„Russland ohne Grenzen“: Die Genese einer außenpolitischen Doktrin Hintergrund Eine Dekade ist vergangen seit dem 5-Tagekrieg zwischen Russland und Georgien. Der Publizist Aleksander Morozov analysiert den Wandel der russischen Außenpolitik vom Zerfall der Sowjetunion bis heute. Von Aleksander Morozov
Wir trauern um Uri Avnery Nachruf Wir trauern um Uri Avnery, den israelischen Friedensaktivisten, Schriftsteller und ehemaligen Parlamentsabgeordneten. Er wird uns fehlen und, mit seinem Mut und seinem Beharrungsvermögen, gerade jetzt schmerzlich vermisst werden. Von Jörn Böhme
Konfliktzone Fernost: Bericht 19. Außenpolitischen Jahrestagung Tagungsbericht Der asiatisch-pazifische Raum ist wie keine andere Weltregion vom Aufstieg Chinas sowie dem möglichen Zurückweichen der Vereinigten Staaten herausgefordert. Diese Machtverschiebung öffnet eine Reihe außen- und sicherheitspolitischer Fragen. Von Torsten Arndt
Die Heuchelei der fossilen Industrie Auf dem Papier haben sich fast alle Länder der Welt verpflichtet, Emissionen zu reduzieren und die globale Erwärmung auf 1,5°C gegenüber der vorindustriellen Ära zu begrenzen. Aber statt dessen beten zu viele Regierungen die irreführenden Behauptungen der Öl- und Gasindustrie nach und unterstützen die Expansion der fossilen Produktion. Von Lili Fuhr und Hannah McKinnon
Heinrich Bölls 68: Eine Annäherung in sechs Lektüren Analyse Was ist, was war „1968“? Unzählige Deutungsversuche versuchen dem Jahr eine angemessene historische Einordnung zu geben. Eine Annäherung an Heinrich Bölls 68 mithilfe von sechs Lektüren. Von Ralf Schnell
Systemfehler? Bosniens langer Weg zu europäischer Normalität Video Im Oktober 2018 finden in Bosnien und Herzegowina Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Was ist von der achten Wahl nach dem Krieg zu ewarten? Eine Diskussion über das aktuelle Bosnien. Von Gudrun Fischer
Europa und die Abschaffung der Menschlichkeit Kommentar In Bosnien und Herzegowina zeigen sich die brutalen Auswirkungen der EU-Flüchtlingspolitik jenseits der „Außengrenze“. Von Marion Kraske
Flüchtlinge in Bosnien und Herzegowina leben unter erbärmlichen Bedingungen Hintergrund Aufgrund mangelnder Infrastruktur und Vorsorge leben Flüchtlinge in Bosnien und Herzegowina unter menschenrechtsverletzenden Bedingungen. Die Kommissarin für Menschenrechte im Europarat nimmt die Regierung in die Pflicht. Von Nidžara Ahmetašević
La Parota, Mexiko: Ein Staudamm um jeden Preis? Interview Seit fünfzehn Jahren kämpfen Gemeinden im südwestlichen Bundesstaat Guerrero in Mexiko gegen das Staudammprojekt „La Parota“. Mit dem Widerstand hat auch die Repression gegen die soziale Bewegung CECOP zugenommen. Von Caroline Schroeder
Mangelnde Rechtsstaatlichkeit: Polen erhält Warnung vom EuGH Analyse Seit Monaten wird versucht den Umbau der unabhängigen Justiz in Polen zu stoppen. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt, wonach die Auslieferung eines Verdächtigen an Polen verweigert werden kann, wenn ihm dort kein faires Verfahren garantiert ist. Von Dr. Sergey Lagodinsky