Auf dem Weg zu einem Einwanderungsgesetz Der demografische Wandel kann nur durch Migration abgemildert werden. Eine Einwanderungsgesellschaft muss Geflüchtete und Zugewanderte getrennt behandeln, aber gemeinsam denken. Von Inge Kloepfer
Bildung in der Einwanderungsgesellschaft Vom Krisen- in den Integrationsmodus umschalten – diese Aufgabe müssen Schule und Berufsbildung nun bewältigen. Es geht darum, den Geflüchteten eine berufliche Perspektive zu eröffnen und sie so in die Gesellschaft zu integrieren. Von Inge Kloepfer
Der Streit um Rios öffentlichen Nahverkehr Mehr urbane Mobilität für alle! Rios Bevölkerung hoffte auf viel. Doch schon kurz vor den Olympischen Spielen war klar: die bisher fertiggestellten Projekte nutzen ihr kaum. Von Marilene de Paula
Lobbyarbeit für das Reparieren Das Reparieren von Elektrogeräten ist in den USA hoch umstritten. Mithilfe des Urheberrechts behaupten die großen Hersteller ihre Dominanz auf dem Reparaturmarkt. The Repair Association legt sich mit den multinationalen Konzernen an, um das zu ändern. Von Giorgio Ghiglione
Die Netzwerke der Rebellen von New York Mesh, ein Projekt für Arbeitslose am Rande Brooklyns, könnte die Macht der mächtigen Telekommunikationsanbieter ins Wanken bringen, indem es kostenlose Internetverbindungen und ein solides Notfallnetz anbietet. Von Haus zu Haus schreitet die Revolution fort, von einem Router zum nächsten. Von Giorgio Ghiglione
Belagerung Aleppos: Aus der Hölle in die Hölle Die Forderung, für die eingeschlossenen Bewohner der belagerten syrischen Stadt Aleppo Fluchtkorridore einzurichten, erweist sich angesichts der Rücksichtslosigkeit des Assad-Regimes als hoffnungsloses Unterfangen. Von Bente Scheller
Südafrika nach der Kommunalwahl Dem regierenden African National Congress (ANC) wurde ein historischer Denkzettel verpasst, die Democratic Alliance (DA) hat Grund zu feiern. Nach den wohl am heißesten umkämpften Wahlen seit dem Ende der Apartheid, hat sich die politische Landschaft Südafrikas merklich verändert. Von Jochen Luckscheiter
Degrowth in Bewegung(en) Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat ein Webportal zu allen Fragen rund um das Thema Degrowth aufgebaut. Bis zur Konferenz in Budapest Anfang September 2016 werden dort Texte sowie Audio- und Videobeiträge veröffentlicht.
Private Schulen: Alternative, Nische oder Konkurrenz? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Schulpraxis diskutieren über das Verhältnis von privater und öffentlicher Bildung in Deutschland und die Auswirkungen auf das gesamte Bildungssystem. Schnell wurde klar: Das Bild der Privatschulen als Brutstätte der Elite von morgen ist längst überholt.
Frauen und Feminismus in der libanesischen „Bürgerbewegung“ Als sich im Juli 2015 die Bürgerbewegung im Libanon bildete, engagierten sich auch viele Frauen. Doch schon bald wurden sie aus der Bewegung gedrängt. Leen Hashem über Schnittstellen zwischen öffentlich und privat. Von Leen Hashem