Der Einfluss neoliberaler Politik auf Arbeitnehmerrechte in Georgien Seit 2004 herrscht eine aggressive Privatisierung in Georgien. Der Staat erlaubt die unkontrollierte Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Dies macht die Bevölkerung abhängig von Monopolen. Ein Überblick über die Lage zum Tag der Arbeit. Von Anano Tsintsabadze
Die Ohnmacht fährt mit Seit dem 19. April ist die Sea-Watch wieder im Mittelmeer unterwegs, um Menschen in Seenot zu retten. Die Ausrüstung des Schiffes ist besser als im Jahr zuvor - doch den fehlenden Willen der politisch Verantwortlichen kann sie nicht ausgleichen. Von Frank Dörner
Der soziale Raum: Alter und Weisheit Es muss weiter gedacht werden als nur bis zur sozialen Absicherung durch Renten- und Pflegeversicherungen. Die Frage, wie wir alt werden wollen und wie wir Sorge und Pflege gestalten wollen, erfordert Kreativität und Engagement.
Der finanzielle Raum: Kann es eine materielle Gleichheit in der Zukunft geben? Ungleich verteilte Vermögen und Staatsschulden - für Wirtschaft und Politik muss es neue Leitprinzipien geben, die auf finanziell und ökologisch nachhaltigen Aspekten beruhen statt auf Wachstum und kurzfristiger Krisenprävention.
Der ländliche Raum: Generationengerechtigkeit als Versorgungsgerechtigkeit? Ländliche Räume befinden sich in einer Abwärtsspirale – wie können wir eine generationengerechte Versorgung auf dem Land gewährleisten?
Der digitale Raum: Das Internet – ein Raum für die Zukunft? Wie verändert das Internet und der digitale Raum unser Leben? Und wie kann eine Infrastruktur und Gesetzgebung etabliert werden, die Solidarität, Demokratie und Generationengerechtigkeit gewährleistet?
Naturlose Ökonomen Wirtschaftswissenschaften sind nicht Evolutionstheorie. Warum also wird Wirtschaft als etwas Naturgegebenes betrachtet? Muss es nicht. Ein Appell der ökologischen Wirtschaftswissenschaftlerin Irene Schöne. Von Irene Schöne
Skandalöses Urteil: Reality Show für Kriegsverbrecher Das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag habe einen schweren Fehler begangen, sagt der Autor Nihad Kreševljaković. Er ist schockiert über den Freispruch für Vojislav Šešelj. Das Urteil birgt große Gefahr. Von Nihad Kreševljaković
Die Schöpferin der lächelnden Sonne 1975 entwarf die damals 21-jährige Aktivistin Anne Lund das "Atomkraft? Nein Danke"-Logo. Im Interview erzählt die Dänin über ihre persönlichen Erfahrungen mit Kernenergie und der Anti-Atomkraft-Bewegung. Von Lara Röscheisen
"Das längste Beteiligungsprojekt der deutschen Geschichte" 2011 beschlossen Bund und Länder einen Neustart bei der Suche nach einem Endlager-Standort in Deutschland. Zentral dabei: die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Über die Tätigkeiten und Erwartungen der Arbeitsgruppe spricht Jan-Hendrik Kamlage. Von Dr. Stefanie Groll