Die G7 und die G20 in der Weltpolitik Die G7 ist eine homogene, miteinander vertraute Gruppe von Ländern, die seit Jahrzehnten eng zusammenarbeitet. Sie ist gleichzeitig eine Untergruppe der neueren und inklusiveren G20. Von Waleria Schüle, Dr. Heike Löschmann und Nancy Alexander
G20: Green Finance und Klimafinanzierung Der Begriff „Green Finance“ bezieht sich auf die grundlegenden Veränderungen innerhalb der Finanzströme, mit denen gezielt solche Investitionen unterstützt werden sollen, die der Umwelt und der Gesellschaft zugutekommen. Von Motoko Aizawa
Wie europäische Gelder alte Atom-Meiler in der Ukraine am Laufen halten Im November 2016 wird die neue Schutzhülle über den Unglücksreaktor in Tschernobyl geschoben. Es ist nicht die einzige Baustelle, wenn es um die Nuklearsicherheit der Ukraine geht. Europäische Finanzhilfen müssen endlich an ein umfassendes Sicherheitskonzept gebunden werden. Von Andriy Martyniuk
Palästina: Das schleichende Ende eines demokratischen Projekts Am 29. November 2016 tagt der mehrfach verschobene 7. Generalkongress der palästinensischen Fatah. Zerstritten und geschwächt, bereitet die Partei des immer autoritärer regierenden Präsidenten Mahmoud Abbas seinen Verbündeten aber auch Israel vermehrt Kopfzerbrechen. Von Niko Pewesin und Dr. Bettina Marx
Neues Vorstands-Team ab Juli 2017: Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär mit großer Mehrheit gewählt Am Freitagabend, den 25. November 2016, hat die Mitgliederversammlung der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär als neues Vorstands-Team gewählt.
"Uns bleibt immer Paris' - eine Analyse zur Klimakonferenz in Marrakesch Trotz der Wahl von US-Präsident Trump (oder gerade deswegen?) ist die Staatengemeinschaft auf der UN-Klimakonferenz COP 22 in Marrakesch näher zusammengerückt. Das Tempo bei der Umsetzung des Paris-Abkommens muss jedoch deutlich zunehmen, sonst ist das 1,5-Grad-Limit nicht mehr zu schaffen. Von Lili Fuhr, Liane Schalatek und Simon Ilse
„Wir werden um jeden Hektar kämpfen müssen" Eine der größten Hürden auf dem Weg zum Frieden in Kolumbien ist die Rückkehr der Bauern auf ihre Felder. In dem kleinen Dorf Macondo in der Bananenregion Urabá haben nun die ersten ihr Land zurückerhalten - 20 Jahre nach ihrer Vertreibung. Ein Hoffnungsschimmer. Von Knut Henkel
70 Jahre Tagesspiegel: Stipendiatinnen thematisieren in der Jubiläumsausgabe „die Freiheit“ Für seine Jubiläumsausgabe hat der Berliner Tagesspiegel 13 Stipendiatinnen der Heinrich-Böll-Stiftung zu einem viertägigen Seminar in die Redaktion eingeladen. Worauf kommt es bei der Arbeit in einer Tageszeitung an? Von Duyen Tran
Belarus: Öffnet der Bologna-Prozess Türen nach Europa? Seit 2015 ist Belarus Mitglied im Europäischen Hochschulraum und der damit verbundene „Bologna-Prozess“ verlangt umfangreiche Reformen. Für eine erfolgreiche Umsetzung fehlt es aber an politischem Willen. Bericht einer Podiumdiskussion über die Hochschulreformen als Gradmesser der Liberalisierung. Von Robert Sperfeld
Wandel durch Annäherung? Die iranische Zivilgesellschaft nach dem Atomabkommen Im Rahmen der Veranstaltung "Wandel durch Annäherung? diskutierten Dr. Hadi Ghaemi, Dr. Ziba Mir-Hosseini und Omid Nouripour am 8. November 2016 über die Folgen des Atomabkommens für die iranische Zivilgesellschaft.