Parteiendemokratie kann mehr: Überlegungen zu Repräsentation und Partizipation Polarisierte Wahlkämpfe können einen Mobilisierungsschub auslösen - das haben Mecklenburg-Vorpommern und Berlin gezeigt. Man sollte deshalb die chronische Kritik an den Parteien nicht künstlich zu einer Krise der repräsentativen Demokratie aufblähen. Von Lothar Probst
Die Cradle to Cradle Denkschule - Einen positiven Fußabdruck hinterlassen Die Fixierung auf den negativen ökologischen Fußabdruck führt in die Irre, sie lässt uns aus den Augen verlieren, dass wir auch einen positiven Fußabdruck hinterlassen könnten.
Biografien der Autorinnen und Autoren Hier finden Sie einen Überblick mit Kurzportraits von allen Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2016.
Rohstoffpolitik und der Schutz der Zivilgesellschaft Die im AK Rohstoffe zusammengeschlossenen NGOs haben das Positionspapier „Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik“ verfasst. Daraus wird deutlich, was Rohstoffpolitik mit dem Schutz der Menschenrechte und der Zivilgesellschaft zu tun hat. Und welche Forderungen sich daraus ergeben.
Das Nein aus den Wolken Die Fundamentalkritiker der von der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit Airbus herausgegebenen Flugbroschüre haben keine Antworten auf realpolitische Fragen. Eine Gegenkritik. Von Dietmar Bartz
Erfahrungen mit Oral History: Zeitzeug/innengespräche in Archiven und zeithistorischer Forschung Zum Kern der Oral History gehören lebensgeschichtliche Interviews, die von Historiker/innen und Archivar/innen geführt werden. Wie lässt sich der Umgang mit diesen Gesprächen als Quelle verbessern? Der Workshop "Experiences in Oral History” suchte Antworten. Von Anastasia Surkov
Habitat III: Eröffnungsrede von Ralf Fücks Die Eröffnungsrede von Böll-Vorstand Ralf Fücks zur Konferenz "Habitat III - Co-producing sustainable cities" am 15. September 2016 in Berlin. Von Ralf Fücks
Christian Teichmann ist Hannah-Arendt-Preisträger 2016 Pressemitteilung Christian Teichmann hat den Preis für seine herausragenden Forschungen über die Geschichte und Strukturen der sowjetischen Herrschaft in Mittelasien unter Stalin erhalten.
Schwere Zeiten für Brasiliens defekte Demokratie Brasiliens Demokratie hat mit dem umstrittenen Verfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff nachhaltigen Schaden genommen. Von Andreas Novy
Habitat III: Die New Urban Agenda und die Bedeutung der Zivilgesellschaft So kurz nach Annahme der Sustainable Development Goals durch die Vereinten Nationen im September 2015 stellt die HABITAT-III-Konferenz eine gute Gelegenheit für die internationale Gemeinschaft dar, ihre Verpflichtung, die Menschenrechte zum Herzstück einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu machen, einer Prüfung zu unterziehen. Von Poonam Joshi