Konzernatlas: Vorwort Lebensmittel sind emotional mit Bildern von Feldern, Tieren und Wiesen untrennbar verbunden – die Realität und Praxis der Konzerne sieht anders aus. Der Konzernatlas schaut hinter die Kulissen der Industrie.
Nitrat, Phosphor und Kalium als Düngemittel: Chemie für den Boden Mineraldünger aus Stickstoff oder Phosphat steigern die Produktivität der Landwirtschaft, aber nicht die Qualität der Böden. Die Hersteller setzen auf Wachstum – Energieverbrauch und Umwelt zum Trotz. Von Katrin Wenz und Christian Rehmer
P wie Patchwork: Von den Herausforderungen neuer Familienformen - mit Elisabeth Beck-Gernsheim Vortrag Patchwork, Regenbogenfamilie, Alleinerziehende, unverheiratete Eltern, klassische Ehe - Familien sind bunter geworden. Doch welche Herausforderungen bringt das mit sich? Die Soziologin Elisabeth Beck-Gernsheim analysiert die Institution Familie im Patchwork-Zeitalter.
Ensemble „Grüntöne“ Das "Grüntöne Ensemble" ist ein inklusives Musiktheaterprojekt, das von aktuellen und ehemaligen Stipendiat/innen der Heinrich-Böll-Stiftung organisiert wird. Das Ensemble freut sich stets über Zuwachs. Alle Musizierenden und Theaterbegeisterten – ob Stipendiat/innen oder Alumni, ob Gäste mit Flucht-/Migrationsbiografie oder körperlichen/geistigen Beeinträchtigungen, ob Profis oder Hobby-Musiker/innen bzw. -Schauspieler/innen – sind zu den Probenwochenenden eingeladen.
Live schalten und mobil bleiben dank „Mobile Reporting“ Audio- und Videostücke mit dem Smartphone aufnehmen, schneiden und nahezu live in sozialen Medien teilen. „Mobile Reporting“ ist für viele Journalist/innen bereits Alltag. Für die Stipendiat/innen des Programms „Medienvielfalt, anders“ gab es einen Crashkurs. Von Mirela Delic und Alexandra Perlowa
Der Ungarn-Aufstand als Bruch zwischen Ost und West Der Ungarn-Aufstand von 1956 wurde vor 1989 im Osten und Westen Deutschlands aus verschiedenen Sichtweisen verfolgt. Wie wurde der Aufstand in der DDR wahrgenommen, wie in der BRD und wie hat sich das im Vergleich zu heute verändert? Von Anna Frenyó
Verfassungsstreit in Polen: Weg ohne Wiederkehr? Der polnische Verfassungsgerichtskrimi und seine Bedeutung für die weitere politische Entwicklung. Ein Kommentar von Irene Hahn-Fuhr und Gert Röhrborn. Von Irene Hahn-Fuhr und Gert Röhrborn
Armes Mexiko - so fern von Gott und so nah an Trump Eine Mauer hatte Donald Trump angekündigt - und einen kreativen Schub für alle Karikaturisten in Mexiko ausgelöst. Der erste Beitrag unserer neuen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko. Von Michael Castritius
Religion und Homosexualität - ein vermeintlicher Widerspruch Wo ist die Schnittstelle zwischen Religion, Glauben und LSBTIQ*-Rechten? Unter anderem diese Frage wurde auf der internationalen Konferenz „Too queer to believe – Religion, social activism and LGBTI rights“ am 5. Oktober 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert. Von Caroline Ausserer
Syrien: Die internationale Gemeinschaft darf nicht länger Däumchen drehen Fachleute gehen davon aus, dass sich der Konflikt in Syrien weiter verschlimmern wird. Es wird höchste Zeit eine offizielle Sicherheitszone einzurichten. Von Haid N. Haid