Vom Umgang mit der Lüge Menschen und Medien sollten Demagogen wie Trump nicht nur ernst nehmen, sondern auch und gerade das, was sie sagen. Von Bastian Hermisson
Das Erbe Barack Obamas: Die gescheiterte Einwanderungsreform Er versprach "Hope and Change" - auch für Millionen von Illegalen in den USA und endete als "Ober-Abschieber". Wie Obama mit seiner Einwanderungsreform scheiterte und warum er trotzdem für eine inklusive Gesellschaft steht. Von Hannah Winnick
Nichtstaatlicher Akteur als Staatsinstanz: Trump im Amt Was wird der Kurzschluss zwischen den Kraftfeldern von Trump Tower und Weißem Haus anrichten? Sind Großfeuer zu befürchten oder nur ein paar Funken zu erwarten, die schnell verlöschen? Ein Kommentar von Joscha Schmierer. Von Joscha Schmierer
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Die Begründung der Jury Die Jury des Anne-Klein-Frauenpreises 2017 würdigt mit Nomarussia Bonase eine südafrikanische Aktivistin für Frauenrechte und Frauenpolitik, die für Aufarbeitung und Versöhnung eintritt und hierin für viele ein Vorbild ist.
„Wo auch immer ich hinkam, wurde ich zur Anführerin ernannt“ Nomarussia Bonase wurde 1966 im Südafrika der Apartheid geboren. Schon früh beginnt ihr Kampf für gleiche Rechte, später schließt sie sich der von Frauen gegründeten Khulumani Support Group an. Die Anne-Klein-Preisträgerin 2017 im Porträt. Von Rebecca Davis
Die Zwei-Staaten-Lösung lebt. Um sie umzusetzen bedarf es jedoch anderer Wege, als den über Paris Die israelische Führungsriege ist vom anstehenden Nahostgipfel am Sonntag in Paris wenig begeistert. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu weigert sich an dem Gipfeltreffen überhaupt teilzunehmen. Was bedeutet diese Skepsis für die Chance, den Konflikt mit den Palästinensern durch eine Zwei-Staaten-Lösung zu beenden? Von Oz Aruch
Skepsis und Hoffnung: Was Palästinenser von der Konferenz in Paris erwarten Am Sonntag soll auf der Konferenz von Paris über eine Friedenslösung für den Nahostkonflikt verhandelt werden. Auch die palästinensische Öffentlichkeit ist skeptisch. Doch die Konferenz könnte ein Zeichen setzen, wenn sich die Beteiligten auf verbindliche Mechanismen für weitere Schritte einigen. Von Sami Abdel-Shafi
Schreckgespenst der Sezession Am 9. Januar 2017 fand in Bosnien-Herzegowina die Generalprobe für einen Staatsstreich statt. Doch längst geht es den Hintermännern nicht mehr nur um einen „Feiertag“. Das Projekt der Serbenrepublik lautet: Sezession. Von Ibrahim Prohić
In Memoriam Alexej Jablokow Am Dienstag ist Alexej Jablokow im Alter von 83 Jahren in Moskau gestorben. Der Autor und Mitbegründer von Greenpeace war in den 1990er Jahren zu einer charaktervollen Autoritätsfigur der grünen Bewegung in Russland geworden. Die Heinrich-Böll-Stiftung verliert mit Alexej Jablokow einen guten Freund und Partner. Von Johannes Voswinkel