Müntefering
Hin zu einer feministischen Außenpolitik in Myanmar Analyse Der Friedensprozess in Myanmar ist weiterhin männerdominiert. Während internationale Institutionen einen inklusiven Prozess unterstützen, haben es nationale Frauennetzwerke über ethnische Grenzen hinweg nach wie vor schwer. Von Erin Kamler
Kanadas feministische Vision für die G7 und darüber hinaus Analyse Wie kann man bei den G7 Ländern für feministische Politik werben? Kanadische zivilgesellschaftliche Organisationen unterstützen den globalen Süden darin, das ihre Stimmen gehört werden. Von Beth Woroniuk
Ergebnisse und Einschätzung zur Kohlekommission Kommentar Der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ alias Kohlekommission fällt für die Konzerne und die Beschäftigten recht gut aus, für das Klima und die Betroffenen eher nicht so gut. Von Dr. Stefanie Groll