Archivfahrt zur Europafraktion nach Brüssel Wie kommen die Archivalien ins Archiv? Keine Archivfahrt ist wie die andere. Wir berichten von unserer jüngsten Reise nach Brüssel. Von Anastasia Surkov
Eine Totenrede auf meinen Bruder: „Das ist aus unseren Leben geworden“ Systematisch beschießt das Regime Zivilisten, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Familienangehörige, dass meine gesamte Familie augenblicklich stirbt. Ein sehr persönlicher Beitrag von Haid Haid, unserem ehemaligen Kollegen aus dem Büro Beirut der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Haid N. Haid
G20 und Handel Die G20-Handelsagenda steht im Widerspruch zur Agenda der WTO und der der Vereinten Nationen. In vielen Ländern herrscht zudem eine krasse Ungleichheit zwischen den Arbeitskräften. Für Nichtregierungsorganisationen und Vertreter/innen der Zivilgesellschaft gibt es also viel zu tun. Von Motoko Aizawa
Das Planetensystem der G20: die Beteiligungsgruppen Sieben Interessengruppen kreisen um die G20 und versuchen, deren Politik in ihrem Sinne zu beeinflussen. Ihre Einflussnahme hat jedoch eine sehr unterschiedliche Reichweite. Von Nancy Alexander und Dr. Heike Löschmann
Das G20-Ziel zur globalen Gesundheit Die Ebola-Krise zeigte, dass die G20 in Bezug auf Krankheitsprävention vor allem sicherstellen will, dass sich Infektionserreger nicht grenzüberschreitend ausbreiten. Zu befürchten ist deshalb, dass die G20 die gesundheitlichen Bedürfnisse der Bevölkerung in ärmeren Ländern nicht ausreichend berücksichtigen wird. Von Marwin Meier und Birthe Redepenning
Kleine Volkskunde, Teil zwei: Das Völkische Woher kommt der Begriff „völkisch“? Was impliziert er? Und welche Folgen haben völkische Zugehörigkeit und Identität? Die Kolumne von Jochen Schimmang. Von Jochen Schimmang
Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung durch Finanzwende Für den Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die Finanz- und Steuerpolitik zunehmend an Bedeutung. Es gilt der Grundsatz: Investitionen nur noch in klimafreundliche Projekte. Für diese Finanzwende muss die Politik jetzt die richtigen Weichen stellen. Von Reinhard Bütikofer, Annalena Baerbock, Anna Cavazzini, Georg Kössler und Christian Bothe
Journalismus und Ethik: Würdest du mit Extremisten sprechen? Welche Informationen veröffentlicht man über Straftäter? In dem Seminar „Journalismus und Ethik“ haben wir uns in der Heinrich-Böll-Stiftung mit Fragen zur formalen journalistischen Ethik auseinander gesetzt. Von Binta Hübener
Das gescheiterte Verfassungs-Referendum in Italien ist ein Sieg für die Demokratie Matteo Renzi hat alles auf eine Karte gesetzt - und verloren. An seinem Scheitern ist nicht der Populismus Schuld. Das Votum richtete sich vor allem gegen ein neoliberales Reformprogramm. Von Armanda Cetrulo
Geoengineering ist nicht die einzige Lösung Die Vertragsstaaten der CBD müssen eine überzeugende Botschaft an ihre Klimakolleg/innen senden: Macht Eure Hausaufgaben und kümmert Euch um echte Lösungen, die für Ökosysteme und Menschen funktionieren, statt schnelle Technofixes anzubieten. Von Lili Fuhr